
CO2-Ausgleich kann jetzt gleich mitgebucht werden.
CO2-Ausgleich kann jetzt gleich mitgebucht werden.
Wie Rodler auf die richtige Bahn kommen.
ANREISEAir Berlin fliegt mit Stop in Abu Dhabi nach Sydney (ab rund 1290 Euro). Qantas fliegt ab Frankfurt/Main über Singapur.
Der Winter an der Côte d’ Azur ist mild. Dazu gibt’s köstliche Menüs und viel Platz in den Museen.
Der Armenier Mamikon Akopyan ist Bootsmann auf der „Sea Cloud II“. Auf seine Leute kann er sich verlassen. Die meisten hat er selbst ausgesucht.
Faszinierende Kulissen: Der Li-Fluss bei Yangshuo im Südwesten Chinas wird fast allabendlich zur Bühne für ein Musical.
Geschenk Allahs: Das Öl des Arganbaumes.
ANREISEMit Easyjet nonstop oder mit Lufthansa (über Frankfurt oder München) nach Nizza. Tickets, etwa im Februar, zwischen 70 und 120 Euro.
Im Winter wollen die Gäste am Feldberg vor allem eins: Schnee. Wenn er fehlt, greift Plan B.
Costa-Kreuzfahrten sind wieder auf Kurs.
ANREISEFreiburg ist mit IC und ICE gut zu erreichen. Von dort fährt im Halbstundentakt eine Bahn bis Hinterzarten und Titisee, zudem gibt es jede Stunde eine Verbindung nach Titisee-Neustadt, Löffingen, Feldberg-Bärental, Feldberg-Falkau und Schluchsee.
Bei der Planung von Urlaubsreisen verbringen Online-Surfer nach wie vor viel Zeit vor dem Computer. Eine Studie der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reise (Fur) zeigt, dass durchschnittlich neun Stunden lang auf 13 Portalen nach dem Wunschurlaub gesucht wird.
Jeder nach seiner Fasson: Mit immer spezielleren Angeboten wollen Veranstalter jeder Zielgruppe gerecht werden.
ANREISEAb Berlin zum Beispiel mit Chinasouthern über Amsterdam oder mit Hainan Air über Peking nach Guangzhou. Tickets ab 600 Euro.
Auf den Fidschi-Inseln dominiert Tradition. Dazu gehören Gebete, farbenfrohe Gewänder – und scharfe Gerichte.
„Jeder Höhepunkt macht die Reise kürzer.“ Passagier Norbert hat es mit trockenem norddeutschem Humor und ein wenig Melancholie auf den Punkt gebracht: Die Hälfte unserer Transatlantiküberquerung ist um und der gestrige Reisetag mit seiner Neptuntaufe und seinem Piratenabend wird kaum zu toppen sein. Fahren wir jetzt noch schneller unserem Ziel entgegen?
Auf der „Sea Cloud II“ spitzen sich die Ereignisse am achten Tag auf See zu: Nicht nur der Herrscher der Meere kommt mit Gemahlin und Hofstaat an Bord. Am Abend entern auch noch Piraten den Windjammer, um den Fischen ein elendes Schwein zum Fraß vorzuwerfen.
Ohne Internetverbindung sind die Passagiere der „Sea Cloud II“ auf sich selbst zurückgeworfen. Flaschenpostsendungen werden als Alternativen in Erwägung gezogen und auf den Weg gebracht.
Kapitän Evgeny Nemerzhitskiy segelt seinen Vorgängern und Kollegen auf und davon. Seit heute hält er den Transatlantikrekord seiner Reederei. Dafür nehmen die Passagiere grau-blaue Wolken, etwas Schaukelei und die frische Brise gerne in Kauf: Sie sind vor Freude völlig durch den Wind. Zumal am Nikolaustag in der Bordküche wegen der kühlen Temperaturen endlich Glühwein ausgegeben werden soll.
Es gibt bequemere Transportmittel als einen rostigen alten Frachter, um von Birmas Hafenstadt Rangun nach Pathein zu kommen. Doch die Schiffahrt führt durch das Irrawaddy-Delta, die 2008 vom Zyklon Nargis heimgesuchte Reiskammer des Landes.
„Horay and up she rises, horay and up she rises, horay and up she rises – early in the morning“. Die „Sea Cloud II“ ist seit der vergangenen Nacht so richtig voll in Fahrt – und wir mit ihr. Die Stimmung an Bord ist ganz entspannt. Ein Segeltuch ist allerdings zum Zerreißen gespannt.
Die "Sea Cloud II" läuft bei Windstärke 6 zeitweise bis zu 9,2 Knoten über Grund. Das Wetter ist sensationell. Die Karibik liegt zwar noch in der Ferne, doch der Himmel ist schon blau, und es wird wärmer. Spätestens heute sind auch die letzten verschlossenen Passagiere aufgetaut.
An Bord der „Sea Cloud II“ haben sich die Passagiere am dritten Seetag häuslich eingerichtet – dazu gehört natürlich auch etwas Hausmusik.
Warum Rentner heute andere Ansprüche haben und wie sich die Branche darauf einstellt.
Seit neun Jahren lebt ein Ehepaar auf dem Ruden bei Rügen – ganz allein.
254 Orte sind im Deutschen Heilbäderverband organisiert und machen 30 Milliarden Umsatz im Jahr.
ANREISESingapore Airlines fliegt zweimal täglich von Frankfurt am Main nach Singapur, von dort zu sieben indonesischen Zielen (nach Lombok ab 899 Euro). Weitere Infos im Internet unter singaporeair.
Urlaubstrend: Mehr Städtereisen, weniger Badeferien.
Eine Kur ist ein auf die Gesundheit ausgerichteter Aufenthalt in einem Heilbad und Kurort. Sie umfasst ein breites Spektrum von Therapieverfahren, die je nach Schwere des Krankheitszustandes differenziert zur Vorsorge, Rehabilitation beziehungsweise Linderung bei chronischen Erkrankungen eingesetzt werden.
Eine Kreuzfahrt ohne Hafen, ohne Landgang und Ausflugsprogramm. Wer den Atlantik überquert, erlebt wahre Entschleunigung.
ANREISEAuf den Ruden kommt man von den Ostseeinseln Rügen und Usedom sowie vom Festland aus (Freest). Verschiedene Fahrgastschiffe und Fischkutter setzen in den Sommermonaten mehrmals die Woche über.
Auf der indonesischen Insel Komodo leben noch 3000 Riesenechsen. Besucher tauchen lieber woanders ins Wasser.
Polen ist beliebt bei deutschen Gesundheitsgästen. In Swinemünde können sie am Strand spazieren.
ANREISEAuf den Ruden kommt man von den Ostseeinseln Rügen und Usedom sowie vom Festland aus (Freest). Verschiedene Fahrgastschiffe und Fischkutter setzen in den Sommermonaten mehrmals die Woche über.
Die ambulante und die stationäre Rehabilitation ist nach wie vor eine Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenkassen beziehungsweise der Rentenversicherung. Der Anspruch besteht grundsätzlich alle vier Jahre, außer es ist eine vorzeitige Kurwiederholung aus medizinischen Gründen erforderlich.
An Bord der „Sea Cloud II“ kreuzen sich am zweiten Seetag die Wege unseres Redakteurs Reinhart Bünger mit drei großen Schweigern auf Transatlantikfahrt.
Die Telefonnummer 500 sollten sich Reisende auf der „Sea Cloud II“ merken. Tagesspiegel-Redakteur Reinhart Bünger sah sich nachts vor eine Wahl gestellt.
LOGBUCH: SEGELTÖRN ÜBER DEN ATLANTIKEinmal mehr ist unser „Redakteur zur See“, Reinhart Bünger, auf dem Weg über den Atlantik. Diesmal hat er die „Sea Cloud II“ geentert, um von Gran Canaria nach Barbados zu segeln.
"Leinen los!" hieß es gestern Abend im Hafen von Las Palmas. Noch an Land wurden erste Bekanntschaften geschlossen.
Der Strand von Ngwe Saung im Westen Birmas wurde bereits für den Tourismus erschlossen. Die umliegende Region jedoch ist noch weitgehend unberührt, noch leben hier viele vom Fischfang.
Unser „Redakteur zur See“ Reinhart Bünger hat in Windeseile seine Reisevorbereitungen für die Atlantiküberquerung mit der „Sea Cloud II“ von Las Palmas nach Barbados abgeschlossen.
2007 war das historische Kavaliershaus am Finckener See fast eine Ruine. Berliner Architekten machten ein verträumtes Hotel daraus.
ANREISEDie schnellste Verbindung vom Berliner Hauptbahnhof bietet derzeit die Regionalbahn mit 2:47 Stunden. EVOLUTIONSSCHAUDas Darwineum, eine Ausstellung zur biologischen Evolution, ist in den 1899 gegründeten Rostocker Zoo integriert.
Gedrucktes gibt Kunden das Gefühl von Sicherheit – warum der Reisekatalog noch Zukunft hat.
Die "MSC Divina" kreuzt im Mittelmeer und entführt ihre Gäste nach Bari, Olypmia, Izmir. Das Schiff besticht durch italienisches Design – und tadellosen Butlerservice in der Club-Klasse.
Nahe der russischen Grenze zeigt Finnland einsame, unverfälschte Natur.
ÖSTLICHES MITTELMEERDie beschriebene Tour von Venedig bis Istanbul, erlebt Ende Oktober 2012, ist Teil der insgesamt achttägigen Kreuzfahrt „Östliches Mittelmeer 1“ mit der „MSC Divina“. Auf dem Rückweg von Istanbul nach Venedig legt das Schiff auch in Dubrovnik an.
Die „MSC Divina“ kreuzt im Mittelmeer und entführt ihre Gäste nach Bari, Olympia, Izmir. Das Schiff besticht durch italienisches Design – und tadellosen Butlerservice in der Club-Klasse zwölftes Schiff der Flotte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster