
Die Wünsche von Sterbenden und ihren Familien müssen stärker berücksichtigt werden, fordert der Palliativmediziner Gian Domenico Borasio.
Die Wünsche von Sterbenden und ihren Familien müssen stärker berücksichtigt werden, fordert der Palliativmediziner Gian Domenico Borasio.
In drei Wochen soll der Spätkauf an der Oranienstraße geräumt werden. Jetzt rufen Initiativen zur Protestkundgebung am kommenden Donnerstag auf.
Zeitalter der Extreme: Schriftsteller Artur Becker begibt sich in „Drang nach Osten“ auf die Spuren seiner polnisch-deutschen Großeltern.
Taiwan hat die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare legalisiert – als erstes Land Asiens. Eine Berlinerin hat eine Doku über queeres Leben im Inselstaat gemacht.
Zeitzeugen und sechs Musiker der KAP bringen mit ihrem Gesprächskonzert „Klänge hinter Mauern“ Kompositionen zur Uraufführung, die an Erinnerungen anknüpfen.
Lorenz Reimanns hat das Abi auf dem Filmgymnasium Potsdam gemacht. Jetzt möchte er an die Filmuni und später in die Filmbranche. Seinen Berufswunsch teilt er mit wenigen an seiner Schule.
Binnen 13 Monaten sterben mehrere US-Touristen in oder nach einem Urlaub in der Dominikanischen Republik. Der Tourismusminister beschwichtigt.
Sie feierten, wo sie sich vor 52 Jahren kennengelernt haben: in einer Potsdamer Straßenbahn. Was ist ihr Rezept für eine glückliche Ehe?
Der Tatverdächtige im Fall des mutmaßlich missbrauchten Mädchens tauchte nicht in der Sexualtäter-Datei der Polizei auf. Und das, obwohl er einschlägig vorbestraft ist.
Heute kann man über den Jungfernsee flitzen, sich Tipps zu einem nachhaltigeren Verhalten holen, Kinderstatist werden und sich bei Gedichten über die Hoffnung entspannen.
Die Bloggerin Hingst hat eine dramatische jüdische Familiengeschichte erfunden. Eine abgründige Geschmacklosigkeit – gegenüber den wahren Holocaust-Opfern.
Für ihren Blog „Read on my dear“ wurde die Historikerin Marie Sophie Hingst ausgezeichnet. Jetzt kam heraus: Ihre jüdische Familiengeschichte war gefälscht.
Sie hatte wohl ein gewisses Vertrauen, als sie mit ihm mitging: Ermittler gehen davon aus, dass das sechsjährige Mädchen, das offenbar in Drewitz entführt wurde, den Mann kannte - einen schweren Alkoholiker.
Die Polizei suchte mit einem Großaufgebot nach einem verschwundenen Mädchen aus Potsdam. Am Sonntagmittag fanden Beamte die Sechsjährige. Eine Straftat kann nicht ausgeschlossen werden.
Ein sechsjähriges Mädchen aus Potsdam wird seit Samstagnachmittag vermisst. Die Polizei nimmt die Lage sehr ernst.
Die sechsjährige Tuong An N. verschwand am Samstagnachmittag in Potsdam. Zuletzt wurde sie in einem Möbelmarkt in Drewitz gesehen. Seither fehlt jede Spur. Die Polizei bittet um Mithilfe.
Gewalt gegen Frauen, Gender Pay Gap, Homo-Hass – der geschlechterpolitische Backlash ist weltweit in vollem Gange. Deshalb brauchen wir einen kämpferischen Feminismus. Ein Gastbeitrag.
Als der Potsdamer Jurist und Buchautor Wolfgang Weißleder den Nachlass von John Gersman bekommt, ist ihm schnell klar, dass er ein Buch über den Potsdamer Juden schreiben muss. Der Holocaust-Überlebende hat einiges für seine Heimatstadt getan.
Beim PNN-Talk zur Kommunalwahl gab es viele Zuschauerfragen an die Kandidaten, die zunächst unbeantwortet blieben. Bis jetzt. Hier sind alle offenen Leserfragen - und die Antworten der Kandidaten.
I. M. Pei schuf den Annex zum Berliner Zeughaus – und ansonsten Architekurikonen in aller Welt.
Im Beteiligungsrat sorgt André Falk dafür, dass Potsdamer bei Entscheidungen bestmöglich mitwirken können.
Zwei Altgediente verlassen die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung: Peter Schultheiß von den Potsdamer Demokraten und Peter Schüler von den Grünen. Die PNN blicken zurück.
Über die Zukunft des Wohnblocks Staudenhof diskutiert Potsdam seit Jahren. Doch wer lebt dort eigentlich? Wir stellen zehn Bewohner vor. Heute: Zu Gast bei Jakob.
Der Golmer Bildhauer Norbert Müller schipperte über große Gewässer und kehrte dann nach Potsdam zurück. Ein Besuch.
Marko Stamm über die Pokal-Endrunde im Wasserball, seine persönliche Doppelbelastung und Spandaus Traum von zwei Titeln.
Bislang ist die Adoption von Stiefkindern nur bei Ehepaaren möglich. Das Bundesverfassungsgericht stärkt nun die Rechte nichtehelicher Beziehungen.
Zu oft verliere sich die Politik in Bedarfquerelen. Das bremse moderne Architektur aus. Ein Gastbeitrag.
Catherine Deneuve entrümpelt ihr Chateau und raucht viele Zigaretten: Julie Bertuccellis wunderliches französisches Familiendrama „Der Flohmarkt von Madame Claire“.
Über die Zukunft des Wohnblocks Staudenhof diskutiert Potsdam seit Jahren. Doch wer lebt dort eigentlich? Wir stellen zehn Bewohner vor. Heute: Zu Gast bei Ali.
Vor 13 Jahren eröffnete Giuseppe Riolo das Il Teatro und machte aus der verfallenen Mühle ein angesagtes Restaurant. Jetzt geht „Pino“ in den Ruhestand.
„Mischpoche“: Der Fotograf Andreas Mühe beschwört in einer Ausstellung im Hamburger Bahnhof seine Familiengeschichte.
50 Jahre nach dem Start der „Hitparade“ schwelgt das ZDF in Erinnerungen. Zum Jubiläum übernimmt Thomas Gottschalk den Platz von Dieter Thomas Heck.
Im Prozess um den Überfall auf eine Familie in deren Villa am Jungfernsee sind die Urteile gefallen. Drei Angeklagte müssen ins Gefängnis, einer wurde freigesprochen.
Er war in der Welt unterwegs, verdiente, trank und rauchte viel. Als sein kleines Reich, voll mit Erinnerungen, geflutet wurde, begann etwas ganz Neues
2019 erinnert sich Berlin an Revolution und den Mauerfall vor 30 Jahren. Und wir suchen Familiengeschichten – große und kleine!
Unser Gastautor bekam selbst eine Niere transplantiert. In der Debatte zur Organtransplantation sagt er: Die Angehörigen werden viel zu oft vergessen.
Nach einer Erzählung von André Heller: die magisch-realistische Familiengeschichte "Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein" von Rupert Henning.
Eine Familienwanderung ist geplant aber einige Verwandte sind schlecht zu Fuß? Unsere Kolumnistin weiß Rat.
Über die Zukunft des Wohnblocks Staudenhof diskutiert Potsdam seit Jahren. Doch wer lebt dort eigentlich? Wir stellen zehn Bewohner vor. Heute: Zu Gast bei Baghlani.
Über die Zukunft des Wohnblocks Staudenhof diskutiert Potsdam seit Jahren. Doch wer lebt dort eigentlich? Wir stellen zehn Bewohner vor. Heute: Zu Gast bei Ludmila.
öffnet in neuem Tab oder Fenster