zum Hauptinhalt
Am 30. Juni 2001 beschließt der Bundestag den Ausstieg aus der Atomenergie bis zum Jahr 2022.

© dpa

MEDIA Lab: Spätfolgen von Tschernobyl

Der Auslöser für den Kurswechsel war Fukushima. Aber ohne die Medien wäre der Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie anders verlaufen.

Warum vollzog Deutschland bei der Kernenergie einen so grundlegenden Kurswechsel, während nahezu alle anderen Länder ihre Atomkraftwerke unbeirrt weiterbetreiben? Mit dieser Leitfrage setzen sich 21 Medienforscher in einem Buch auseinander, das jetzt Jens Wolling (TU Ilmenau) und Dorothee Arlt (Universität Bern) vorgelegt haben. Dass die Medien beim „Framing“, also bei der Einrahmung und öffentlichen Wahrnehmung des Themas, eine entscheidende Rolle gespielt haben, dürfte für jeden unstrittig sein, der die Inhaltsanalyse von Hans-Matthias Kepplinger und Richard Lemke in dem Reader nachliest. Sie belegt, wie gänzlich unterschiedlich die Medien in vier europäischen Ländern berichtet haben: In Frankreich und Großbritannien wurde im wesentlichen „nur“ die Nachricht über den Tsunami und das anschließende Reaktorunglück verbreitet, in Deutschland und der Schweiz die mediale Diskussion von Anfang an „gedreht“ und auf die Situation im eigenen Land bezogen.

Warum das so war, erhellt die Analyse von Angela Nienierza (Universität München). Sie vergleicht die Berichterstattung der deutschen Medien über die Kernschmelze in Tschernobyl mit Fukushima – und entdeckt nicht nur ähnliche Argumentationsmuster, sondern eine vergleichbar hohe Berichterstattungsintensität. Das überrascht, denn die unmittelbare Betroffenheit der Bevölkerung vom radioaktiven Fallout in Deutschland und zumal in Berlin war 1986 viel größer. Kein anderes westliches Land außer Österreich war geografisch näher an Tschernobyl gelegen. Wahrscheinlich hat die Reaktorkatastrophe in der Ukraine nachgewirkt. Sie hat sich in die Biografien der damals Jüngeren als Horrorereignis tief eingegraben, und sie dürfte auch 2011das neuerlich apokalyptische Framing der deutschen Medien geprägt haben. Dies wiederum hat wohl das Regierungslager veranlasst, die Flucht nach vorn anzutreten und mit einem Ruck die Energiewende einzuleiten.

Jens Wolling/Dorothee Arlt (Hrsg.): Fukushima und die Folgen. Medienberichterstattung, öffentliche Meinung, politische Konsequenzen, Universitätsverlag Ilmenau 2014

Stephan Russ-Mohl

Zur Startseite