
Fahrradrikschas prägten den Alltag in Asien. Doch mehr und mehr weichen sie Mopeds und Autos.
Fahrradrikschas prägten den Alltag in Asien. Doch mehr und mehr weichen sie Mopeds und Autos.
Immer mehr Skigebiete setzen auf anspruchsvolle Musikevents. Jazz vom Feinsten wird geboten und hochkarätige Klassik.
Beim Kauf von Fahrkarten an Automaten und im Internet lauern Tariffallen. Wer hineingetappt ist, kann reklamieren.
Als „Axis of Evil“ (Achse des Bösen) bezeichnete George W. Bush vor mehr als zehn Jahren Nordkorea, Iran und Irak.
Reisen im Schnee.
Umbrien ist reich an Kirchen und Klöstern. Manche sind nun Hotels. Die Küche ist zu gut, um ein Asket zu werden.
Im Sommer sitzen Spreewald-Ausflügler dicht an dicht im Kahn. Im Winter haben sie Platz und freie Sicht auf die stille Natur.
ANREISEAb Berlin mit dem Regionalexpress ohne Umstieg nahezu jede Stunde nach Lübbenau, Fahrtzeit: gut eine Stunde; nach Burg fährt man 65 Minuten weiter mit dem Bus 500 PAUSCHALENKomplett geschnürte Pauschalpakete gibt es natürlich auch, beispielsweise mit zwei Übernachtungen nebst Halbpension und weiteren Extras im Hotel Zum goldenen Löwen in Peitz für 129 Euro pro Person im Doppelzimmer (bis 31. März).
Darum beneiden viele Berliner die Süddeutschen: sich einfach am Sonnabendmorgen ins Auto setzen, Skier im Kofferraum verstauen und um zehn Uhr auf der Piste sein. Ein kurzer Skitrip erscheint aus der Hauptstadtperspektive unerreichbar.
ANREISEFür den nördlichen Teil Umbriens ist Florenz der nächstgelegene Flughafen, für den Süden Rom. Beide werden von Deutschland zum Beispiel von Lufthansa angeflogen.
Auf Schiffen anfallender Müll landet oft im Meer. Zwar gibt es Regeln, doch Kontrolle ist schwierig.
Im Phantechnikum in Wismar können Besucher staunen, lernen und experimentieren. Manche werden hier selbst zu Erfindern.
Die legendäre „Queen Elizabeth 2“ dümpelt seit Jahren im Hafen von Dubai. Ambitionierte Pläne für das Schiff sind gescheitert, nun droht der Abwracker.
ANREISEDie Regionalbahn fährt in knapp drei Stunden von Berlin nach Wismar. Dort am Bahnhof die Buslinie A bis Station „Tierpark“ nehmen.
Kiellegung: 5. Juli 1965 Stapellauf: 20.
Die Anfang November erschienene „Würzburger Tabelle zum Reiserecht bei Kreuzfahrten“ gibt eine Hilfestellung zu typischen Problemen an Bord.
Das System der Frühbucherrabatte wird immer ausgefeilter. Wer seine Reise vorausplant, spart bis zu 40 Prozent.
Langohren verstehen eindeutige Zeichen gut, wie Wanderer auf einer Tour mit Vierbeinern im Unteren Odertal erfahren.
ANREISEFlüge von Berlin aus nach Auckland und zurück kosten im Dezember kommenden Jahres ab zirka 1200 Euro (zum Beispiel mit Qatar Airways, Singapore Airlines oder British Airways). Weiterreise nach Gisborne ist per Flugzeug (airnewzealand.
Der ehemalige französische Staatspräsident wohnte privat an der „Champagner-Straße“.
ANREISEMit der Bahn ab Berlin in gut neun Stunden über Offenburg und Straßburg nach Reims. Von dort am besten mit einem Mietwagen in die Orte der Champagne (Preisbeispiel: Kleinwagen für 185 Euro pro Woche, inklusive Versicherungspaket und unbegrenzter Kilometer).
Deutsche Reiseveranstalter ziehen positive Bilanz.
Auf einem Berg in Neuseeland warten Maori und Touristen auf das erste Licht des neuen Jahres.
Sechs neue Hochseeschiffe für Vergnügungsreisen gehen 2013 auf Jungfernfahrt.
ANREISEMit Lufthansa oder Air Berlin von Tegel nach Innsbruck. Von dort in 90 Autominuten ins Gadertal.
Schiffsleute aus rund 15 Nationen ankern zu Silvester in der Seemannsmission von Hamburg-Harburg.
Kambodschas Tempelanlage Angkor verzaubert die Besucher. Doch das Kulturgut droht zu verfallen.
ANREISE / EINREISEAir France beispielsweise fliegt drei Mal pro Woche von Tegel via Paris nach Phnom Penh mit Zwischenstopp in Bangkok oder Ho Chi Minh Stadt. Tickets kosten Anfang März ab 1028 Euro.
Alta Badia, das Hochabteital in Südtirol, macht im Winter nicht nur Skiläufern Spaß.
Mönche, Klöster und Buddha sind in Birma allgegenwärtig – und essenzieller Bestandteil des Alltags. Selbst in den verlassensten Gegenden des Landes gibt es Klöster und sogar golden verzierte Stupas, 90 Prozent der Birmanen sind Buddhisten.
Der Frieden ist fragil. „Fast so lange wie ich lebe, herrschte Krieg hier oben“, erzählt der 29-jährige Manjusri.
Verrückte Idee: einmal um die Welt – auf einem Containerschiff. An einem Februartag 2010 geht Franz Hammerbacher mit prall gefülltem Seesack an Bord der „Zim Ontario“.
Die Ferientage rücken immer näher – eine gute Gelegenheit, endlich mal ein Buch zu lesen. Sieben Tipps für spannende Reiselektüre.
ANREISEDie Bahnfahrt nach Strbske Pleso dauert von Berlin aus mindestens 13 Stunden. Fluglinie Czech Airlines bietet ab Berlin Flüge nach Kosice (Slowakei) ab 330 Euro an.
ANREISEMit Bahn und Bus ist man in drei Stunden in Waren an der Müritz. WOHNEN IM TURMWasserturm, Auf dem Nesselberg 1, Waren.
Die Griechen sagen „Ti na kánoume“, wenn wieder mal was schiefläuft. „Ti na kánoume?
ANREISEHobart, die Hauptstadt Tasmaniens, wird von den australischen Metropolen Sydney und Melbourne regelmäßig angeflogen. Die australische Fluggesellschaft Quantas bietet Langstreckentarife an, in denen oft bereits zwei Inlandsflüge enthalten sind.
Die Hohe Tatra gehört großteils zur Slowakei. Eigenwillige Menschen leben hier – und gehen im Winter in die Loipen.
Er wolle, schreibt Johannes Schweikle, in zwölf Etappen nach Basel wandern und freue sich „auf einfache Tage“. Jeder dieser Tage auf dem Schwarzwälder Westweg stelle nur eine Aufgabe, morgens loszulaufen und abends das Ziel erreicht zu haben.
Ja, in Hamburg gibt es immer noch Dinosaurier, und man kann im „Festland“-Bad sogar mit ihnen planschen. Piraten?
An der Natur kommt kein Japanreisender vorbei. Und wo könnte man sie besser studieren und genießen als in einem japanischen Garten.
An der Müritz wurde ein Wasserturm zum Feriendomizil. Wer hier übernachtet, kann anderntags die Solequelle testen und frisch geangelten Fisch essen.
Maria Island liegt vor der Küste Tasmaniens. Ein Italiener wollte hier große Geschäfte machen – und scheiterte. Die Insel freut’s.
„Bridgetown, here we come.“ Unser letzter Reisetag auf See ist angebrochen, der vierzehnte. Wir möchten gar nicht ankommen. Doch am frühen Nachmittag taucht Barbados am Horizont auf.
Ein Wetter wie Speck: Blauer Himmel mit wenigen Wolken, blaues Wasser und bestens gelaunte Passagiere, die sich in der Sonne aalen. Die erste Offizierin Kathryn Whittaker hat heute Brückenwache. Mal sehen, wie sie langsam Barbados ansteuert.
Herrlich! Das Wetter wird immer schlechter. „Wir lieben die Wogen, die tosenden Wellen...“ - diese Shanty-Zeilen liegen uns schon auf den Lippen. Nur von eiskalten Winden kann keine Rede sein. Kapitän Evgeny Nemerzhitskiy segelt weiter mit beeindruckendem Tempo.
Noch 655 Seemeilen bis Barbados. Die „Sea Cloud II“ segelt mit 7,4 Knoten von einer Regenfront in die nächste. Die an Bord gefallenen Seeschwalben kommen langsam wieder auf die Füße. Nach einem improvisierten Champagner-Empfang stimmt sich der Shanty-Chor in der Lido-Bar mit Grog auf die Rückkehr in kältere Gefilde ein.
Mann, ist das schwül heute! Das Wasser läuft ja aus den Schuhen. 28 Grad Celsius beträgt die Lufttemperatur, die Luftfeuchtigkeit ist enorm: Ruck-Zuck sind wir klatschnass. Heute lässt die Karibik aber wirklich grüßen. Und so hilft nur ein Sitzplatz im Schatten weiter. An Deck riecht es nach Messingpolitur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster