zum Hauptinhalt
Auf diesem Foto aus einem Video, das vom Institut für Vulkanologie und Seismologie der Fernöstlichen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften zur Verfügung gestellt wurde, ist der Ausbruch des Vulkans  Schiwelutsch auf der Halbinsel Kamtschatka zu sehen.

© dpa/Uncredited

Acht Kilometer hohe Aschesäule: Vulkan Schiwelutsch bricht wieder aus

Der Vulkan Schiwelutsch auf der Halbinsel Kamtschatka im Fernen Osten Russlands spuckt wieder Rauch und Asche. Auf Kamtschatka liegen 29 aktive Vulkane.

Stand:

Der Vulkan Schiwelutsch im Fernen Osten Russlands ist wieder aktiv geworden. Seit dem frühen Morgen seien über dem Vulkan auf der Halbinsel Kamtschatka dichte Rauch- und Aschewolken zu sehen, berichtete die Staatsagentur Tass. Auch erste Lavaströme seien beobachtet worden.

Über dem Vulkan selbst entwickelte sich eine bis zu acht Kilometer hohe Aschesäule. Fluggesellschaften wurden angewiesen, die Region zu meiden.

Das Foto zeigt den Ausbruch des Vulkans Schiwelutsch.

© dpa/Uncredited

Da die Kamtschatka nur ganz dünn besiedelt ist, sahen Wissenschaftler keine Probleme für die Bewohner. In der Siedlung Ust-Kamtschatsk sei eine leichte Aschewolke niedergegangen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Aber der Tagesablauf in der Siedlung wurde dadurch nicht gestört“, heißt es in einer Mitteilung der russischen Zivilschutzbehörden.

Der knapp 3300 Meter hohe Schiwelutsch ist einer der größten Vulkane auf der Kamtschatka und sorgt immer wieder mit neuen Eruptionen für weithin sichtbare Aschewolken. Die Halbinsel gilt mit 29 aktiven Vulkanen als „Land der Vulkane“. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })