zum Hauptinhalt
Kerstin Wolter und Maximilian Schirmer, Berliner Landesvorsitzender der Partei Die Linke, stehen beim Landesparteitag der Berliner Linke nebeneinander.

© dpa/Christophe Gateau

Zweitstärkste Kraft nach der CDU: Linke kommt in Umfrage zur Berlin-Wahl auf 19 Prozent

Würde am nächsten Sonntag in Berlin gewählt, käme die Regierungskoalition von CDU und SPD nicht auf eine Mehrheit. Viele Befragte sind unzufrieden mit der Regierung. Eine andere Partei legt zu.

Stand:

Die Linke hat in Berlin in der Wählergunst enorm zugelegt und wäre laut einer aktuellen Umfrage die zweitstärkste Kraft hinter der CDU. Im Vergleich zur letzten Befragung vor einem halben Jahr gewinnt die Linke 13 Prozent und kommt auf 19 Prozent der Stimmen, wie aus dem aktuellen Berlin Trend von Infratest dimap im Auftrag des RBB hervorgeht. Zuletzt hatte die Linke bei der Berlin-Wahl im Jahr 2021 ein derart starkes Ergebnis eingefahren.

Die CDU bleibt mit 25 Prozent zwar stärkste Kraft, eine Mehrheit hätte die schwarz-rote Koalition im Berliner Abgeordnetenhaus aber nicht mehr. Die SPD liegt bei 14 Prozent. Bereits seit dem Berlin Trend im Herbst 2023 konnten CDU und SPD keine Mehrheit mehr bekommen. Die Grünen wären trotz eines Verlusts von fünf Prozentpunkten mit 15 Prozent der Stimmen drittstärkste Kraft. Die AfD kam bei der Umfrage auf 13 Prozent (minus zwei Prozentpunkte), das BSW auf vier Prozent (minus drei Prozentpunkte).

26 Prozent der Befragten gaben an, mit der Arbeit der Berliner Regierung „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ zu sein. 68 Prozent sagten hingegen, sie seien „wenig“ oder „gar nicht zufrieden“ mit dem schwarz-roten Senat, wie RBB24 berichtete. Auch mit dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sind demnach nur 29 Prozent der Befragten zufrieden. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })