
Ostdeutsche sehen den Staat besonders kritisch - und haben zugleich besonders hohe Ansprüche an ihn, sagte der neue Ostbeauftragte Christian Hirte. Ein Interview.
Ostdeutsche sehen den Staat besonders kritisch - und haben zugleich besonders hohe Ansprüche an ihn, sagte der neue Ostbeauftragte Christian Hirte. Ein Interview.
Die neue Bundesfamilienministerin Franziska Giffey spricht über die Flucht der Politik vor der Wirklichkeit, ihre neue Aufgabe und ihre Herkunft aus dem Osten. Ein Interview.
Im Alter von nur 24 Jahren ist Damantang Camara vom Berliner SC am Dienstag gestorben. 2014 musste er seine Regionalligakarriere aufgrund eines Herzfehlers beenden.
Stephen Hawking wird auch als Langzeitüberlebender in Erinnerung bleiben. Wie es dazu kam, gehört auch zu seinem Vermächtnis.
Die eine will Töne sichtbar machen, die andere Gebärden hörbar. Eine Musikdolmetscherin und eine taube Rapperin wollen Brücken bauen zwischen Hörenden und Nichthörenden.
Verspielt, sprachgewaltig, turbulent: Der amerikanische Schriftsteller Michael Chabon schreibt eine Art Memoir - und erzählt in „Moonglow“ eine jüdische Familiengeschichte.
Mystery-Thriller, Krimi, Familiendrama: Hannes Nüsselers „Das Haus am Wald“ besticht mit reduzierter Grafik, knappen Dialogen und feinem Gespür für die cineastische Inszenierung.
In ihrem Online-Magazin „Pola“ will Carolin Jähnig Tipps mit persönlichen Geschichten verknüpfen.
Die „Arche“ in Drewitz stärkt Kinder aus sozial benachteiligten Familien. Der Leiter der Einrichtung glaubt, dass sich die Arche in Zukunft um noch mehr Kinder kümmern muss.
Max Beckmanns Enkelin Mayen Beckmann führte durch die Schau – und gab am Rande Auskunft über ihre Familie, den Kunsthandel und Beckmanns Werk
Netzwerke wie Facebook oder Bewertungsportale wie "Jameda" für Ärzte bilden eine Öffentlichkeit mit eigenen Regeln und Motiven. Ihr Dienst am Gemeinwohl könnte überschätzt werden. Eine Analyse.
Geflüchtete integrieren, Nachbarschaft stärken, Verwahrlosung bekämpfen: Die Initiative Kirchsteigfeld will den Stadtteil wiederbeleben. Wie das gehen soll:
In erster Linie geht es bei der Hallen-Weltmeisterschaft um den Titel – aber sie führt in Berlin auch Freunde des Hockeysports aus der ganzen Welt zusammen.
Unter dem Haus einer Potsdamer Familie liegt womöglich eine Weltkriegsbombe. Wenn sich das bestätigt, droht der Abriss für die Entschärfung. Die Familie fürchtet um ihre Existenz.
Und da sind sie auch schon wieder fast vorbei, die Winterferien – diese eine Woche Auszeit, auch im lokalpolitischen Potsdam. Wie schnell die Zeit vergeht, das wurde auch am Montag deutlich: Es war „Zirkeltag“ für die Berliner Mauer – die ist nun schon länger Geschichte, als sie gestanden hat, nämlich 10 316 Tage, gut 28 Jahre.
Der Potsdamer Historiker Tobias Büloff hat ein Buch über die Geschichte des Alten Marktes geschrieben – er erzählt darin vor allem von den früheren Bewohnern.
Bergarbeiter, Zahnärzte und das Fernsehen: Sie alle brauchen jemanden, der sich um sie kümmert. Die Kirche hat ihnen diese Heiligen gesandt.
Franziska Schulze ist die neue Leiterin der Waldstadtbibliothek. Den Ort kennt sie seit ihrer Kindheit. Jetzt ist es ihr Lieblingsarbeitsplatz
20 von 8355 Zeilen: Im Koalitionsvertrag von SPD und Union kommt das Thema Gleichstellung von Homo- und Transsexuellen kaum vor. Die Grünen kritisieren "konservative Allergien" bei LGBT-Fragen.
Aus Potsdams Stadtbild sind viele Kunstwerke aus der DDR-Zeit verschwunden. Welche jetzt zurück kommen:
Entspricht Harald Martensteins Bild der muslimischen Vielehe den Tatsachen oder gleicht es eher einem Märchen aus Tausendundeiner Nacht? Unser Leser antwortet hier auf die jüngste Glosse unseres Kolumnisten.
Frau und Kinder in Griechenland, der Vater in Berlin. Seit mehr als zwei Jahren. Eine syrische Familie wartet darauf, wieder vereint zu sein. Das Recht darauf hat sie, aber umgesetzt wird es nicht.
Der 31-Jährige räumte ein, im September 2016 eine Sprengvorrichtung vor dem islamischen Gotteshaus abgestellt zu haben. Er habe ein "Zeichen setzen" wollen, erklärte er vor Gericht.
Ein Intermezzo zum 111. Geburtstag Heinz Böhms
Grünen-Politikerin Annalena Baerbock könnte am Samstag als erste Potsdamerin zur Vorsitzenden der Bundespartei gewählt werden.
Die Stadtteil-Initiative Bornstedt setzt sich seit 2015 für ein Stadtteilzentrum ein. Wie es weitergehen soll.
Zum ersten Mal gehen Paavo Järvi und das Estonian Festival Orchestra auf Europatournee. Am 22. Januar gastieren sie in der Berliner Philharmonie.
Lustprinzip trifft Todestrieb: Der Mystery-Thriller „The Untamed“ des mexikanischen Regisseurs Amat Escalante erzählt eine etwas andere Familiengeschichte.
Verfall der Werte? Individualisierung des Glücks? Ein Essay zur Debatte um Identitätspolitik und die Kritik von Dobrindt und Gabriel am postmodernen Liberalismus.
Michél Lorke ist einer der 21 Berliner, die Silvester im Unfallkrankenhaus landeten. Seine Begeisterung für Feuerwerk hat das nicht gedämpft.
Potsdams erstes Eltern-Kind-Café ist eröffnet. Das „Krümelmonster“ ist eine Familiengeschichte. In der Hermann-Elflein-Straße gibt es eine Spieleecke, Waffeln und genug Platz für Kinderwagen.
Aber die Werke und ihre Urheber sind nicht unbedingt eins. Über einige Lehren aus dem Fall Kevin Spacey, der mehr ist als ein Sex-Skandal.
Unverschämt ist er und macht makabre Witze. Das ist er, freuten sich die Freunde
Österreichs Regierung kassiert das Rauchverbot und lockert vielleicht das Tempolimit. Sie reagiert damit auf die Stimmung im Land – und wirkt entschlossen, die Zeit zurückzudrehen.
Längst ist es eine winterliche Institution der Sportstadt Potsdam: das Fußball-Hallenmasters. Bei die 23. Auflage werden wieder Top-Teams der Region in der MBS-Arena antreten - darunter der Titelverteidiger und ein Neuling.
Der Weihnachtsmarkt in der Innenstadt war gut besucht, daran änderte auch der Bombenalarm in diesem Jahr nichts. Händler sagen allerdings: Diesmal kamen weniger Kinder auf den Markt.
Berlins Erzbischof Heiner Koch im Interview über die Bedeutung von Familie, kinderfreundliche Politik und Gesprächsverweigerung von Populisten.
Timo Wagner, 15, ist schwer krank. Diagnose: Krebs. Er hat einen Wunsch – und erhält ganz viel Post.
Die Entchristlichung der deutschen Gesellschaft geht voran. Immer weniger Menschen wissen um Lehre, Gebet, Liedgut, Ritual. Das hat Folgen - auch im Verhältnis zum Islam.
Ein krebskranker Junge aus dem brandenburgischen Beeskow hat sich zu Weihnachten ein paar selbst gebastelte Sterne aus fernen Ländern gewünscht. Sein Aufruf über Facebook hatte überwältigende Resonanz
öffnet in neuem Tab oder Fenster