Er schrieb schon über die Globalisierung, als es sie noch gar nicht gab. Und er forderte „Proletarier aller Länder, vereinigt euch“ – dazu sollte es nie kommen. Am 14. März 1883 starb Karl Marx im Londoner Exil. Hier schreiben fünf Experten, was 125 Jahre später von ihm geblieben ist.
Alle Artikel in „Geschichte“ vom 09.03.2008
GEORG FÜLBERTH Die Erkenntnisse großer Wissenschaftler gehen zuweilen so gründlich in unseren Gedankenhaushalt ein, dass wir uns gar nicht mehr erinnern, wo sie herkommen. Am Beispiel Karl Marx:Die meisten modernen Menschen gehen davon aus, dass das gesellschaftliche Sein das Bewusstsein bestimmt.
FRANZISKA DROHSEL Wer sich im Jahre 2008 mit der Verfasstheit der Welt, dem Verhältnis von Staat und Individuum und nicht zuletzt der Globalisierung beschäftigt, kommt an Karl Marx nicht vorbei. Neben seiner Bedeutung für die Geschichte des 20.
Alle paar Jahre wird gefragt, ob Karl Marx denn nun ein toter Hund oder aber doch höchst lebendig sei. Allein diese Tatsache nährt den Verdacht, dass einer wie er heute fehlt.
HEINER GEISSLER Warum hat der von Marx verkündete Zusammenbruch des Kapitalismus bisher nicht stattgefunden? Wird er möglicherweise noch kommen?