zum Hauptinhalt
Eine Kirchenmasse während eines Blackouts am 24. Dezember 2022 in Memphis, Tennessee, USA.

© IMAGO/ZUMA Wire/KarenFocht

Thema

Blackout

In Deutschland wächst die Angst vor einem Blackout. Lesen Sie hier alle Nachrichten zum Thema Stromausfall, Krisenvorsorge, über Zivilschutz und Blackout-Warnungen.

Aktuelle Artikel

Pechvogel des Spiels: Diogo Leite.

Vom FC Augsburg kommt im Heimspiel gegen Union Berlin in der Offensive nicht viel − wenn da nicht diese eine Szene wäre. Während die Schwaben Richtung Europa schielen, muss Union zittern.

Ein verbrannter Strommast steht auf einem Feld und ein Polizeifotograf dokumentiert die Spuren. In der Tesla-Autofabrik in Grünheide steht die Produktion wegen des dadurch verursachten Stromausfalls still.

Durch einen Anschlag gegen die Tesla-Fabrik fällt auch in Grünheide der Strom aus – wo Bürger gerade erst mehrheitlich gegen einen Werksausbau stimmten. Was Anwohner zu der Tat sagen.

Von Marlon Saadi
 Claudine Gay, Präsidentin der Havard Universität.

An Hochschulen in den USA gibt es antisemitische Vorfälle. Die Befragung von drei Uni-Präsidentinnen dazu wird zum Eklat. Die Affäre wirft auch ein Schlaglicht auf Amerikas Begriff von Meinungsfreiheit.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Zerstörung im Gazastreifen.

Internet- und Telefonnetze im Gazastreifen sind palästinensischen Angaben zufolge weitgehend zusammengebrochen. Im Süden des Gebietes gebe es aber weiterhin teilweise Empfang.

Zwei Mitarbeiter der Spurensicherung stehen im November 2019 vor dem Residenzschloss mit dem Grünen Gewölbe.

Im Prozess zum Grünen Gewölbe äußert sich ein Angeklagter zur Tat. Manche Details der Planung beruhten offenbar mehr auf Mutmaßungen als auf konkretem Wissen.

Welchen Plan hat die Politik, einen Blackout abzuwenden?

Frankreich probt derzeit den Ernstfall, denn wegen der Wartung zahlreicher Atomkraftwerke drohen Engpässe im Stromnetz. Wie sieht die Versorgungslage für Deutschland aus?

Albrecht Broemme vor der Klinik in Friedrichshain.

Eigentlich war Albrecht Broemme schon in Rente. Dann kamen die Pandemie, die Impfzentren und nun der Krisenwinter. Jetzt hilft er den Vivantes-Krankenhäusern.

Von Hannes Heine
Löschfahrzeuge der Berliner Feuerwehr.

Bei einem Blackout hat die Feuerwehr keine Diesel-Reserve. Denn die eigenen Tankstellen wurden in den 1990er-Jahren stillgelegt. Die CDU fordert nun ein Umdenken.

Von Alexander Fröhlich
Wegen der Schäden am Stromnetz durch russischen Beschuss wurden am 25. Oktober 2022 in allen ukrainischen Regionen erneut stundenweise der Strom abgeschaltet.

Kiew bereitet sich auf das „schlimmste Szenario“ vor. Ein Zusammenbruch der Versorgung mit Strom, Wasser und Wärme könne nicht ausgeschlossen werden.

Von Anna Lindemann
Ein schwarzer Stecker vor einer weißen Steckdose.

Ein Blackout über eine längere Zeit galt lange als abwegig. Jetzt wollen sich Länder und Kreise in Brandenburg besser für einen Ernstfall wappnen.

Brandenburg will Vorbereitungen auf einen länger anhaltenden Stromausfall treffen.

Bis Mitte 2023 werden weitere Dieselaggregate und Brennstoffzellen angeschafft - damit das Netz der Polizei und der Feuerwehr auch bei einem mehrtägigen Stromausfall funktioniert.

Ein Stecker wird aus einer Steckdose gezogen (Symbolbild).

Damit das Netz nicht zusammenbricht, könnte es im Winter zu zeitweiligen Stromabschaltungen kommen. Experten geben Tipps für den Ernstfall.

Von
  • Lotte Buschenhagen
  • Marvin Wenzel
Im Winter könnte es Probleme mit der Stromerzeugung geben.

Können die Kraftwerke in diesem Winter ausreichend Strom erzeugen? Droht Deutschland ein Blackout – und kann man sich darauf vorbereiten?

Von Jakob Schlandt

Es gibt Kraftwerke, die ins Spiel kommen, wenn in Deutschland das Stromnetz kollabieren würde Sie zählen zu systemrelevanten Kraftwerken – und deren Zahl nimmt zu

Gegen die Ladies in Black Aachen zeigten die Volleyballerinnen des SC Potsdam ihre schlechteste Leistung in der aktuellen Bundesligasaison. Doch das soll sie nicht verunsichern, schließlich ist ihre Lage im Kampf um Platz vier fast unverändert gut geblieben.

Von Tobias Gutsche
Alarmstufe Rot: Aus Protest haben Kohlefreunde das Vattenfall-Kraftwerk Schwarze Pumpe am Freitagabend rot angestrahlt.

Der Energiekonzern Vattenfall hatte im Herbst verkündet, sich aus dem Kohlegebiet Lausitz zurückzuziehen. Nun verschärfen die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Gabriel zur Kohlebagabe die Situation in der Region. Wie reagieren die Menschen vor Ort?

Von Alexander Fröhlich

Ein vergleichsweise einfaches Mittel, um sogenannte Monster-Blackouts in Stromnetzen zu vermeiden, haben Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) gefunden. Gerade durch unregelmäßige Stromlast der Erneuerbaren Energien, abhängig beispielsweise von Wind oder Sonne, drohen in Stromnetzen Zusammenbrüche.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })