
Ende April brach die Stromversorgung in Spanien und Portugal komplett zusammen. Stundenlang ging gar nichts mehr. Jetzt liegt ein Untersuchungsbericht zu den Ursachen vor. Aber Fragen bleiben.
© IMAGO/ZUMA Wire/KarenFocht
In Deutschland wächst die Angst vor einem Blackout. Lesen Sie hier alle Nachrichten zum Thema Stromausfall, Krisenvorsorge, über Zivilschutz und Blackout-Warnungen.
Ende April brach die Stromversorgung in Spanien und Portugal komplett zusammen. Stundenlang ging gar nichts mehr. Jetzt liegt ein Untersuchungsbericht zu den Ursachen vor. Aber Fragen bleiben.
Im Fall akuter Notlagen kann die Stadt nun Turnhallen und andere Standorte schnell zu Hilfestationen umrüsten. Das Geld dafür kam vom Land Brandenburg.
Die Berliner Basketballer haben in der Euroleague gegen Bologna mit mehr als 40 Punkten Unterschied verloren. Eine solche Klatsche gab es im Europapokal noch nie. Bereits am Montag steht ein wichtiges Spiel in der Bundesliga an.
Seit Montag sind mehrere Gebäude der Freien Universität ohne Strom, die IT-Infrastruktur war in Teilen ebenfalls ausgefallen. Einen Tag später gibt es immer noch Probleme.
Wegen veralteter Software droht den Bezirksparlamenten die Arbeitsunfähigkeit. Schuld daran sind viele – verlieren könnten alle.
Städte- und Gemeinden schlagen Alarm: Wenn nicht schnell gegengesteuert werde, drohe der Verwaltung der Zusammenbruch. Zwingend nötig sei auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Wie lange der Blackout anhalten werde und welche Gegenden betroffen seien, teilten die Behörden des kommunistischen Karibikstaats zunächst nicht mit. Zuletzt hatte es immer wieder große Blackouts gegeben.
Im Süden der Landeshauptstadt waren in der Nacht zu Sonntag viele Haushalte ohne Strom. Ursache war ein sogenannter Erdschluss.
Vom FC Augsburg kommt im Heimspiel gegen Union Berlin in der Offensive nicht viel − wenn da nicht diese eine Szene wäre. Während die Schwaben Richtung Europa schielen, muss Union zittern.
Durch einen Anschlag gegen die Tesla-Fabrik fällt auch in Grünheide der Strom aus – wo Bürger gerade erst mehrheitlich gegen einen Werksausbau stimmten. Was Anwohner zu der Tat sagen.
An Hochschulen in den USA gibt es antisemitische Vorfälle. Die Befragung von drei Uni-Präsidentinnen dazu wird zum Eklat. Die Affäre wirft auch ein Schlaglicht auf Amerikas Begriff von Meinungsfreiheit.
Internet- und Telefonnetze im Gazastreifen sind palästinensischen Angaben zufolge weitgehend zusammengebrochen. Im Süden des Gebietes gebe es aber weiterhin teilweise Empfang.
Für den Fall eines Blackouts richten die Berliner Bezirke Anlaufstellen für die Bürger:innen ein, an denen sie Informationen erhalten. Treptow-Köpenick will alles an einem Ort bündeln.
Die Notaufnahme der Charité musste in der Nacht zu Mittwoch kurzzeitig schließen. Die Kühlung fiel wegen eines Stromausfalls aus.
Im Prozess zum Grünen Gewölbe äußert sich ein Angeklagter zur Tat. Manche Details der Planung beruhten offenbar mehr auf Mutmaßungen als auf konkretem Wissen.
Frankreich probt derzeit den Ernstfall, denn wegen der Wartung zahlreicher Atomkraftwerke drohen Engpässe im Stromnetz. Wie sieht die Versorgungslage für Deutschland aus?
Eigentlich war Albrecht Broemme schon in Rente. Dann kamen die Pandemie, die Impfzentren und nun der Krisenwinter. Jetzt hilft er den Vivantes-Krankenhäusern.
Bei einem Blackout hat die Feuerwehr keine Diesel-Reserve. Denn die eigenen Tankstellen wurden in den 1990er-Jahren stillgelegt. Die CDU fordert nun ein Umdenken.
Kiew bereitet sich auf das „schlimmste Szenario“ vor. Ein Zusammenbruch der Versorgung mit Strom, Wasser und Wärme könne nicht ausgeschlossen werden.
Unser Kolumnist hat die Empfehlungen des Katastrophenschutzes gelesen und daraufhin seinen Keller überprüft.
Ein Blackout über eine längere Zeit galt lange als abwegig. Jetzt wollen sich Länder und Kreise in Brandenburg besser für einen Ernstfall wappnen.
Bis Mitte 2023 werden weitere Dieselaggregate und Brennstoffzellen angeschafft - damit das Netz der Polizei und der Feuerwehr auch bei einem mehrtägigen Stromausfall funktioniert.
Damit das Netz nicht zusammenbricht, könnte es im Winter zu zeitweiligen Stromabschaltungen kommen. Experten geben Tipps für den Ernstfall.
Sind „drei Stunden“ Blackout vertretbar? Statt „Horrorszenarien“ zu verbreiten, sagt Czaja, solle Berlins Bürgermeisterin ihren Einfluss geltend machen.
In „Berliner & Pfannkuchen“ blicken wir jeden Freitag auf die wichtigsten Ereignisse der Woche. Top-Thema heute: Berlins Vorbereitungen auf mögliche Stromausfälle.
Können die Kraftwerke in diesem Winter ausreichend Strom erzeugen? Droht Deutschland ein Blackout – und kann man sich darauf vorbereiten?
Es drohe eine vollkommene Überlastung de Stromnetzes, warnte CDU-Chef Merz. Der Kanzler kontert: „Ich bin sehr sicher, dass uns das erspart bleibt.“
Eine „Wiso“-Dokumentation zur Energiewende stellt der Politik drängenden Fragen.
Vattenfalls Berliner Stromnetz-Tochter zieht Konsequenzen aus schlechter Erfahrung - und plant enorme Investitionen in die künftige Energieversorgung.
Vor einem Jahr fiel in Köpenick für 31 Stunden der Strom aus. Auch heute seien die Bezirke nicht gut geschützt, sagt der Innensenator und verspricht Geld.
Wegen einer Störung waren am Mittwochvormittag mehrere Straßenzüge in der City West ohne Strom. Laut Stromnetz sei die Störung am Nachmittag behoben worden.
In einigen Ländern Südamerikas fällt am Sonntag der Strom aus. Der Verkehr kommt zum Erliegen, auf den Straßen herrscht Chaos. Nun normalisiert sich die Lage.
Es gibt Kraftwerke, die ins Spiel kommen, wenn in Deutschland das Stromnetz kollabieren würde Sie zählen zu systemrelevanten Kraftwerken – und deren Zahl nimmt zu
Gegen die Ladies in Black Aachen zeigten die Volleyballerinnen des SC Potsdam ihre schlechteste Leistung in der aktuellen Bundesligasaison. Doch das soll sie nicht verunsichern, schließlich ist ihre Lage im Kampf um Platz vier fast unverändert gut geblieben.
Ein 46-Jähriger soll seiner Frau ein Messer in den Hals gerammt haben. Für die 40-Jährige kam jede Hilfe zu spät. Im Prozess sagte der Mann aus, dass er sich nicht erinnern könne, zugestochen zu haben.
Der Energiekonzern Vattenfall hatte im Herbst verkündet, sich aus dem Kohlegebiet Lausitz zurückzuziehen. Nun verschärfen die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Gabriel zur Kohlebagabe die Situation in der Region. Wie reagieren die Menschen vor Ort?
Landratsamt erstellt Gefahrenanalyse für mehrtägigen Blackout. Er erscheint gar nicht so unwahrscheinlich
Ein vergleichsweise einfaches Mittel, um sogenannte Monster-Blackouts in Stromnetzen zu vermeiden, haben Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) gefunden. Gerade durch unregelmäßige Stromlast der Erneuerbaren Energien, abhängig beispielsweise von Wind oder Sonne, drohen in Stromnetzen Zusammenbrüche.
Alba Berlin gewinnt sein erstes Saisonheimspiel 83:52 gegen Ludwigsburg.
Füchse Berlin mit ungeahnten Problemen
öffnet in neuem Tab oder Fenster