
Der Weihnachtsmann spricht im PNN-Interview über unartige Kinder, Sommer in der Schweiz und den Osterhasen.
Der Weihnachtsmann spricht im PNN-Interview über unartige Kinder, Sommer in der Schweiz und den Osterhasen.
Tipps für alle, die Weihnachten allein sind
Ein paar selbst gebastelte Sterne aus fernen Ländern hat sich ein krebskranker Junge zu Weihnachten gewünscht. Sein Aufruf über Facebook hat eine riesige Resonanz.
Bis zum 23. Dezember muss alles fürs Fest eingekauft sein. Im Rewe-Markt am Schlaatz ist man gut vorbereitet und die Kunden bunkern schon seit Langem.
Sabine Göhr-Rosenthals Apotheke in Neukölln wurde gegründet, da gab es den Kaiser noch. Dann kam ein Brief – und mit ihm das jähe Ende einer Familiengeschichte.
Der Zauber von Advent und Weihnachten kann im Alltagsstress schnell verloren gehen. Wie die Zeit vor dem Fest wieder zu einer besinnlichen wird - sieben persönliche Tipps aus der PNN-Redaktion.
Die Polizei bittet mit einem Foto um Mithilfe bei der Suche nach einem Mann, der eine Familie mit syrischen Wurzeln beleidigt haben soll.
Vor acht Monaten hat Markus Magdziarz die Bäckerei in Caputh wiedereröffnet. Inzwischen bietet er seine Handwerkskunst auch in Michendorf an – und hat zur Adventszeit etwas vorbereitet
"Es wird funktionieren": Vor 50 Jahren transplantierte der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard erstmals erfolgreich ein Herz.
Matti Geschonnecks Familiendrama „Brandnächte“ im ZDF erzählt vom Verlust eines Menschen. Und wie man damit zurechtkommt.
Matti Geschonnecks Familiendrama „Brandnächte“ im ZDF erzählt vom Verlust eines Menschen. Und wie man damit zurechtkommt.
Heiner Hütsch war ein großer Ermunterer. Doch niemand sollte das mit Milde verwechseln. Seine Strenge verfolgte immer einen Sinn: Verantwortung. Ein Nachruf.
Die Potsdamer Tanzschule „Balance“ feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Gelehrt wird auch der richtige Ton.
Franca Edeling aus Werder wollte eigentlich seit März wieder arbeiten. Aber noch immer wartet sie auf einen Kitaplatz für ihren Sohn. Jetzt klagt sie auf Schadenersatz.
Über 60 Prozent der Australier stimmen in einer Umfrage für die Ehe für alle. Der Premierminister verspricht nun, dass die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare bis Weihnachten geöffnet wird.
Queere Lehrkräfte erleben vielfach Diskriminierungen, wie eine aktuelle Studie zeigt. An ihren Schulen werden sie wenig unterstützt.
Ärzte müssen als Pizzaboten jobben, Kranke jahrelang auf Operationen warten. In Polen nehmen junge Mediziner Ausbeutung und Misswirtschaft nicht länger hin – und sind dafür bereit, selbst zu leiden.
Vier Erzählungen, hundert Jahre, eine Familiengeschichte. Iris Wolffs sachlicher und zugleich poetischer Roman „So tun, als ob es regnet“.
Am Wochenende geht der Ski-Weltcup los. Die großen Namen bleiben Sölden allerdings fern, denn der Fokus liegt auf Olympia. Ein Kommentar.
Die Chefin der „Christen in der AfD“, Anette Schultner, verlässt die Partei. Ein Interview über Höcke-Fixierung, fehlende Stoppzeichen und die Folgen einer NPD-Spende.
Die Transparente Weltkugel ist weg, die Familie Grün nicht mehr da und vom Staudenhof-Ensemble ist keine Spur mehr im Stadtbild. Etliche DDR-Kunstwerke sind seit Jahren von Potsdams Straßen verschwunden. Das soll sich bald ändern.
Guido Neumann ist Potsdams einziger katholischer Mönch. Seinen Glauben nutzt er als Kraftquelle: für sich selbst und für Hilfsbedürftige.
Der Schauspieler Michael Gerlinger schenkt sich und Potsdam eine Late-Night-Show.
Erstmals hat ein schwules Paar in Deutschland ein Kind adoptiert. Die Familie wohnt in Berlin - und ein Vater erzählt hier, wie sein Familienglück amtlich wurde.
„This Land Is Your Land“ war die Hymne bei Obamas Inauguration. Woody Guthrie ist eine Folklegende der USA. Vor 50 Jahren starb er an der Erbkrankheit Chorea Huntington. Seine Tochter Nora Guthrie erzählt von einem bewegten Leben.
Seit Sonntag gilt die Ehe für alle. Dass Schwule und Lesben miteinander Kinder haben, ist heute gar nicht mehr so ungewöhnlich. Doch wie macht man das eigentlich? Ein schwuler Vater berichtet.
Am heutigen Dienstag wird zum 27. Mal der Tag der Deutschen Einheit gefeiert – so kurz nach der Bundestagswahl wohl mit gemischten Gefühlen. Zehn PNN-Mitarbeiter haben aufgeschrieben, was sie mit der Einheitsfeier verbinden, wie sie sich an die Wendezeit erinnern.
Die Stadt Teltow feiert noch bis zum Dienstag ihr 28. Stadtfest. Insgesamt erwarten die Veranstalter mehrere Zehntausend Besucher.
Kindergärtnerin, Autorin, Psychotherapeutin, Malerin, Weltverbesserin
Potsdam hat gewählt: Manja Schüle zieht für den Wahlkreis 61 in den Bundestag ein. Für die SPD in Potsdam war es ein Abend mit gemischten Gefühlen. Insgesamt sackte die Partei bei den Zweitstimmen ab, wurde in Brandenburg sogar von der AfD überholt.
Wählerin Romy Ibe und ihre Mutter müssen aufs Geld schauen. Armut, Löhne und Mieten sollten im Wahlkampf wichtiger sein
Szenen einer anarchisch-verwilderten Kindheit: Daniel Cretton verfilmt mit „Schloss aus Glas“ die Memoiren von Jeannette Walls.
Putsch, Bomben, Willkürherrschaft: Fünf Türken erzählen, wann sie wussten, dass sie ihre Heimat verlassen und nach Berlin gehen müssen.
Er muss nichts mehr beweisen, nichts mehr werden. Heute wird der Finanzminister 75. Nach der Wahl könnte Wolfgang Schäuble aufs Neue in ein Amt kommen. Wenn er es will. Ein Besuch.
Ihre Gesichter sind auf Wahlplakaten in ganz Potsdam zu sehen. Doch wer sind die Menschen, die den Wahlkreis vertreten wollen? Die PNN stellen sie vor. Heute: Manja Schüle (SPD).
Iranische Agenten stürmen vor 25 Jahren ein Restaurant in Wilmersdorf, erschießen kurdische Oppositionelle: Rekonstruktion eines Verbrechens, das die Weltpolitik erschütterte.
Der Hobbyforscher Armin Welthe hat eine Chronik über Grube vorgelegt. Ihm ist es zu verdanken, dass der Potsdamer Ortsteil in diesem Jahr den 750. Jahrestag seiner Ersterwähnung feiert
In seinem Debütspielfilm „Die Wunde“ erzählt der südafrikanische Regisseur John Trengove von einem versteckt lebenden Männerpaar und einem selbstbewussten jungen Schwulen.
In deutschen Kliniken sind die Chefs zu 90 Prozent Männer – auch weil die Arbeit wenig familienfreundlich ist. Wie auch Frauen Karriere machen können.
Über das Arbeitsamt fand Andrea Wicklein in die Politik. 15 Jahre saß sie für Potsdam im Bundestag. Jetzt nimmt sie Abschied von Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster