Die ersten Opfer des Air France-Unglücks sind geborgen, manche werden jedoch nie gefunden. Wie Angehörige das ertragen können, beschreibt Trauerexpertin Verena Kast.
Alle Artikel in „Panorama“ vom 09.06.2009
Die französische Pilotengewerkschaft Alter hat den Air-France-Besatzungen geraten, Flüge mit den alten Sensoren zu verweigern. Bis kommenden Dienstag will die Fluggesellschaft die Sonden ausgetauscht haben.
In der Türkei erschießt ein Mädchen seine Mutter und ein Mann seine ganze Familie. "Im Fernsehen werden Kinder ja auch immer freigelassen", sagt die 12-Jährige im Polizeiverhör.
Knapp 14 Jahre nach der Hinrichtung des nigerianischen Schriftstellers Ken Saro-Wiwa und anderer Aktivisten hat sich der Ölkonzern Shell in einem Vergleich zur Zahlung von 15,5 Millionen Dollar bereit erklärt. Der Konzern streitet jegliche Schuld an dem Tod allerdings nach wie vor ab.
Im Atlantik geht die Suche nach den 204 noch vermissten Opfern der abgestürzten Air-France-Maschine weiter. Bisher konnte das Einsatzteam der Marine 24 Passagiere tot aus dem Wasser bergen.

Der mutmaßliche Terrorist Adem Y. hat im Prozess gegen die Sauerland-Gruppe angekündigt, ein umfassendes Geständnis abzulegen.
Mit einer landesweiten Behandlungskampagne mit Vitamin A und Wurmmitteln hat die Regierung in Bangladesch ein Drama ausgelöst: Ein Kind starb, 400 sind erkrankt.

Zeugen entlasten Ernst August Prinz von Hannover offenbar im Prozess um eine Schlägerei. Das Opfer soll Verletzungen vorgetäuscht haben.

Solange die Flugschreiber unauffindbar bleiben, hoffen Experten auf die Autopsie der Absturzopfer des Unglücksflugs der Air France. Von ihren Verletzungen lässt sich möglicherweise auf den Unfallhergang schließen.

Da kommt was auf uns zu: Bernd Matthies warnt vor der noch einmal anschwellenden Boris-Becker-Welle in Fernsehen und Internet.
Über die Absturzursache des Airbus herrscht weiter Unklarheit. Nach Angaben des staatlichen Wetterdienstes Météo France hat es zwar am frühen Pfingstmontag über dem Atlantik ein Unwetter gegeben.

Das Ganze hing am seidenen Faden, doch nun dürfen dänische Prinzessinnen aufatmen: Es gab ein klares Votum für ihre Gleichstellung in der Erbfolge.