zum Hauptinhalt

Reise

Wächter runder Schätze. Die gefährliche Arbeit der Perlentaucher ist Vergangenheit. Heute holt man in Netzen herauf, was in Farmen gewachsen ist.

Im Emirat Ras Al Khaimah liegen Schätze im Meer. Perlenfarmen zeugen von alten Traditionen. Auch sonst sucht die Provinz ihre eigenen Wege.

ANREISEMit der Bahn in gut zwei Stunden von Berlin nach Dresden (Normalpreis: 80 Euro hin und zurück) oder mit dem Linienbus in rund zweieinhalb Stunden(ab 14 Euro). Von Dresden aus mit S-Bahn oder Regionalexpress nach Pirna oder Bad Schandau.

Mehr als 400 Jahre lang hat Peter Paul Rubens mit seinem einzigartigen Werk andere Künstler beeinflusst, vor allem die Maler des Rokoko und der Romantik, aber auch Künstler wie Cézanne und Picasso griffen seine Bildsprache auf. Zum ersten Mal zeigt das Brüsseler Museum Bozar mit mehr als 150 Werken, darunter wertvolle Leihgaben aus bedeutenden Museen, vom 25.

Von Rolf Brockschmidt
Schiff mit Geschichte. Die heutige „Azores“ wurde 1948 als „Stockholm“ in Dienst gestellt und trug seitdem viele Namen.

Die „Azores“ zählt zu den betagtesten Musikdampfern auf dem Markt. Sie war schon als DDR-„Traumschiff“ unterwegs.

Von Gerd W. Seidemann
Na Häschen, Ostern schon was vor? In vier Tagen ist es so weit.

Die bevorstehenden Feiertage (18. bis 21. April) eignen sich bestens für einen ausgedehnten Spaziergang, eine kleine Wandertour oder eine Tour mit dem Rad. Wir haben die schönsten Brandenburg-Ausflüge ausgesucht.

Freie Bahn für freie Radler. Vor der historischen Kulisse des Prinzipalmarkts lustwandeln Münsteraner auch abends gern. Tagsüber wird es jedoch schon mal eng.

Den „Tatort“-Kommissar kennt jeder in Münster. Und Schauspieler Axel Prahl mag das Revier. Am Sonntag lief die 25. Folge des Krimis aus Westfalen.

Die „Weiße Stadt“ am Ostseestrand hatte mit schwerer See zu kämpfen.

Schokoladenfabrikant Paul Morzynski investiert in Heiligendamm und will das Fünf-Sterne-Hotel bis 2015 in schwarze Zahlen bringen.

Von Elisabeth Binder
Lustgarten des Soldatenkönigs. Schloss Kossenblatt, die Lithografie entstand um 1860, ist eine von fast 1000 Ansichten preußischer Landsitze und Schlösser, die der Verleger Alexander Duncker herausgegeben hat.

„Ein imposantes Nichts“ nannte Fontane Schloss Kossenblatt. Da stand es schon 120 Jahre leer. Bis heute will es keiner haben.

Von Stefan Berkholz
Das Fichtelgebirge ist nicht der Himalaya. Doch der Aufstieg zum 1051 Meter hohen Schneeberg ist keineswegs ohne.

Im Fichtelgebirge streifen Nichtsehende durch Feld und Flur. Das Besondere: Auch der Wanderführer ist blind, orientiert sich mit Stock und an Geräuschen.

Von Till Hein
Turm 70. Auch diese Bohranlage für Erdgas steht auf dem Museumsgelände.

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in der Heide erstmals nach Öl gebohrt. Doch es sprudelte wenig. Was blieb, zeigt ein Museum.

Von Dagmar Krappe
Besuchern wird von Andreas Hanslok keineswegs das Leder gegerbt.

Im Weißgerbermuseum von Doberlug-Kirchhain, dem einzigen seiner Art in Europa, erfahren Besucher wie aus roher Tierhaut Luxusleder entstand.

Nein, das ist nicht Rügen. Auch die kleine dänische Insel Møn lockt mit einer Kreideküste.

Møns Klint, die Steilküste der dänischen Insel, lockt Schatzsucher. Dort gibt es Fossilien in Hülle und Fülle. Irgendetwas findet sich immer, sagt ein Experte.

Von Franz Lerchenmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })