zum Hauptinhalt
Der Vulkan Geldingadalir auf der Reykjanes Halbinsel auf Island. 

© IMAGO/SuperStock/IMAGO/Thea Trubenbacher

Thema

Vulkanausbruch

Sie brodeln, spucken Aschewolken und mitunter auch Lava aus: Weltweit sorgen aktive Vulkane regelmäßig für Flugchaos. Lesen Sie aktuelle Nachrichten und Hintergründe über Vulkane wie den Ätna, Stromboli oder Grindavik und über die Phlegräischen Felder bei Neapel.

Aktuelle Artikel

Sechs Ausbrüche innerhalb eines Jahres gab es bisher in der Nähe der Kleinstadt Grindavik in West-Island.

Seit knapp einem Jahr brechen auf der Reykjanes-Halbinsel immer wieder Lavaströme aus dem Boden. Einige Anwohner wollen jedoch nicht wahrhaben, dass sich ihr Leben für immer verändert.

Von Sidney Gennies

Islands Natur zeigt sich abermals von ihrer atemberaubenden Seite. Mit unbändiger Kraft bahnt sich glutrote Lava ihren Weg an die Erdoberfläche. Zuvor hatte es ein kräftiges Erdbeben gegeben.

Rauch steigt aus dem Vulkan Stromboli am 4. Juli 2024.

Südeuropa wird derzeit immer wieder von schweren Naturkatastrophen heimgesucht, Erdbeben und Vulkanausbrüche gehören zu den Gefahren der Region. Was bedeutet das für Urlauber, die jetzt dorthin reisen?

Von Jan Kixmüller
Lava und Rauch treten aus dem Vulkan in Grindavik aus.

Aufgrund des hohen Drucks unter der Erde ist auf Island erneut ein Vulkan ausgebrochen. Der Ort um die über einen Kilometer lange Erdspalte wurde bereits Stunden zuvor evakuiert.

Zu dem neuen Ausbruch war es am Samstagabend um 20.23 Uhr (Ortszeit, 21.23 Uhr MEZ) zwischen Stóra-Skógfell und Sýlingafell auf der Reykjanes-Halbinsel gekommen.

Auf Island ist zum vierten Mal in vier Monaten ein Vulkan ausgebrochen. Der nächste Ausbruch könnte in wenigen Wochen folgen. Und die Isländer? Die sind „gelassen“, sagt der Experte Thomas Walter.

Von Miray Caliskan
Die Region um Grindavík wird immer wieder durch Erdbeben und Vulkanausbrüche erschüttert.

Vor einer Woche konnten die Bewohner des teilweise von der Lava zerstörten Ortes Grindavík im Südwesten Islands zurückkehren. Nun droht ein erneuter Ausbruch.

Von Lars von Törne
Geldingadalir-Ausbruch 2021 der Fagradalsfjall-Brände, Island. 

Forscher haben einen Vulkanausbruch auf Island untersucht und konnten im „Klang des Vulkans“ verborgene Signale identifizieren. Die Erkenntnisse könnten für die Frühwarnung genutzt werden.

Von Miray Caliskan
Ein Hubschrauber überfliegt einen Vulkanausbruch in Island.

Die Erde im Südwesten von Island kommt nicht zur Ruhe. Ein erneuter Vulkanausbruch hat erstmals den evakuierten Ort Grindavík erreicht. Doch wieso kam es zu dieser vulkanischen Aktivität?

Der Vulkanausbruch auf Island ist der fünfte innerhalb von zwei Jahren.

Auf Island hat der zweite Vulkanausbruch innerhalb weniger Wochen begonnen. Behörden warnten, dass Lava in Richtung Grindavík fließe. Der Ort wurde in der Nacht geräumt.

Wissenschaftler der Universität von Island nehmen Messungen und Proben, während sie auf dem Kamm vor dem aktiven Teil der Eruptionsspalte eines aktiven Vulkans in Grindavik auf der isländischen Halbinsel Reykjanes stehen.

Die Einwohner des isländischen Grindavík können nach dem Vulkanausbruch in der Nähe des Ortes zumindest tagsüber zurück in ihre Häuser. Ein erneuter Ausbruch ist unwahrscheinlicher geworden.

Wochenlang hatte die Erde gebebt. Nun ist der Vulkan ausgebrochen.

Der Vulkanausbruch nahe der isländischen Hauptstadt Reykjavik könnte bis zu zehn Tage andauern. Die Situation ist aber eine andere als 2010 beim Eyjafjallajökull.

Die Stadt Grindavik in Island ist akut durch einen Vulkan bedroht.

Der Wetterdienst in Island hält einen Ausbruch des Vulkans nahe der Stadt Grindavík für wahrscheinlich. Auf Luftaufnahmen sind bereits teils deutliche Risse im Boden zu sehen.

Die Insel entstand nach dem Ausbruch eines Unterwasservulkans.

Nach dem Ausbruch eines Unterwasservulkans hat sich im Pazifischen Ozean eine neue Insel gebildet. Das Eiland könnte allerdings bald schon wieder verschwinden.

Von Ralf Nestler
Rauch und Lava strömen aus dem Vulkan Kljutschewskoi auf der russischen Halbinsel Kamtschatka.

Wegen eines Vulkanausbruches wurde in Kamtschatka das öffentliche Leben eingeschränkt. Der Kljutschewskoi-Vulkan gilt als einer der höchsten aktiven Vulkane Eurasiens.

Eine Computersimulation der ESA von Weltraummüll früherer Weltraummissionen, der neben intakten Satelliten um die Erde kreist.

Aerosole in der Stratosphäre enthalten oft Elemente von Meteoriten und Vulkanausbrüchen. Doch die Teilchen bergen auch von Menschen erzeugte Stoffe - mit möglichen Folgen für das Erdklima.

Von Rainer Kayser, dpa
Die Region um den Inselstaat ist vulkanisch aktiv, wie hier im Jahr 2009.

Es war einer der größten Vulkanausbrüche seit Jahrzehnten. Nun hat ein Forschungsteam die Folgen der unterseeischen Erschütterungen im Südpazifik untersucht.

Von Roland Knauer
Die Messtation liegt am Hang des Vulkans Mauna Loa auf Hawaii.

Sie ist die längste Messreihe des Treibhausgases Kohlendioxid in der Atmosphäre. Doch nun ist das Messgerät auf dem hawaiianischen Vulkan Mauna Loa ausgefallen.

Von Patrick Eickemeier
Wegen Erstickungsgefahr dürfen ehemalige Einwohner von Puerto Naos nicht in ihre Ortschaft zurückkehren.

Ein Jahr ist der Ausbruch des Tajogaite auf der spanischen Insel La Palma her. Giftige Gase und glühende Lava machen das Leben der Einwohner schwer. Eine Bilanz.

Von Ralph Schulze
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })