
Die Kleinmachnowerin Amanda Laum hat sich mit ihrem Food Truck „Little Lunchery“ selbstständig gemacht. Jetzt bietet sie ihr Essen auch in Potsdam an.
Die Kleinmachnowerin Amanda Laum hat sich mit ihrem Food Truck „Little Lunchery“ selbstständig gemacht. Jetzt bietet sie ihr Essen auch in Potsdam an.
Chemotherapie, Brustamputation, Angst vor dem Tod: Kathrin Lubig bloggt über ihre Krebserkrankung. Das hilft ihr und anderen – birgt aber auch Gefahren.
Nach dem Zyklon „Idai“ versuchen die Menschen in Mosambik, eine Epidemie zu verhindern. Derweil wächst die Gefahr sexueller Übergriffen auf obdachlose Frauen.
Der Nachruf auf Irina Rosanowski, geb. 1981, die Bewunderer hatte, auch Fürsprecher, aber keinen Galeristen. Und die Heilung suchte, überall.
Modedesigner Wolfgang Joop über seine Heimat Potsdam, die Jugend, das Alter, Selfie-Alarm, die Primitivität der AfD - und natürlich Heidi Klum.
Der Prozess um den Horror-Überfall in Potsdam neigt sich dem Ende zu, die langjährige Leiterin des Nikolaisaals wird geehrt und im Hauptausschuss wird es sicher nicht langweilig.
Das Land Berlin will seine Beamten künftig wählen lassen zwischen privater oder gesetzlicher Krankenversicherung. Vier weitere Länder machen das auch.
Das Programm soll alle Altersstufen ansprechen: In Michendorf steht in dieser Woche sieben Tage lang das Thema Gesundheit im Vordergrund.
Am Ende wandelt sich das Drama zur Tragödie: Natalia Wörner und Martin Brambach zwischen Heimatfilm und Familiendrama.
Vom Outsider zum Oscarpreisträger: Ein Doku-Porträt über Hollywood-Regisseur Elia Kazan und seine Rolle in der McCarthy-Ära.
Wie weltoffen ist Potsdam wirklich - und wie anfällig für rechtspopulistische Strömungen oder Antisemitismus? Heute gibt es Antworten beim PNN-Talk. Zudem sind Nachwuchsmusiker gefragt und fleißige Helfer werden gesucht.
Ein älterer Mann war am 7. März 2019 unbemerkt aus einem Potsdamer Krankenhaus verschwunden. Der Mann ist inzwischen wieder wohlbehalten bei seiner Familie.
Das Mädchen Lucia wurde durch eine Vergewaltigung schwanger und musste ihr Kind zur Welt bringen. Dabei hätte das argentinische Gesetz einen Abbruch erlaubt.
Potsdams neuer Oberbürgermeister Mike Schubert hat am Beginn seiner Amtszeit viele Themen gesetzt. Ob er sie alle erfolgreich beenden kann oder doch vieles nur Ankündigung bleibt, entscheidet sich auch bei der Kommunalwahl.
Im Holländischen Viertel hat Antje Bider-Conrads das Caffè Paradiso eröffnet. Dort will sie ihre Leidenschaft für Italien und ihre Liebe zum Osten vereinen.
Schwer genug, seine eigenen Erwartungen zu erfüllen, da kann man sich nicht noch um die Erwartungen anderer kümmern.
Die Beachvolleyballerin Kira Walkenhorst im Interview über ihr Karriere-Ende, das Leben als Mutter und die Diskriminierung von gleichgeschlechtlichen Paaren.
Florian Henckel von Donnersmarcks "Werk ohne Autor" könnte am Sonntag einen Oscar gewinnen. Doch die Künstlerbiografie bedient ein problematisches Verständnis von Geschichtskino.
Joel Edgerton erzählt in seinem Familiendrama „Der verlorene Sohn“ von einem jungen Schwulen, der in einem christlichen Lager von seiner Homosexualität "geheilt" werden soll.
In Kleinmachnow wird am Mittwoch der 23. Stolperstein in Erinnerung an Elisabeth Willkomm verlegt. Vermutlich ist es der letzte Stolperstein in Kleinmachnow.
Gunter Demnig setzt am Mittwoch in Potsdam-Babelsberg vier Stolpersteine für Mitglieder der jüdischen Familie Wohl. Sie überlebten den Nazi-Terror nicht.
Heute gedenken wir eines Potsdamers, ohne den die Karriere von Elvis Presley vielleicht anders verlaufen wäre. Zudem wird ein Stolperstein verlegt, eine Ausstellung vorgestellt und das Schicksal Obdachloser beleuchtet.
Ein Film über die Kostbarkeit des gewöhnlichen Lebens und die Unausweichlichkeit des Todes. Das Familiendrama „Gli ultimi a vederli vivere“ im Forum.
Die Potsdamer Linke bereitet sich auf die Kommunalwahl vor. Der Parteitag verlief aber nicht nur harmonisch. Die Parteibasis will den Staudenhof-Wohnblock erhalten, wohingegen sich Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg einen Abriss vorstellen könnte.
Über die Willkommensklasse der Potsdamer DaVinci-Gesamtschule haben die PNN schon oft berichtet. Nun wollten wir wissen, wie es für die Schüler danach weiterging und haben einige von ihnen aufgespürt. Heute: Britney Nyarori aus Kenia.
Er war ein Garant der konservativen Identität. Nach der Wende einte Jörg Schönbohm als CDU-Innenminister die völlig zerstrittene Partei in Brandenburg.
Der CDU-Politiker und frühere märkische Innenminister Jörg Schönbohm ist in der Nacht zum Freitag verstorben. Er war ein aufrechter Konservativer mit Witz, der die Politik in Brandenburg und Berlin maßgeblich geprägt hat.
Fünf Mal war er für den Oscar nominiert. Jetzt ist der britische Schauspieler Albert Finney im Alter von 82 Jahren gestorben.
Ein elfjähriger Junge soll zurück zu seiner Mutter nach Portugal, obwohl er und sein Vater das nicht möchten. Die Geschichte eines fragwürdigen Urteils.
Er war Innenminister in Brandenburg und Landeschef der CDU. Jetzt ist Jörg Schönbohm einem Herzinfarkt erlegen.
Welche Filme werden auf der Berlinale gezeigt? Welche Promis kommen? Hier alle Infos.
Ein Lesbenpaar auf der Flucht, ein schwuler Vater im Umerziehungscamp und eine trans Frau mit Alien im Gepäck: Ein Überblick über die queeren Berlinale-Filme.
Endlich kehren zwei beliebte DDR-Kunstwerke in Potsdams Stadtbild zurück. Auch für das Staudenhof-Ensemble muss es endlich einen würdigen Platz geben. Der kann nur in Potsdams Mitte sein. Ein Kommentar.
Das Bieterverfahren für das marode Gutshaus Satzkorn in Potsdam ist beendet. Unklar ist, ob auch jemand geboten hat. Derweil will der Bauträgerunternehmer Wolfhard Kirsch einen Investor für das Haus suchen.
Sabine Reinold wohnte jahrzehntelang in einem DDR-Kinderwochenheim – in der Villa Schöningen. Jetzt, 30 Jahre nach dem Mauerfall, kommen die Erinnerungen an diese Zeit in Potsdam zurück.
Mit gerade mal zwei Jahren wurde bei Lena Leukämie diagnostiziert. Für ihre Eltern und sie begann eine schwere Zeit. Eine Reportage mit Happy End zum Weltkrebstag an diesem Montag
Der Kreuzberger Singer-Songwriter Adir Jan verbindet kurdische Traditionen mit queeren Texten. Jetzt stellt er sein Debütalbum "Leyla" im SO36 vor.
Über die Willkommensklasse der Potsdamer DaVinci-Gesamtschule für Flüchtlinge haben die PNN schon oft berichtet. Nun wollten wir wissen, wie es für die Schüler danach weiterging. In einer neuen Serie stellen wir sie vor. Heute: Mansour Ndiaye.
Nach Vorfällen mit plötzlich schließenden Tatra-Türen appelliert der Potsdamer Verkehrsbetrieb auch an seine Fahrgäste - und erinnert an eine wichtige Taste.
Zum 19. Brandenburgball kamen 600 Gäste aus Wirtschaft und Politik, Schauspieler und Sportler nach Potsdam. Es wurde aber nicht nur gefeiert, sondern auch für das Kinderheim am Stern gesammelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster