Argentinien rüstet sich für das Duell mit Brasilien
Argentinien

Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat sich mit seiner Kabinettsliste im Teheraner Parlament weitgehend durchgesetzt. Zuvor hatte es starke Kritik an den Kandidaten gegeben.

Bei der Weltmeisterschaft in Buenos Aires haben die Argentinier am Ende doch noch gewonnen. Im Bühnentango. In der anderen Disziplin, dem viel schöneren Salontango, gewannen die Japaner.

Trainer van Gaal holt in Arjen Robben einen weiteren Landsmann zu den Bayern. In diesen problematischen Tagen zeigt sich, dass van Gaals Prinzipien nicht so betoniert sind, wie er gern propagiert.
Im Streit um eine Ausstellung, die Araber als Nazi-Kollaborateure zeigt, äußert Berlins Migrationsbeauftragter Verständnis für die Absage der Schau.

Der stellvetretende CDU-Landesvorsitzende und Werbefachmann Thomas Heilmann über die Neuausrichtung der Berliner Union.
NICHOLAS THIEDE (37) ist seit Mai der neue Vorstandsvorsitzende der Semigator AG, die im Internet das Seminar- und Weiterbildungsportal www.semigator.de betreibt.
Der Gruppengegner der deutschen Elf unterliegt Argentinien in Moskau 2:3. In Amsterdam holt England ein 0:2 gegen Holland auf.
Der uruguayische Ex-Oberst Cordero soll im Rahmen der berüchtigten "Operation Condor" Menschen entführt und misshandelt haben. Menschenrechtler begrüßten die Auslieferungspläne.

Das Wiederwahl-Fieber grassiert derzeit von Mittelamerika bis Feuerland. Auch Nicaraguas Präsident Ortega will die Verfassung reformieren.

Amerika erlebt einen denkwürdigen Wettlauf der Unpopularität. Im Ausland wird Präsident Barack Obama weiter bewundert, im Inland jedoch sinken die Zustimmungswerte. Den oppositionellen Republikanern bringt das wenig: Sexskandale und der Rücktritt Sarah Palins stürzen die Konservativen immer tiefer in die Identitätskrise.
Das popdeurope-Festival beginnt mit einem Ausflug nach Argentinien, Uruguay und Frankreich. Aus diesen Ländern kommen die Musiker von Bajofondo, die früher den Zusatz „Tangoclub“ im Namen führten.

Schwerpunkt Lateinamerika: Am Donnerstag startet das "Independent Filmfestival" im Berliner Filmkunst 66.
Rohstoffe bieten hohe Gewinnchancen. Missernten könnten die Preise von Weizen, Mais oder Palmöl aber schnell in die Höhe treiben. Spekulanten setzen deshalb auch auf El Niño.
Die Rückkehr des gestürzten Präsidenten Zelaya nach Honduras ist gescheitert. Soldaten verstellten die Landebahn mit Militärfahrzeugen. Zelayas Maschine musste abdrehen.
Viele Länder verurteilen den Staatsstreich in Honduras, manche aber sagen: Der Präsident ist selber schuld
Peronisten verlieren die absolute Mehrheit. Die Opposition feiert ihren Erfolg als Wendepunkt.
Nach der schweren Wahlniederlage der argentinischen Regierung legt der frühere Staatschef und Mann von Präsidentin Christina Kirchner sein Amt als Vorsitzender der Peronisten-Partei PJ nieder.
Bei der Kongresswahl haben die argentinische Präsidentin Cristina Kirchner und ihre peronistische Partei eine Wahlschlappe erlitten. Die Mehrheit im Parlament ist verloren.
Wie Cristina und Nestor Kirchner versuchen, in Argentinien an der Macht zu bleiben
Sexaffäre bei den US-Republikanern: Der Gouverneur von South Carolina, Mark Sanford, tauchte bei seiner Geliebten unter und war tagelang verschwunden. Er galt als Anwärter auf die Präsidentschaftskandidatur

Caputherin Krystina von Niewiadomski-Kauffmann fand am Ende der Welt: Auch Frauen sind Kap Hoorniers

Für den zweifachen Weltmeister Argentinien wird die WM-Qualifikation zur Nervenprobe. Trainer und Idol Diego Maradona steht nach 0:2 in Ecuador unter Druck.

Am 14. Spieltag der WM-Qualifikation setzt sich Favorit Brasilien gegen Paraguay 2:1 und verteidigt die Tabellenführung. Argenitinen verliert dagegen erneut.
Das gefährliche Grippevirus ist noch immer nicht im Griff - wieder haben sich Deutsche mit der sogenannten Schweinegrippe angesteckt. Damit steigt die Zahl der Erkrankten bundesweit auf 68.
Der umstrittene Hassan Moustafa darf weiter den Welthandball regieren

Nicolas Kiefer lieferte gegen den Spanier David Ferrer ein tolles Match ab, unterlag aber in fünf Sätzen. Auch Anna-Lena Grönefeld, Kristina Barrois und Philipp Petzschner sind bei den French Open ausgeschieden.
Der Tango stirbt zuletzt: Eine Reise nach Buenos Aires, wo sich Seele und Folklore, bittere Armut und großes Geld erstaunlich gut vertragen
Der uruguayische Dichter Mario Benedetti ist tot. Sein letzter Wille: "Wenn ich beerdigt werde, soll man meinen Kugelschreiber bitte nicht vergessen."

Lupinen könnten bald in Backwaren und Nudeln zur Geschmacksverstärkung eingesetzt werden. Wissenschaftler am Institut für Züchtungsforschung des Julius-Kühn-Instituts (Mecklenburg-Vorpommern) arbeiten jetzt an einer Kreuzung von Kulturpflanzen mit südamerikanischen Wildlupinen, die sich dafür eignet.

Benedikt XVI. wagte sich am Mittwoch im Nahostkonflikt ein Stück weiter vor, als am Montag bei seiner Ankunft auf dem Flughafen von Tel Aviv. Er forderte die Politiker auf, jede Möglichkeit zu nutzen, um eine Lösung zu finden - und befürwortet einen palästinensischen Staat.

Ein berühmter Jungtrainer ist bei den Bayern gescheitert, ein älterer Herr managt den Übergang. Und wer ist der Nächste, bitte? Wir hätten da ein paar Ideen für Uli Hoeneß
Verb mit elf Vorsilben: Anmerkungen zu einem Berliner Symposium über das Lachen
Zum Bundesliga-Rückrundenstart will der Berliner HC sein gutes Image im Hockey pflegen. „Wir sind der klare Favorit“, sagt Olympiasiegerin Natascha Keller.
Auf dem OAS-Gipfel in Trinidad wollen die USA ihr Verhältnis zu Lateinamerika neu definieren. US-Präsident Obama trifft unter anderem auf Hugo Chavez und Evo Morales.
Der Cousin des Fußballstars vom FC Barcelona versucht sein Glück bei 1860 München II in der Regionalliga – bisher erfolglos.

Argentiniens zuvor gefeierter Trainer Maradona steht nach der blamablen 1:6-Niederlage in La Paz unter Druck. Das Team ist in der WM-Qualifikation nur noch zwei Punkte von einem Play-off-Platz entfernt.
Fußball-Europameister Spanien marschiert weiter in Richtung Weltmeisterschaft 2010. Auch Holland und England sind auf dem besten Weg, die WM-Qualifikation zu schaffen.

Raúl Alfonsín führte sein Land aus Militärdiktatur in die Demokratie. Jetzt ist Argentiniens ehemaliger Präsident gestorben. Ein Nachruf von Michael Schmidt.

Argentinien trägt Trauer: Das ehemalige Staatsoberhaupt Raul Alfonsín ist im Alter von 82 Jahren verstorben. Als erster gewählter Präsident nach der Militärdiktatur galt er als Symbolfigur für Argentiniens Rückkehr zur Demokratie.