zum Hauptinhalt
Thema

Blackout

Kassel - Wenn die reinen Resultate aus den ersten Pflichtspielen als Maßstab gelten dürfen, stehen die Füchse Berlin vor einer schwierigen Saison. Nach dem dramatischen Scheitern in der Qualifikation zur Champions League verlor das Team von Trainer Dagur Sigurdsson auch sein Auftaktspiel in der Handball-Bundesliga.

Brandenburg ohne „Abendschau“, Berlin ohne "Brandenburg aktuell": Kabel Deutschland verschärft den Streit mit den öffentlich-rechtlichen Sendern.

Von
  • Joachim Huber
  • Kurt Sagatz
Immer am Start. Jimi Blue Ochsenknecht und seine Mutti Natascha.

„Blackout“, „X-Factor“, „Star Race“: RTL macht keine gute Show mehr. Das hat fast schon das Niveau der ARD-Vorabend-Pleiten.

Von Joachim Huber
In der Leitwarte des Netzbetreibers 50Hertz in Neuenhagen bei Berlin überwachen die Ingenieure die Stabilität der Stromversorgung. Rund um die Uhr müssen sie die Zu- und Abflüsse ins Netz exakt in der Balance halten.

Im kalten Februar geriet das Stromnetz in eine gefährliche Notlage, weil die Versorger den Bedarf unterschätzten. Kraftwerke gibt es noch genug. Aber es drohen Engpässe für die atomkraftfreie Zeit ab 2020.

Von Harald Schumann
Dann gehen die Lichter aus. Oder auch nicht. Ob das Stromnetz zusammenbricht, weil es zu wenig Atomstrom gibt, ist umstritten. Wenn doch, helfen nur noch Kerzen.

Stromkonzerne und Regierung befürchten Engpässe im Winter, sollten die derzeit wegen des Moratoriums abgeschalteten Atomkraftwerke nicht wieder ans Netz gehen. Doch nicht alle Fachleute teilen diese Meinung.

Von Dagmar Dehmer

Warum predigen Politiker Wasser, spülen aber mit Strom? Stefan Jacobs über die Folgen des Bundesstromausfalls.

Von Stefan Jacobs
Glos

Wirtschaftsminister Michael Glos hat vor Engpässen in der Stromversorgung gewarnt. Auch eine Studie folgert: Deutschland könnte bereits ab 2015 dauerhaft auf Importe angewiesen sein.

Prost, „Blackout“: eine vergnügliche und schwer verkaterte Mörderjagd mit Hannelore Hoger

Von Thomas Gehringer

Betrifft: „Blackout vor dem Signal“ vom 27. März 2003 Respekt und Hochachtung vor dem Zugführer, der seinen Fehler eingestanden hat.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })