zum Hauptinhalt

Reise

Einen Interrailplan sowie eine entsprechende Broschüre kann man sich auf der Internetseite der Deutschen Bahn herunterladen (http://www.bahn.

Zierde der Renaissance. Glückstadt an der Elbe wurde 1617 vom dänischen König Christian IV. erbaut.

In Glückstadt wird der Hering zum Matjes – höchste Zeit zum Anbeißen. Der kleine Silberling aus der Nordsee den Ort bekannt gemacht.

Von Dagmar Krappe

Auch das Qasr al Sarab Resort ist nur ein Hotel. Doch es liegt inmitten der größten Sandwüste der Welt. Die Lage mitten im Nirgendwo macht es zu etwas Besonderem.

Von Lars von Törne

Motorkutschen starten nun auch in Neuruppin. 16 Stück gibt es inzwischen, und man kann sie buchen für luxuriöse Landpartien in zwölf Regionen Deutschlands.

Von Hella Kaiser

Eine Tour auf dem Saale-Unstrut-Radweg führt vorbei an Burgen, Kirchen – und Weinbergen. Einkehr bei Winzern ist erwünscht.

Von Franz Lerchenmüller

Besuch in der Kommune Ökolea Eine Kommune in Klosterdorf ist das Ziel der nächsten Wanderung mit Käte Kura vom Berliner Alpenverein. Besucht wird die „Ökologische Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Klosterdorf e.

Santo Domingo trägt den Titel „Kulturhauptstadt Amerikas 2010“. Touristen schauen sich um – und internationale Haitihelfer.

Von Hella Kaiser

Wie sich wissbegierige Kreuzfahrtgäste auf Hapag-Lloyd-Schiffen schlaumachen können.

Von Elisabeth Binder
Die Aschewolke.

Die isländischen Behörden sagen: Es ist risikolos, durchs Land zu reisen. Und noch immer günstig.

Von Björn Rosen

Dänemark kann nicht unbedingt mit Bergen protzen. In Nordjütland finden Mountainbiker trotzdem ihr Terrain.

Von Monika Hippe
Dahingleiten auf dem Rhein–Marne-Kanal in Elsass-Lothringen. Foto: dpa-tmn

Schnelle Schleusenkunde vor dem Ablegen: Ein Urlaub auf dem Hausboot gelingt auch ohne Führerschein. Länger als drei Stunden dauert der „Unterricht“ nicht.

DIE REVIEREDie geruhsame Form des Urlaubs auf dem Wasser hat in den vergangenen Jahren immer neue Anhänger gefunden. Entsprechend ist die Zahl der Reviere mit der nötigen Infrastruktur (Anlege- und Versorgungsstellen) gewachsen.

Wie man zu den märkischen Schlössern radelt – mit dem Alten Fritz, der den Weg weist oder mit der radelnden Gurke durch den Spreewald –, das erfahren Ausflügler in einer neuen Radbroschüre mit dem Titel „Zeitfahren Marke Brandenburg – Nur eine entspannte Etappe von Berlin entfernt“.

Eine Mischung von Natur und römischen sowie islamischen Ruinen macht Chellah zu einem magischen Ort. Lange galt er als heilig und war nur gläubigen Muslims vorbehalten.

Von Rolf Brockschmidt

ANREISEAuf der Brennerautobahn (A22) über Brixen und Bruneck ins Gadertal. Mit der Bahn über München und Fortezza bis Bruneck.

Ein repräsentatives Landhaus wünschte sich Fabrikant Arthur Gilka 1912 in der brandenburgischen Mark – und bekam es. Heute wird auf Schloss Kartzow bei Potsdam vornehmlich geheiratet.

Von Hella Kaiser

Seit 25 Jahren gibt's das "Schengen-Abkommen". Hat man doch schon tausendmal gehört. Hat doch was mit Europa zu tun. Aber wo liegt der Ort? Lieblich an der Mosel im Dreiländereck.

331274_0_f175a790.jpg

In Ströbeck am Harz sitzen die Menschen gern und oft am Brett. Zum Fest im Mai verkleiden sich die Bewohner gar als Figuren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })