
Tief unter der Eifel regt sich ein Vulkanfeld. Neue Messdaten deuten darauf hin, dass die geologischen Prozesse wieder in Bewegung geraten. Was bedeutet das für die Region?
© IMAGO/SuperStock/IMAGO/Thea Trubenbacher
Sie brodeln, spucken Aschewolken und mitunter auch Lava aus: Weltweit sorgen aktive Vulkane regelmäßig für Flugchaos. Lesen Sie aktuelle Nachrichten und Hintergründe über Vulkane wie den Ätna, Stromboli oder Grindavik und über die Phlegräischen Felder bei Neapel.
Tief unter der Eifel regt sich ein Vulkanfeld. Neue Messdaten deuten darauf hin, dass die geologischen Prozesse wieder in Bewegung geraten. Was bedeutet das für die Region?
Ein schweres Beben erschüttert die Kurilen, kurz darauf erwacht auf Kamtschatka ein Vulkan nach 600 Jahren. Tsunami-Warnungen, Aschewolken – und mögliche Zusammenhänge mit früheren Erschütterungen. Was passiert gerade im Pazifikraum – und was droht noch?
Der Ausbruch eines Vulkans hat weite Teile Islands in eine Aschewolke eingehüllt. Experten hoffen auf Wind, damit die hohe Luftverschmutzung wieder sinkt.
Die Erde auf der isländischen Halbinsel Reykjanes zeigt einmal mehr, wie unberechenbar sie ist. Erneut kommt es zu einem Vulkanausbruch, der sich erst kurz zuvor abgezeichnet hatte.
In einem aktiven Vulkangebiet südwestlich von Reykjavik öffnet sich einmal mehr die Erde. Aus einem langen Erdriss sprudelt Lava an die Oberfläche.
Erdbeben, Magmabewegungen, Tsunamigefahr – die aktuelle Erdbebenkrise auf Santorin ist außergewöhnlich. Eine Karte zeigt, wo es in Europa gefährlich ist.
Nach einer Reihe von Erdbeben wird der Bárdarbunga früher oder später ausbrechen, da ist sich eine Vulkanologin sicher. Vieles erinnert an einen heftigen Ausbruch vor 15 Jahren.
Erneut sprudelt glühend heiße Lava aus einem Erdriss südlich von Reykjavik. Anders als bei vorherigen Ausbrüchen kündigt sich das Naturspektakel diesmal vorab nicht großartig an.
Mitten in der Nacht bricht auf der indonesischen Insel Flores plötzlich ein Vulkan aus. Häuser stürzen ein, es gibt Tote. Der Lewotobi Laki-Laki machte schon seit Monaten Sorgen.
Seit knapp einem Jahr brechen auf der Reykjanes-Halbinsel immer wieder Lavaströme aus dem Boden. Einige Anwohner wollen jedoch nicht wahrhaben, dass sich ihr Leben für immer verändert.
Islands Natur zeigt sich abermals von ihrer atemberaubenden Seite. Mit unbändiger Kraft bahnt sich glutrote Lava ihren Weg an die Erdoberfläche. Zuvor hatte es ein kräftiges Erdbeben gegeben.
Südeuropa wird derzeit immer wieder von schweren Naturkatastrophen heimgesucht, Erdbeben und Vulkanausbrüche gehören zu den Gefahren der Region. Was bedeutet das für Urlauber, die jetzt dorthin reisen?
Aufgrund des hohen Drucks unter der Erde ist auf Island erneut ein Vulkan ausgebrochen. Der Ort um die über einen Kilometer lange Erdspalte wurde bereits Stunden zuvor evakuiert.
Warum verließen vor 60.000 Jahren jene Gruppen von Homo sapiens ihre afrikanische Heimat, von denen alle heute lebenden Menschen abstammen? Ein gewaltiger Vulkanausbruch mehr als 10.000 Jahre vorher könnte dazu beigetragen haben.
Auf Island ist zum vierten Mal in vier Monaten ein Vulkan ausgebrochen. Der nächste Ausbruch könnte in wenigen Wochen folgen. Und die Isländer? Die sind „gelassen“, sagt der Experte Thomas Walter.
Vor einer Woche konnten die Bewohner des teilweise von der Lava zerstörten Ortes Grindavík im Südwesten Islands zurückkehren. Nun droht ein erneuter Ausbruch.
Island ist die größte und aktivste Vulkanregion der Welt. Seit dem 18. Dezember ist es nun bereits zum dritten Mal zu einem Ausbruch gekommen.
Forscher haben einen Vulkanausbruch auf Island untersucht und konnten im „Klang des Vulkans“ verborgene Signale identifizieren. Die Erkenntnisse könnten für die Frühwarnung genutzt werden.
Die Erde im Südwesten von Island kommt nicht zur Ruhe. Ein erneuter Vulkanausbruch hat erstmals den evakuierten Ort Grindavík erreicht. Doch wieso kam es zu dieser vulkanischen Aktivität?
Auf Island hat der zweite Vulkanausbruch innerhalb weniger Wochen begonnen. Behörden warnten, dass Lava in Richtung Grindavík fließe. Der Ort wurde in der Nacht geräumt.
Die Einwohner des isländischen Grindavík können nach dem Vulkanausbruch in der Nähe des Ortes zumindest tagsüber zurück in ihre Häuser. Ein erneuter Ausbruch ist unwahrscheinlicher geworden.
Der Vulkanausbruch nahe der isländischen Hauptstadt Reykjavik könnte bis zu zehn Tage andauern. Die Situation ist aber eine andere als 2010 beim Eyjafjallajökull.
Der Wetterdienst in Island hält einen Ausbruch des Vulkans nahe der Stadt Grindavík für wahrscheinlich. Auf Luftaufnahmen sind bereits teils deutliche Risse im Boden zu sehen.
In Island wurde wegen einer Serie von Erdbeben der Alarmzustand ausgerufen. Im Südwesten der Insel bedrohen Lavaströme Menschen und Infrastruktur.
Nach dem Ausbruch eines Unterwasservulkans hat sich im Pazifischen Ozean eine neue Insel gebildet. Das Eiland könnte allerdings bald schon wieder verschwinden.
Wegen eines Vulkanausbruches wurde in Kamtschatka das öffentliche Leben eingeschränkt. Der Kljutschewskoi-Vulkan gilt als einer der höchsten aktiven Vulkane Eurasiens.
Aerosole in der Stratosphäre enthalten oft Elemente von Meteoriten und Vulkanausbrüchen. Doch die Teilchen bergen auch von Menschen erzeugte Stoffe - mit möglichen Folgen für das Erdklima.
Wie von Meteorologen prognostiziert, ist in der Nähe der isländischen Hauptstadt Reykjavik ein Vulkan ausgebrochen. Aufnahmen zeigen ein spektakuläres Naturschauspiel.
Es war einer der größten Vulkanausbrüche seit Jahrzehnten. Nun hat ein Forschungsteam die Folgen der unterseeischen Erschütterungen im Südpazifik untersucht.
Sie ist die längste Messreihe des Treibhausgases Kohlendioxid in der Atmosphäre. Doch nun ist das Messgerät auf dem hawaiianischen Vulkan Mauna Loa ausgefallen.
Forscher warnen vor einem neuen Vulkanausbruch auf den Kanarischen Inseln. Die Bewohner müssen sich auf weitere Katastrophen vorbereiten.
Ein Jahr ist der Ausbruch des Tajogaite auf der spanischen Insel La Palma her. Giftige Gase und glühende Lava machen das Leben der Einwohner schwer. Eine Bilanz.
Vor nicht einmal einem Jahr gab es unweit der isländischen Hauptstadt einen Vulkanausbruch. Nun tut sich erneut eine mehr als 300 Meter lange Glutspalte auf.
Der Merapi ist der aktivste Vulkan des Inselstaats Indonesien. Bei einem schweren Ausbruch 2010 waren mehr als 340 Menschen gestorben.
Der Vulkanausbruch vor Tonga führte zu Tsunamis in weit entfernten Regionen. Die Nasa setzt die Wucht ins Verhältnis zur Sprengkraft einer Atombombe.
Vor einer Woche hatte ein Untersee-Vulkan den Inselstaat im Südpazifik erschüttert. Die langfristigen Schäden sind trotz schneller Hilfslieferungen immens.
Drei Tage nach dem Ausbruch eines Unterwasservulkans sind die Zerstörungen auf Tonga kaum einzuschätzen. Ein Experte warnt, der Vulkan könne erneut ausbrechen.
Seit Jahrzehnten gab es keinen so gewaltigen Vulkanausbruch wie nun auf dem Tonga-Archipel im Pazifik. So große Eruptionen können auch Einfluss auf das Klima haben.
Die Einwohner der Kanareninsel La Palma dürfen an ihre Häuser zurück – und nebenher sprießen überraschende Geschäftsideen.
Forscher rekonstruieren die Folgen der Supereruption von Santorin, der einstigen Vulkaninsel Thera. Dafür haben sie Tsunami-Spuren in der Türkei ausgewertet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster