
Im ersten und dritten Viertel tritt Alba Berlin dominant auf, in den übrigen 20 Minuten gelingt wenig. Dennoch reicht es für einen Arbeitssieg.

Im ersten und dritten Viertel tritt Alba Berlin dominant auf, in den übrigen 20 Minuten gelingt wenig. Dennoch reicht es für einen Arbeitssieg.

Für die geraubten Benin-Kunstschätze zeichnet sich eine Lösung ab. Berlin besitzt zudem wertvolle historische Abgüsse, die man ausstellen kann

Bundesbildungsministerin will ein Milliarden-Programm, um Schülern mit Lernrückstände in der Coronakrise zu helfen. Forscher wollen noch weiter gehen.

Die Preise steigen weiter, doch die Sorge am Markt wächst. Sollten Interessenten mit dem Kauf noch warten? Hier ein paar Entscheidungshilfen.

Das Coronavirus tötet. Aber belastet der Lockdown Menschen so sehr, dass sie sterben wollen? Die Eltern von Daniel Janfeldt glauben: ja. Eine Spurensuche.

Auch im Pierre Boulez Saal können derzeit keine Konzerte stattfinden. Dafür ist dort jetzt Stephan von Huenes „Lexichaos“-Klanginstallation zu erleben.

Bund und Länder diskutieren weiter über ein Milliardenprogramm für Mentoren, die coronabedingte Lernlücken füllen sollen. Hamburg stellt ein erstes Konzept vor.

Musik zwischen Brel, Juhnke und Knef machte ihn bekannt. Doch Klaus Hoffmann ist längst auch ein Romancier. Seine Geburtstagstournee muss er aber nachholen.

Nur wenn schneller geimpft und häufiger getestet wird, kann es Lockerungen geben. Wie es jetzt endlich vorangehen soll.

Es ist ein Urteil mit Signalwirkung: Der Medienanwalt des Preußen-Prinzen darf dem Historiker Malinowski nicht mehr die Erfindung von Fakten unterstellen.

Im Duell der spanischen Trainer gewinnt Pedro Calles mit Hamburg ein vor allem in der ersten Hälfte begeisterndes Spiel gegen Aito Garcia Reneses und Alba Berlin.

Ein Urteil hat Omaima A. bereits für ihre Zeit bei der Terrormiliz IS kassiert, ein zweites könnte dazu kommen. Auch die neue Anklage wiegt schwer.

Der Corona-Gipfel verzichtet auf bundesweite Auflagen für das Offenhalten von Schulen und Kitas. Doch das Impfen und Testen soll beschleunigt werden.

Während Hamburg Geschäfte geschlossen und Kontakte eingeschränkt hat, plant Rheinland-Pfalz die Öffnung der Außengastronomie. Das ist der Stand vor dem Gipfel.

Außerdem: Astrazeneca-Nebenwirkungen könnten verhindert werden + Biden legt sich mit Russland und China an + Und ein Ausblick auf morgen.

Während sich die dritte Corona-Welle aufbaut, werden immer noch zu wenig Menschen geimpft. Die Devise laute: "Impfen, impfen, impfen", sagt die Kanzlerin.

Mord am Rande der Gesellschaft: Der Kölner „Tatort“ bleibt Empathie-Zentrum des deutschen Fernseh-Krimis.

Im Lockdown ist Laufen Lifestyle. Wir zeigen die besten Hosen, Shirts und Jacken für sportliche Ansprüche – und modische.

Seit Jahren steigen die Wohnungspreise. Analysten sehen nun ein Ende dieses Zyklus’. Doch für die Hauptstadt gibt es andere Nachrichten.

Die Hamburger müssen sich wieder auf mehr Einschränkungen einstellen. Auch Köln verschärft die Corona-Auflagen.

Ausdauernd ging Jens Spahn gegen Berichte über seinen millionenteuren Immobilienkauf vor. Doch der Druck, Transparenz zu schaffen, wurde immer größer.

Das Gutachten zum Umgang mit Missbrauchsfällen im Kölner Bistum legt ein System der Vertuschung offen. Kritiker Woelkis sind nicht zufrieden.

Ein neues Gutachten sieht keine Pflichtverletzungen bei Kardinal Woelki im Umgang mit sexuellen Missbrauchsfällen, macht aber Erzbischof Heße schwere Vorwürfe.

Nach Unterrichtsausfall und Fernunterricht seit Beginn der Coronakrise: Die Aufholjagd soll beginnen - mit einem Milliardenprogramm von Bund und Ländern.

Der Astrazeneca-Stopp hat die Impfzentren kalt erwischt – ein medizinischer Leiter plädiert im Zuge der dritten Welle für eine neue, unkonventionelle Strategie.

Im Erzbistum Köln wird am Donnerstag eine Untersuchung zum Missbrauch vorgestellt. Die Folgen könnten weitreichend sein. Rücktritte sind nicht ausgeschlossen.

Im ganzen Land steigen die Zahlen rasch an. Experten rechnen bis Ostern mit einer rasanten Zunahme der Infektionen. In Berlin zeigt sich beispielhaft, wie die Politik mit der Rücknahme der Öffnungen ringt.

Musiker*innen wie Peaches, Finna, Joy Denalane und Ilgen-Nur treffen sich bei „Stay live“ im SO 36 zum Reden und Musikmachen.

160 Polizisten waren im Einsatz, um eine Schleuserbande hochzunehmen. In Berlin wurde eine 43-Jährige verhaftet. Sie ist den Behörden bereits bekannt.

Neustart nach fünf Monaten Stillstand: Der Fernbus-Anbieter Flixbus will ab dem 25. März wieder loslegen, im Sommer sollen auch die Flixtrain-Fernzüge folgen.

Der HSV hat seine Krise beendet. Die Hamburger gewinnen in Bochum - nachdem der VfL sich selbst dezimiert.

Die Eisbärinnen spielen am Wochenende beim Finalturnier um die deutsche Meisterschaft. Die Vorbereitung verlief dabei alles andere denn optimal.

Wo viele Menschen zusammenkommen, muss in Hamburg eine Maske getragen werden. Das gilt nicht für Jogger, befand nun das Hamburger Verwaltungsgericht.

Auch in der Krise boomt der Markt mit Microapartments. Anleger wittern eine neue Renditechance. Mietern bleibt oft keine andere Wahl.

Immobilienkäufer sollen bei den Maklerkosten durch ein neues Gesetz entlastet werden. Die Wirklichkeit könnte anders aussehen

Auch eine zweite Berliner Straße schafft es in die Top Ten der Liste. Unter den Städten mit dem meisten stockenden Verkehr landet Berlin deutschlandweit auf Rang zwei.

Bis zu drei Verbindungen täglich plant Eurowings ab April mit Köln, Düsseldorf und Stuttgart. Nach Ende der Corona-Beschränkungen soll es auch Urlaubsflüge geben.

Lufthansa und Bahn bauen ihre Kooperation aus. Zugfahrten sollen manche Inlandsflüge ersetzen. Umweltschützern aber geht das nicht weit genug.

Die Uni Hamburg veröffentlichte ein Thesenpapier zum Coronavirus als „Studie“. Die Kommentare des beteiligten Präsidenten sind zaghaft. Ein Kommentar

Schlimmes tat sie ab mit einem Schlenkern der Hand: Das habe ich hinter mir gelassen. Sie ließ sich doch die Laune nicht verderben!
öffnet in neuem Tab oder Fenster