zum Hauptinhalt
ARCHIV - Journalisten probieren am 06.01.2014 in Las Vegas bei der LG Pressekonferenz im Rahmen der Elektronik-Messe CES (Consumer Electronics Show) ein Android Smartphone. Foto: Britta Pedersen/dpa (zu dpa-Meldung: «Umfrage: Smartphone ist wichtigste Erfindung des 21. Jahrhunderts» vom31.01.2016) +++(c) dpa - Bildfunk+++
© dpa
Thema

Digitales Leben

Unser Leben ist voll von technischen Errungenschaften. Überall und jederzeit sind Menschen heute mit dem Internet verbunden. Was die neusten Techniken bringen und was kritisch hinterfragt werden sollte, lesen Sie hier.

Aktuelle Artikel

Clan-Größen wie Arafat Abou-Chaker streamen jetzt allabendlich auf TikTok und geben dort tiefe Einblicke in ihr Denken: Pervertierte Ehrbegriffe, ein kurioses Islam-Verständnis und Lügen am laufenden Band.

Bekannte Milieu-Gestalten streamen neuerdings auf TikTok. Und offenbaren dort pervertierte Ehrbegriffe, ein kurioses Islam-Verständnis und Lügen am laufenden Band.

Eine Kolumne von Sebastian Leber
Ein iPhone 12 (l) und ein iPhone 12 Pro stehen in einem Apple Store auf einem Tisch.

Während Apple in Kalifornien sein neues iPhone 15 feiert, gibt es schlechte Nachrichten aus Frankreich. Die Strahlenaufsicht stellt dem US-Techriesen ein Ultimatum, um ein älteres Smartphone-Modell zu überarbeiten.

Farben aus Cellulose lassen sich biologisch abbauen

Mit Flüssigkristallen auf Holzbasis steht elektronischen Bauteilen ein neuer nachhaltiger Farbstoff für bunte Bildschirme zur Verfügung.

Von Roland Knauer
Der digitale Euro soll jedem Bürger in digitaler Form Zugang zu Zentralbankgeld verschaffen, das bislang in Form von Scheinen und Münzen vorliegt.

Mit JP Morgan spricht sich ein Schwergewicht für den digitalen Euro aus. Doch in Teilen von Deutschlands Finanzbranche und Politik wachsen die Vorbehalte. 

Von
  • Dennis Schwarz
  • Yasmin Osman
  • Elisabeth Atzler
  • Andreas Kröner
Elon Musk will das einstige Twitter zu einem Ort der maximalen Meinungsfreiheit umgestalten.

Elon Musk will einen zentralen Schutzmechanismus auf seinem sozialen Netzwerk abschalten. Der selbsternannte Verfechter der Meinungsfreiheit liefert Nutzer damit Hass und Hetze aus.

Ein Kommentar von Hannes Soltau
Dein Vater will, dass Du zu Facebook zurückkommst!

Heute ist Facebook ein Höllenloch – aber kein Netzwerk kam je der Utopie einer digitalen Weltgesellschaft näher. Liebe Twitter-Exilanten: Erobern wir uns die Plattform zurück!

Eine Glosse von Hannes Soltau
Unser Autor versteht neue Netzphänomene nicht, wundert sich über die jungen Leute. 

AlphaKevin, Twenty4Tim und der Kuschelkissen-Eklat – bitte was? Unserem Autor, 45, fällt es immer schwerer, neue Netzphänomene zu verstehen. Was kann da helfen?

Eine Kolumne von Sebastian Leber
Alle Seelenzustände passen in einen bunten Kreis. Aber Emojis können schriftliche Kommunikation trotzdem nicht ersetzen, sagt Christa Dürscheid.

Lässt das Internet unsere Sprache verarmen? Nein, sagt Linguistin Christa Dürscheid, die das Schreiben in Text-Messengern erforscht. Aber zu viel Handykonsum schade aus anderen Gründen.

Von Oliver Geyer
Magisch sind dabei nur die Preise. 

Im Netz bewerben Esoterik-Anbieter „Orgonit-Pyramiden“ und „Engel-Aura-Essenzen“. Magisch sind dabei nur die Preise. Gekauft werden die Produkte aber.

Eine Kolumne von Sebastian Leber
Konzerne bringen zu schnell zu mächtige KI raus, sagt Entwickler Geoffrey Hinton.

Geoffrey Hinton war der führende KI-Entwickler bei Google. Jetzt mahnt er: Künstliche Intelligenz, die so fortgeschritten ist wie ChatGPT, könne gefährlich werden.

Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz, nach dem gemeinsamen Pressestatement von Bund und Ländern zum Digitalgipfel.

Nach dem Digital-Gipfel bei Justizminister Buschmann sehen Bund und Länder Fortschritte. Doch Kritiker bleiben skeptisch.

Von Lea Schulze
Banking via Smartphone ist heutzutage Normalität. Doch die Apps der Anbieter unterscheiden sich in Funktionsumfang und Nutzungsqualität.

Kontostand abfragen, überweisen, Depot verwalten – Banking am Smartphone nimmt zu. Welche Apps empfehlenswert sind und was in puncto Sicherheit zu beachten ist.

Von Jan Wittenbrink
Das TikTok-Logo auf einem Mobiltelefon.

Die chinesische App könnte auf sensible Daten zugreifen, befürchten mehrere westliche Staaten. Auch die EU-Kommission hat ihren Beschäftigten eine Frist zur Löschung gesetzt.

Annemarie Paulsen, Agrarwissenschaftlerin und Milchbäuerin, bei einem Dreh für ein Internetvideo.

Influencer sind hip und durchgestylt? Dieses Klischee wirft Bäuerin Annemarie Paulsen über den Haufen – in Gummistiefeln und Arbeitssachen.

Von Jeanette Bederke, dpa
Ein Smartphone zeigt am 8. Dezember 2022 eine Probewarnung an. Im gesamten Bundesgebiet fand am Donnerstag der Warntag 2022 statt.

Nach dem Warntag ist vor dem Warntag – jetzt wird ausgewertet. Wir verraten, wo Sie Ihr Feedback zu den Handywarnungen abgeben können und wann der nächste Warntag stattfindet.

Von Miriam Rathje