
Alle anderen laden ständig die Fotos ihrer Kinder im Internet hoch. Die Tochter unserer Autorin hingegen streitet für ihr Recht am eigenen Bild.
Alle anderen laden ständig die Fotos ihrer Kinder im Internet hoch. Die Tochter unserer Autorin hingegen streitet für ihr Recht am eigenen Bild.
Rouzbeh Taheri geht drastisch gegen einen Immobilienriesen vor. Was anderswo ignoriert würde, fällt in Berlin auf fruchtbaren Boden. Der Senat ist unter Druck.
Heute werden in Potsdam Mitstreiter, Mitschüler, Mitstudenten, Zuhörer, engagierte Potsdamer, die Wahrheit, Quiz-Begeisterte und ab heute Abend auch Musiker gesucht.
Peter Kuttner und Bettina von Hardenberg kümmern sich seit vier Jahren um Flüchtlinge in Potsdam. Mittlerweile sind es fast 60 – doch das Ehepaar aus der Berliner Vorstadt will nicht lockerlassen.
Hertha-Stammspieler Arne Maier im Interview über die Verpflichtung dem Talent gegenüber, seine Zahnspange als Markenzeichen und die Kritik vom Großvater.
Julia Roberts spielt in dem überzeugenden Drogen- und Familiendrama „Ben is Back“ eine kämpferische Mutter.
Der Slowene Goran Vojnovic entfaltet in seinem vierten Roman „Unter dem Feigenbaum“ ein balkanisches Jahrhundertdrama.
Am Dienstag wird Ulrich Illing beigesetzt. Er wusste alles über Tonfilme – und wie man andere dafür begeistert.
Eine Studie zeigt: Queere Jugendliche erleben in der Freizeit oft noch Diskriminierungen. Das Internet ist für sie ein besonders ambivalenter Raum.
Sollte privates Feuerwerk in Potsdam verboten werden? Jetzt schalten sich PNN-Leser in die Debatte ein.
Sollte privates Feuerwerk in Potsdam verboten werden? Jetzt schalten sich PNN-Leser in die Debatte ein.
Kailash Satyarthi kämpft gegen Kinderarbeit in Indien. In Berlin appelliert er auch an die Verantwortung deutscher Konsumenten.
Fontane, Bauhaus, 30 Jahre Mauerfall: Ein Blick ins Kulturjahr 2019, das schon im Januar mit einem Festival aufwartet.
Vorm Landgericht geht heute ein Prozess weiter, bei dem es eigentlich um einen spektakulären Überfall in Potsdam geht, heute jedoch ein Exkurs erwartet wird. Zudem bangen wir ein wenig um unser Sparschwein.
Potsdam startet gemächlich ins Jahr 2019. Einiges ist noch im Winterschlaf, manches verschiebt sich und anderes plätschert so vor sich hin - und doch gibt es gravierende Änderungen in unserer Stadt.
Tatjana Meissner wartet auf ein Enkelkind und schrieb derweil ein Buch über Kreuzfahrtweihnachten.
Schöneberg, Kreuzberg, Lichterfelde: Die Kinderbuchautorin Silke Lambeck punktet bei ihrer Leserschaft mit Geschichten über Freundschaft.
Durch den Anschlag auf dem Breitscheidplatz verlor Astrid Passin ihren Vater. Sie ärgert sich auch heute noch über Politik und Behörden. Ein Interview.
Zwar beginnt die 14. Ökofilmtour erst im Januar 2019, doch das Programm ist so umfassend, dass Film-Highlights im Vorfeld gezeigt werden. In Potsdam lief die bewegende Flüchtlingsdokumentation "Eldorado".
In diesem Jahr wurden mehrere Fälle in Potsdam gemeldet, in denen Unbekannte Kinder angelockt haben sollen. Ein Fall entpuppte sich als Falschmeldung, ein anderer Fall sorgt für Irritationen.
Großes Glück hatte eine Familie, die am Sonntag auf der A10 unterwegs war. Unbekannte warfen einen Gegenstand auf den Wagen. Das Dach wurde zerstört. Eine Sonnenmarkise verhinderte Schlimmeres.
Ralf Krawinkel wird Potsdams neuer Feuerwehrchef. Doch das Amt übernimmt er erst im Frühjahr 2019.
Der frühere US-Präsident George H.W. Bush ist sechs Tage nach seinem Tod bestattet worden. Er wurde neben seine Frau Barbara und Tochter Robin beerdigt.
Die Trauerfeier für Ex-Präsident George H. W. Bush wird zur Demonstration nationaler Einheit. US-Präsident Trump aber schweigt bei der Zeremonie.
Der verstorbene Ex-Präsident George H. W. Bush stellte sich einst offen hinter die deutsche Wiedervereinigung. Auch Macron und Gorbatschow würdigen ihn.
Er war US-Präsident, als die Berliner Mauer fiel und stellte sich offen hinter die Wiedervereinigung. Trump, Obama und Clinton würdigten George H. W. Bush.
Das Gutshaus Satzkorn im Potsdamer Norden verfällt seit der Wende. Eine Aktionsgemeinschaft kämpft nun für den Erhalt des historischen Hauses.
Die Harry Potter Ausstellung in Potsdam begrüßte am Freitag den 100.000 Besucher in weihnachtlicher Atmosphäre: die zehnjährige Hermine. Die Namensverwandtschaft ist kein Zufall.
Als Oberbürgermeister hat Jann Jakobs (SPD) Potsdam 16 Jahre lang regiert, eine Ära geprägt. Jetzt wird er in den Ruhestand verabschiedet. Im PNN-Interview spricht er offen wie nie über sein Verhältnis zur Macht, die Melancholie, die das Loslassen mit sich bringt - und seinen skurrilen ersten Arbeitstag in Potsdam.
Von einem, der sich unterkriegen ließ: Jens Büchner, Star der Vox-Sendung "Goodbye Deutschland", ist mit 49 Jahren an Lungenkrebs gestorben.
Wenn Eltern erkranken, wissen sie oft nicht, wer sich um die Kinder kümmern soll. Die Lösung: Von der Krankenkasse finanzierte Familienhilfe.
Der Potsdamer Sauenhain ist in aller Munde. Doch hinter den Kulissen hat sich bei der Schweinehaltung der besonderen Art einiges geändert.
Der Potsdamer Sauenhain ist in aller Munde. Doch hinter den Kulissen hat sich bei der Schweinehaltung einiges geändert.
Der Film erzählt Familiengeschichten von Israelis, die in Berlin leben. So auch die des Bildhauers Dan Peled aus dem Bergmannkiez.
Georg Friedrich Prinz von Preußen ist der Ururenkel des letzten deutschen Kaisers. Im Interview spricht er über sein Leben in Babelsberg und seine Familiengeschichte.
Wie will das Theater neues Publikum erreichen? Und wie steht es um den Nachwuchs? Die Theaterpädagogen Manuela Gerlach und Michael Böhnisch im Gespräch über die Märchenzeit, neue Themen im Jungen Theater und die geplante Bürgerbühne.
Sie schreiben über ihre Väter, Mütter, Großeltern: Familiengeschichte ist zu einem literarischen Genre geworden. Auch wenn die Vergangenheit oft schmerzt.
Er soll der Partei ihre Würde wiedergeben. Dabei war er es einst, der gedemütigt wurde. Friedrich Merz ist zurück auf der politischen Bühne der Hauptstadt.
Nach einer Weltreise hat sich die Potsdamerin Maren Reisner dazu entschieden, für Kinder in Entwicklungsländern die Chancen auf Bildung zu verbessern - mit „A Bleistift for everyone“.
Ahmad Hashish kam 2015 aus Syrien nach Deutschland. Über seine schwierige Ankunft hat der 20-Jährige ein Buch geschrieben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster