
Der Psychologe Gerd Gigerenzer über Chancen und Gefahren bei der Nutzung digitaler Medien für Kinder und Jugendliche - und was Eltern und Schulen tun können.

Der Psychologe Gerd Gigerenzer über Chancen und Gefahren bei der Nutzung digitaler Medien für Kinder und Jugendliche - und was Eltern und Schulen tun können.

Dreijährige wischen auf dem Tablet, Teenager erleben die Welt auf dem Handy statt in der Realität. Acht Prozent der Kinder und Jugendlichen gelten als onlinesüchtig. Was tun?

Mit cleveren Algorithmen sucht ein Physiker nach Mustern in Wetterdaten und verbessert so Klimamodelle. Auch Krebspatienten profitieren von Big Data, es kann ihnen das Leben retten

Sebastian Glende über Digitalangebote für Senioren

Längst sind die Jungen im Netz nicht mehr unter sich. Mehr als 50 Prozent der Senioren nutzen digitale Medien, werden mobiler und kommunikativer

Jeder Fünfte nutzt das Internet gar nicht. Aber reicht das schon für eine Anti-Netz-Bewegung? Christina nutzt es, gern sogar – aber auch sehr bewusst. Dabei geht es nicht nur um den Schutz ihrer Daten.

Seit Ende Januar ist Maja Smoltczyk die Berliner Beauftrage für Datenschutz. Mit dem Tagesspiegel spricht sie über Chancen und Risiken von Big Data für den Einzelnen - und die Verantwortung der Politik.

Die BVG will ihre Fahrgäste besser informieren - dank mobiler Daten und einer schlankeren App. Aber es gibt Widerstände.

Gerhard de Haan von der FU Berlin ist einer der ersten Berliner Professoren, der seine Vorlesung online anbietet. Für die Studierenden bedeutet das sogar mehr Aufwand als früher.

Während Marketing lange auf Bauchentscheidungen basierte, stützt es sich heute auf Daten. In Berlin forscht Amazon nach Konsumwünschen.

Cyborgs sind keine Zukunftsvision mehr. In der Medizin gibt es bereits „Körpermodifikationen“, bald könnte daraus ein Trend werden. Ein Stück aus der Tagesspiegel-Serie "Mein digitales Leben".

In der Tabletklasse des Rückert-Gymnasiums hat jeder Schüler seinen eigenen Rechner. Bei IT-Problemen wissen die Kinder oft mehr als ihre Lehrer. Eine Vorbereitung auf das digitale Leben, bei der das Lernen allen Spaß macht.

Navis werden immer ausgeklügelter. Davon profitieren auch Handwerker – zum Beispiel ein Reinickendorfer Rohrreiniger. Ein Beitrag aus der Tagesspiegel-Serie "Mein digitales Leben".
Heizung, Waschmaschine – alles zentral gesteuert: Eine Berliner Familie lebt in einer digital hochgerüsteten Wohnung. Die Industrie sieht darin ein riesiges Potenzial
öffnet in neuem Tab oder Fenster