
Perlhuhn auf Himbeeren: Ein Koch versalzt den Kommissaren im Saar-„Tatort“ die Suppe.

Perlhuhn auf Himbeeren: Ein Koch versalzt den Kommissaren im Saar-„Tatort“ die Suppe.

Zwei Männer waren Donnerstagnacht gerade dabei in der Manteuffelstraße Wertgegenstände in Kartons zu packen, als die Polizei sie festnahm.

Der Wiener „Tatort“ gibt der Verzweiflung der Jugend unter Leistungsdruck und ohne Zukunft eine Plattform. Das gelingt.

Der Wiener „Tatort“ gibt der Verzweiflung der Jugend unter Leistungsdruck und ohne Zukunft eine Plattform. Das gelingt.

Bei Anne Will sollen die Talkgäste an den "Tatort" anknüpfen und über den Umgang mit kriminellen Zuwanderern diskutieren. Doch zum Thema gibt es wenig Erkenntnis.

Bei Anne Will sollen die Talkgäste an den "Tatort" anknüpfen und über den Umgang mit kriminellen Zuwanderern diskutieren. Doch zum Thema gibt es wenig Erkenntnis.

„Was macht einer wie Sie bei der Bürgerwehr?“ Schon wieder das Thema Flüchtlinge im „Tatort“ – und das ist auch gut so.

"Was macht einer wie Sie bei der Bürgerwehr?" Schon wieder widmet sich der "Tatort" dem Flüchtlingsproblem - und das ist auch gut so.

Der Hut in Unfarbe, der ewige Trenchcoat, das ausgebeulte Sakko, und dann auch noch handy-, pistolen- und autofrei - was war das für ein unzeitgenössischer „Tatort“-Kommissar, den Autor Felix Huby da in den 1990 Jahren ins Leben rief. Und was hatte er für einen Erfolg.

Der Hut in Unfarbe, der ewige Trenchcoat, das ausgebeulte Sakko, und dann auch noch handy-, pistolen- und autofrei - was war das für ein unzeitgenössischer „Tatort“-Kommissar, den Autor Felix Huby da in den 1990 Jahren ins Leben rief. Und was hatte er für einen Erfolg.

Kein schöner Land in dieser Zeit: Der „Tatort“ aus Frankfurt am Main spielt zwar im rechten Milieu, beleuchtet aber eine nicht so bekannte Spielart.
Warum geben sich Millionen Zuschauer die Kugel? Ein Gespräch mit dem Fernsehforscher Joachim von Gottberg über Ursachen und Wirkungen der Krimi-Sucht.

Warum geben sich Millionen Zuschauer die Kugel? Ein Gespräch mit dem Fernsehforscher Joachim von Gottberg über Ursachen und Wirkungen der Krimi-Sucht.

Nach zwei Programmänderungen wegen des Terroranschlages in Berlin läuft nun am Sonntag im Ersten anstelle eines "Tatort" aus Dortmund ein "Polizeiruf" aus Rostock. Doch das Ziel, einen passenderen Krimi zum Jahresanfang zu präsentieren, hat die ARD damit verfehlt.

Nach zwei Programmänderungen wegen des Terroranschlages in Berlin läuft nun am Sonntag im Ersten anstelle eines "Tatort" aus Dortmund ein "Polizeiruf" aus Rostock. Doch das Ziel, einen passenderen Krimi zum Jahresanfang zu präsentieren, hat die ARD damit verfehlt.

Tödliche Schüsse in der Neujahrsnacht in Istanbul: Was Augenzeugen vom Tatort, dem Nachtclub Reina, berichten.

Wegen des Anschlags in Berlin hatte die ARD den "Tatort" aus Dortmund verschoben und wollte stattdessen eine Episode aus Saarbrücken senden. Doch nun wird erneut getauscht, jetzt müssen Charly Hübner und Anneke Kim Sarnau mit einem "Polizeiruf" aus Rostock ran.

Wegen des Anschlags in Berlin hatte die ARD den "Tatort" aus Dortmund verschoben und wollte stattdessen eine Episode aus Saarbrücken senden. Doch nun wird erneut getauscht, jetzt müssen Charly Hübner und Anneke Kim Sarnau mit einem "Polizeiruf" aus Rostock ran.

Nach dem Anschlag von Berlin blühen die Verschwörungstheorien rund um den Täter. Sie lassen sich aber ganz leicht widerlegen. Ein Gastkommentar.

Eigentlich wollte die ARD am Neujahrstag den "Tatort: Sturm" zeigen. Jetzt wird er auf den 29. Januar verschoben. In "Sturm" ging es auch um Terror.

Eigentlich wollte die ARD am Neujahrstag den "Tatort: Sturm" zeigen. Jetzt wird er auf den 29. Januar verschoben. In "Sturm" ging es auch um Terror.

Soll die ARD den "Tatort" am Neujahrstag zeigen? Terror ist das Thema. Aber Terror ist eben Thema. Daran kann der "Tatort" nicht vorbeisehen

Der Dortmunder "Tatort: Sturm" am 1. Januar endet mit einer blutigen Terrorattacke. Die ARD hält trotz des Anschlags in Berlin vorerst an der Ausstrahlung fest.

Im Zentrum von Zürich sind in einem Gebetsraum mehrere Menschen niedergeschossen worden. In der Nähe des Tatorts wurde offenbar ein Toter gefunden.

Zwischen Nachbarschaftsstreit und Big Data: Der neue Frankfurter „Tatort“ ist ein seltsamer Krimi. Kontaktlinsen sollte man sich danach jedenfalls genauer anschauen.

Zwischen Nachbarschaftsstreit und Big Data: Der neue Frankfurter „Tatort“ ist ein seltsamer Krimi. Kontaktlinsen sollte man sich danach jedenfalls genauer anschauen.

„Ich bin ein Fan des Ensemble-Gedankens“: Jörg Hartmann spricht über seine Rückkehr an die Berliner Schaubühne und die Rolle als Dortmunder "Tatort"-Kommissar Faber.

Der RBB-„Tatort“ löst am Sonntagabend das Rätsel um den ermordeten Partner von Kommissar Karow. Damit ist der Berliner Krimi wieder am Nullpunkt.

Müdigkeit war ihr Schicksal: Eva Mattes tritt als Konstanzer „Tatort“-Kommissarin ab. Nach 31 Krimis und 14 Jahren ist das zu verschmerzen

Müdigkeit war ihr Schicksal: Eva Mattes tritt als Konstanzer „Tatort“-Kommissarin ab. Nach 31 Krimis und 14 Jahren ist das zu verschmerzen

Ihr Einstand auf der Berliner Theaterbühne: Fernsehkommissarin Ulrike Folkerts spielt die Hauptrolle in „Chuzpe“, das am Mittwoch im Theater am Kurfürstendamm Premiere feiert. Ein Gespräch.

Der Sonntags-"Tatort" in der ARD: wenig Realität, viel Kopf, viel Ulrich Tukur, sogar Moral. Und die Erkenntnis: Ein Kommissar Murot lässt sich nicht verführen.

Der Sonntags-"Tatort" in der ARD: wenig Realität, viel Kopf, viel Ulrich Tukur, sogar Moral. Und die Erkenntnis: Ein Kommissar Murot lässt sich nicht verführen.

Starke Quote für den Rekord-"Tatort" am Sonntagabend. Auch in den sozialen Medien war der ARD-Jubiläums-Krimi ein großes Thema.

Starke Quote für den Rekord-"Tatort" am Sonntagabend. Auch in den sozialen Medien war der ARD-Jubiläums-Krimi ein großes Thema.
Fünf Jahre lang stand Günter Lamprecht für den „Tatort“ aus Berlin. Beim Jubiläum ist er wieder dabei - auch wenn er viele aktuelle Episoden durchaus kritisch sieht. Ein Interview.

Fünf Jahre lang stand Günter Lamprecht für den „Tatort“ aus Berlin. Beim Jubiläum ist er wieder dabei - auch wenn er viele aktuelle Episoden durchaus kritisch sieht. Ein Interview.

Im 1.000. „Tatort“ ist nichts so wie gewohnt. Die Kommissare Lindholm und Borowski werden zu Entführungsopfern und müssen um ihr Leben fürchten.

Im 1.000. „Tatort“ ist nichts so wie gewohnt. Die Kommissare Lindholm und Borowski werden zu Entführungsopfern und müssen um ihr Leben fürchten.

Der ZDF-Thriller „Todeswunsch“ erinnert an den „Tatort“-Klassiker von 1977. Wieder ist es eine Sina, die eine Beziehung mit ihrem Lehrer eingeht, diesmal jedoch gespielt von Mala Emde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster