
Maik Klokow wollte vor einem Jahr das Harry-Potter-Stück in Hamburg herausbringen. Jetzt hofft er auf den nächsten Winter – und auf Hilfsgelder.

Maik Klokow wollte vor einem Jahr das Harry-Potter-Stück in Hamburg herausbringen. Jetzt hofft er auf den nächsten Winter – und auf Hilfsgelder.

Das Umland wird immer beliebter. Doch weder Straßen- noch ÖPNV-Planung passt sich der geänderten Nachfrage an. Und an neue Mobilitätsformen wird gar nicht gedacht.

Endlich enttarnt: In den beiden Modellen des e-tron GT sind Reiselimousine und Sportwagen harmonisch verschmolzen.
Vordenker der Neuen Rechten wie Karlheinz Weißmann wollen ein „völkisches Christentum“ neu auflegen und damit ihren Nationalismus sakralisieren – mit Erfolg.

Die Grünenpolitikerin könnte als erste trans Frau in den Bundestag einziehen. Im Interview spricht sie über politische Ambitionen, Gesetzeslücken und die CSU.

Weniger Miet-, mehr Kaufangebote: Die Spaltung im Wohnungsmarkt der Hauptstadt wächst – und die Preise steigen. In zwei Jahren dürfte Berlin teurer sein als Hamburg.

Die Bundesregierung setzt große Hoffnungen auf Schnelltests. Richtig eingesetzt könnten sie tatsächlich wieder Normalität ermöglichen. Ein Vorschlag.

Jutta Hoffmann spielte in Verbotsfilmen der Defa, später unter Peter Zadek. Jetzt wird sie 80. Ein Gespräch über ihre DDR-Jahre und den Neuanfang im Westen.

Flaschenpost der Kulturszene: Die Fotoausstellung „Miss You“ zeigt zwei Wochen Porträts von Künstlerinnen im Berliner Stadtraum.

Timo Sievert hatte nach der Corona-Impfung massive Probleme. Doch von Verschwörungsideologen wie Attila Hildmann ließ er sich nicht vereinnahmen.

Eine neue Studie von ProQuote Medien zeigt: Regionalzeitungen sind immer noch Männerdomäne.

Glikl bas Judah Leib, Moses Mendelssohn und Else Ury hatten jüdische Wurzeln. In verschiedenen Epochen prägten sie die deutsche Kultur mit.

Selbsttests sollen künftig in Apotheken und Discountern für alle erhältlich sein. Wie funktionieren sie, was bringen sie und was werden sie kosten?

Der 1. März ist in den Ländern ein wichtiger Stichtag, erste Lockerungen gab es aber schon zuvor. In einem Land wurde hingegen die Maskenpflicht verschärft.

Von der App bis zur Impforganisation – der Digitalverband Bitkom zieht eine verheerende Bilanz des Corona-Managements in Deutschland.

Die Kanzlerin will Paketlösungen für den Lockdown-Ausweg. Die SPD hat konkrete Öffnungsvorschläge. Doch die Mutanten, Schnelltest- und Impfprobleme bremsen.

Der Berliner Mietendeckel ist ein Jahr in Kraft, Bauen und Wohnen werden den Wahlkampf mitbestimmen. Was tun gegen den Mangel? Die Ideen sind vielfältig.

Dem früheren Fußballprofi Christoph Metzelder wird unter anderem der Besitz von Kinderpornografie vorgeworfen. Er bestreitet das.

Dietrich Kruse kam als Retter in der Not, als die Schule am Boden lag. Jetzt gibt er erstmals Einblick in den Reformprozess der Eliteeinrichtung.

Vor allem die Daten zur sozialen Lage geben Aufschluss über die Mietsituation in der Hauptstadt. Ein Gastbeitrag.

Das Geld aus dem Digitalpakt für Schulen fließt weiter zäh ab. Schneller geht es nur beim Sonderprogramm für bedürftige Schüler - Berlin liegt leicht zurück.

Der Psychiater Bastian Willenborg erklärt, wie man Freunde wieder aufbaut, die Familie motiviert und eine depressive Verstimmung von einer Depression unterscheidet.

Die „Gartenstadt Staaken“ ist eine Unesco-Schönheit. Doch die Schule braucht Platz. Das Rathaus trifft eine Entscheidung – doch es gibt Unmut bei den Nachbarn.

Der rassistische Terroranschlag in Hanau hätte eine Zäsur sein können. Stattdessen wird im Land Diskriminierung weiter lustvoll zelebriert. Ein Kommentar.

In den Bundesländern ist nur ein Bruchteil des Astrazeneca-Vakzins verimpft. Dabei berichten die Gesundheitsministerien von wenigen Absagen der Impftermine.

Kunst und Klimakrise: Die Ausstellung „Goodbye, world“ findet auf einer Eisscholle in Schweden statt. Und geht unter, wenn es taut.

Karl Lauterbach lässt sich demonstrativ impfen. Die Politik ist alarmiert, dass Astrazeneca-Dosen oft nicht gewollt sind. Wie nun gegengesteuert wird.

Das Landgericht Hamburg untersagt die Nennung des gezahlten Preises für das Dahlemer Millionenobjekt – die Summe sei rechtswidrig nach außen gedrungen, heißt es.

Sie war Künstlerin und Sängerin der Band Stereo Total. Nun ist Françoise Cactus im Alter von 57 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Wer online eine Wohnung für Gäste anbietet, soll sich künftig vorher bei der Stadt registrieren. Airbnb fordert endlich digitale Lösungen wie in Hamburg.

Pädokriminelle schleichen sich über falsche Identitäten auf die Handys und Laptops von Mädchen und Jungen. Was Eltern dagegen tun können.

Tausende Arbeitsplätze sollen bei Meyer in Papenburg und in den Werften an der Ostsee verschwinden. Die Politik erwägt dreistellige Millionenhilfe.

Positive Erzählung, neue Akzente: Junge CDU-Politiker wollen ihrer Partei beim Thema Klima zu einem besseren Image verhelfen. Kann das funktionieren?

Schadstoffbelastungen sind laut Umweltbundesamt 2020 zurückgegangen - doch der Lockdown-Effekt macht nur einen kleinen Anteil aus.

Vorbei ist es mit dem schönen Winterwetter. Wärmere Temperaturen bringen Regen statt Schnee. Bei noch kaltem Boden kann das für Autofahrer gefährlich werden. Es kam zu vielen Unfällen.

Für die einen bedeutet es die große Freiheit, für die anderen piefige Spießigkeit. Das Einfamilienhaus polarisiert - eigentlich zu unrecht. Ein Kommentar.

Niedersachsens Ministerpräsident über Fehler beim Kampf gegen die Pandemie, psychologische Signale an die Bürger und den Einsatz von Corona-Spürhunden.

Kinder lieben es, Erwachsene verfluchen es, meist ist es düster und ein Frösteln immer dabei: Das typische „Berliner Zimmer“ mit nur einem Fenster ist Angebot und Herausforderung zugleich

Vor langer Zeit wurde in Deutschland die Naturkosmetik erfunden – jetzt boomt sie wieder. Warum sich jetzt so viele Algen, Pflaumenkernöl und Alpenblüten ins Gesicht schmieren.

Berlin hat noch große Potenziale für den Wohnungsbau, sagt Stadtplaner Jörn Walter. Es kommt auf die Zusammenarbeit der Beteiligten an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster