
© Teschner, Carofoto
San Marino: Fußball funktioniert nur auf der Briefmarke
San Marino, die älteste Republik der Welt, kann Kirchen, Museen und Palazzi bieten. Und eine Nationalelf, die meist verliert.
Stand:
Null Punkte, Platz 53 – Letzter in der Europarangliste. Und null Punkte auf Platz 206 – Schlusslicht der Fifa-Weltrangliste: Kein Zweifel, San Marino ist das schlechteste Fußball-Nationalteam auf dem Globus. Eine Schießbudentruppe mit Klatschenabo: Alle Qualifikationsspiele zu Europameisterschaften hat sie bisher verloren, viele davon zweistellig: 0:13-Heimniederlage gegen Deutschland in der EM-Quali 2007, die Niederlande bejubelten kürzlich ein 11:0 und selbst Fußball-Mittelmaß-Mannschaften wie Norwegen und Belgien schenkten den Kickern aus dem Zwergstaat mitten in Italien je zehn Tore ein.
Frust? Fremdschämen wegen ihrer Rumpelfußballer? Oder gar Minderwertigkeitskomplexe? Nichts davon ist spürbar, wenn man sich San Marino nähert. Gut 20 Kilometer westlich von Rimini thront der Bonsai-Staat auf einem drei Kilometer langen, schroffen Felsmassiv namens Monte Titano und ist nicht mal so groß wie die Insel Föhr. Dafür aber stolz: „Benvenuti Nell Antica Terra Liberta“ verkündet das Schild am San Marinesischen Grenzdorf Chiesanuova: „Herzlich willkommen im alten Land der Freiheit!“ Jeder hier kennt die Geschichte dahinter, auch der schwarz gelockte Charmeur Antonio. Er präsentiert die Kurzfassung, nachdem er freundlich einen Parkplatz fürs Auto der Gäste organisiert hat: „Im Jahre 301 flüchtete der christliche Steinmetz Marinus vor seinen römischen Verfolgern auf diesen Berg, gründete eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten. Seit 1263 ist das nach diesem Mann benannte San Marino eine Republik – die älteste der Welt. Schulpflicht schon seit 1691, Todesstrafe 1865 abgeschafft – wir sind zweifellos einer der fortschrittlichsten Staaten überhaupt“, sagt Antonio selbstbewusst. „Noch Fragen?“ Ja, hätten wir – zur Nationalmannschaft des Landes … Doch Antonio kontert blitzschnell wie der FC Barcelona: „Unsere Kicker halten einen Weltrekord, der vermutlich niemals gebrochen wird: Das schnellste Länderspieltor der Geschichte – Davide Gualtieri im Jahre 1993 zum 1:0 nach 8,3 Sekunden – und das gegen England!“
Weiter oben, bei den drei Festungen San Marinos dominieren andere Tore – aus Stein. Ihre Hüter tragen vorzugsweise Gelb und dirigieren durchfahrende Autos so theatralisch wie einst Olli Kahn seine Abwehr. Und mindestens so schweißtreibend – angesichts von drei Millionen Touristen im Jahr, die die Serpentinenstrecke bis zu den Parkplätzen unterhalb der Hauptstadt hinaufkurven. Die restlichen Kilometer sind im Gefolge einer internationalen Turnschuhkarawane hochzukraxeln, doch für zwickende Waden und den einen oder anderen Ellenbogencheck in der Besuchermenge wird man belohnt: mit 360-Grad- Panoramaausblicken. Bei gutem Wetter bis nach Rimini an die Adria. Und bei schlechtem? Dann gibt’s über dem nahen Marecchia-Tal ein dramatisches Schauspiel aus dunkel-dräuendem Himmel mit Wolkenbruch und Regenbogen.
Wie in der Kulisse eines Ritterfilms

© Brünjes
Nach dem Erbauungsrundblick packt die meisten San-Marino-Besucher der Eroberungseifer: Zuerst soll Festung Nummer 1 eingenommen werden – „La Rocca“, der älteste Turm auf 756 Meter Höhe, aus gelbem Stein scheinbar dem Felsen entwachsen, mit Quadersteinen und Zinnen, wurde bis 1970 als Gefängnis genutzt. Wie in der Kulisse eines Ritterfilms ist „La Rocca“ über eine Brücke mit „La Cesta“, der zweiten Festung verbunden, von der wiederum ein schmaler Weg zur dritten, „La Montale“ führt. Wer hier, sozusagen auf dem Gipfelmassiv des Monte Titano wandelt, der tut es oberhalb der Wasserlinie von Kitsch und Kommerz. Sie liegt eine Etage tiefer, in den Gassen der Altstadt von San Marino.
Neonbeleuchtete Souterrains, vollgestopft mit nachgemachten Handtaschen von Gucci bis Louis Vuitton. Daneben in die Gasse gerollte Garderobenständer mit Fußballtrikots, gefolgt von Modeschmuck- und Uhrenläden. Pizzageruch mischt sich mit billigen Parfümschwaden und osteuropäischen Sprachfetzen. San Marinesen wie Antonio, der Parkplatz-Charmeur sind stolz darauf, dass in der Hauptstadt absolutes Waffenverbot herrscht. Jedenfalls für Besucher. Nicht jedoch für Schaufenstergestalter. Denn Auslagen sind randvoll mit Pistolen, Revolvern, Armbrüsten und Säbeln. Vorm Eingang steht eine Soldatenpuppe in Tarnuniform mit Panzerfaust. Angesichts von so viel Aufrüstung fragt man sich, ob hier dafür kompensiert wird, dass es nur eine Miniarmee gibt, eine Art Miliz mit diversen Unterabteilungen. Denn im „Ernstfall“ übernimmt vertragsgemäß Italien die Landesverteidigung.
Dass San Marino sich lieber idyllisch und voller Geschichte sieht, zeigen zahlreiche Bildchen mit zackigem Rand. Die in aller Welt begehrten Briefmarken der Felsenrepublik waren lange eine Lizenz zum Gelddrucken. Hilfe aus dem Marshall-Plan nach dem Zweiten Weltkrieg? Haben die San Marinesen dankend abgelehnt und lieber eine Reihe von Gedenkbriefmarken zu diesem Wiederaufbauprogramm herausgegeben – sozusagen als Kopfgeldforderung für Roosevelt & Co. Insbesondere amerikanische Sammler zahlten sie gern und halfen, die Staatskasse des Kleinstaats zu sanieren.
Mit Fußballmotiven funktionierte das Geschäft auch lange gut. Nur die eigenen Mannen tauchen selten auf San Marino-Marken auf. Nur eine Mannschaft – San Marino Calcio aus dem Dorf Serravalle – mischt im italienischen Profifußball mit, in der 4. Liga. Im Stadion des Dorfes – Schauplatz der 0:13-Klatsche gegen Deutschland – finden die Heimspiele des Vereins statt. Die meisten Kicker sind italienische Legionäre.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: