
Ihre Gesichter sind auf Wahlplakaten in ganz Potsdam zu sehen. Doch wer sind die Menschen, die den Wahlkreis vertreten wollen? Die PNN stellen sie vor. Heute: Irene Kamenz (Freie Wähler).
Ihre Gesichter sind auf Wahlplakaten in ganz Potsdam zu sehen. Doch wer sind die Menschen, die den Wahlkreis vertreten wollen? Die PNN stellen sie vor. Heute: Irene Kamenz (Freie Wähler).
Er war Bundeswehrgeneral, Senator in Berlin, und hat als Innenminister Brandenburgs Politik geprägt. Am Mittwoch wurde er im Potsdamer Landtag geehrt.
Jörg Schönbohm, jetzt 80, hat als Innenminister und CDU-Vorsitzender Brandenburg verändert. Im Landtag wurde am Mittwoch seine Lebensleistung gewürdigt. Und Wolfgang Schäuble lüftete ein Geheimnis.
Zwei Juristen sollen im Auftrag der bayerischen Landesregierung die Verfassungsmäßigkeit der Ehe für alle prüfen. Justizminister Winfried Bausback sieht „erhebliche Rechtsunsicherheit“ in der Bevölkerung.
Dagmar Wöhrl ist neu in der Gründershow „Höhle der Löwen“. Zum Auftakt blitzte sie bei einem Ex-Schwimmweltmeister ab, investierte dann aber doch.
Die Brandenburger CDU-Politikerin Saskia Ludwig kandidiert im Wahlkreis 61 in und um Potsdam für den Bundestag. Nun werden Vorwürfe laut, die ihre Glaubwürdigkeit berühren. Auch der prominente Anwalt Peter-Michael Diestel ist damit befasst.
Die Potsdamerin Tine Schwenk hat das Modelabel „Lieblingsstück“ gegründet Unter dem Namen fertigt sie individuelle Kindermode aus nachhaltigen Materialien
Gut einen Monat vor der Bundestagswahl ist offenbar noch die Hälfte der Deutschen unentschieden. Warum ist diese Wahl so schwer? Ein Streifzug durch Berlin.
Fast wäre der Alte Friedhof Klein Glienicke im Grenzgebiet komplett zerstört und verloren gewesen. Weil sich ein Verein um den Erhalt kümmerte, ist er jetzt ein Ort besonderer Erinnerung.
Mounir Baatour ist Vorsitzender der ersten tunesischen LGBT-Organisation. Ein Gespräch über Homophobie, Verfolgung, Männlichkeit und den Islam.
Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Heute: Die Gärten von Dorothea Nerlich. Sie holte sich dafür Inspiration bei Karl Foerster – und aus Japan
Wegen Verzögerungen eines Bauprojektes in Golm bereiten Bewohner Klagen vor. Der Investor schweigt
Physische Nähe, emotionale Distanz: In Thomas Arslans Familiendrama „Helle Nächte“ versuchen Vater und Sohn, zusammenzukommen.
Er steuerte einen Lastwagen auf den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche und wurde später in Italien erschossen. Die Bestattung fiel schlicht aus.
Drewitz - Am Montag soll im Havel-Nuthe-Center (HNC) in Drewitz gegen Mittag ein Chihuahua von bisher unbekannten Tätern brutal getreten worden sein. Der Hund starb wenig später an seinen Verletzungen.
Im Havel-Nuthe-Center sollte eine Mahnwache für den totgetretenen Chihuahua stattfinden. Unbekannte sollen den Hund am Montag mit brutalen Tritten tödlich verletzt haben.
Der Kampf um das Leben von Charlie hat nicht nur Großbritannien bewegt. Selbst der Papst schaltete sich ein. Jetzt ist der kleine Junge gestorben
Arabisch lernen, zur Familiengeschichte forschen oder lernen, wie man den Medienkonsum der eigenen Kinder beeinflussen kann: Die Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark (KVHS) hat ihr Programm für die Herbst- und Wintermonate vorgestellt, Anmeldungen sind ab sofort im Internet möglich.Die beliebtesten Kurse sind der KVHS- Leiterin Indra Kühlcke zufolge die Sprachkurse.
Die Fortpflanzungsmedizin gestaltet Beziehungen neu. Das Recht kann folgen - es muss aber nicht. Eine Analyse.
Die kleine Heilig-Kreuz-Gemeinde in der Innenstadt wird 2019 fusionieren. Dem regen Leben in der Gemeinde tut das aber bislang keinen Abbruch
Als sie endlich die Diagnose für ihren kleinen Sohn bekamen, erhielt auch sie die Nachricht, schwer krank zu sein. Dann fragte sie der Priester nach dem Sinn des Lebens. Ein Nachruf auf Mutter und Sohn (Geb. 1981/2014).
Vor 20 Jahren hielt das Oder-Hochwasser Brandenburg in Atem. Die ganz große Katastrophe konnte verhindert werden. Aber die Ziltendorfer Niederung war nicht zu retten. Für viele Menschen dort ist die Erinnerung immer noch schmerzlich.
Vor 20 Jahren hielt die Oder Brandenburg in Atem. Die große Katastrophe konnte verhindert werden. Aber die Ziltendorfer Niederung war nicht zu retten.
Der Potsdamer Fotograf Jürgen Strauss zeigt Kuba – und verlegt Bücher über Potsdam
"Wir haben uns immer als Ehepaar gesehen", sagen Hilke und Katja Warnecke. Jens Parker hat der Kampf um die Ehe für alle in die Politik gebracht. Auch Thorben Zoeger darf jetzt heiraten, er will aber nicht.
Die Ehe für alle ist beschlossen. Wir bieten einen Überblick über die Reaktionen.
Die Gesetzesänderung verstößt gegen Art. 6 Abs. 1 des Grundgesetzes. Eine Verfassungsänderung ist zwingend erforderlich. Ein Gastkommentar.
Franziska und Amelie Wetzlar hoffen, dass der Bundestag die Ehe für alle freigibt und die Benachteiligung homosexueller Partnerschaften endet
Eine Gewissensentscheidung: Was den CDU-Mann Thomas Bareiß dazu bewegt, am Freitag im Bundestag gegen die Ehe für alle zu stimmen.
Wenn Menschen sich lieben, füreinander da sind, Kinder großziehen, ist das gut. Warum die Ehe für alle überfällig ist - ein Kommentar.
Sechs Tage nach seiner Haftentlassung ist der Student Otto Warmbier gestorben. Der Fall macht den Umgang mit Nordkorea zum Topthema in Washington. Weltweit löst er Wut aus – und Ratlosigkeit.
Der 22-jährige Otto Warmbier erliegt in seiner Heimat den schweren Hirnschädigungen aus seiner Haftzeit. Trump bezeichnet die kommunistische Regierung als "brutales Regime".
Kunsthistorikerin Angelika Kaltenbach widmet sich in ihrem neuen Buch der Bertinistraße
Er hat das Land geprägt wie wenige andere. In seinen besten Zeiten galt Helmut Kohl als Verkörperung Europas. In seinen schlechtesten als Verfemter. Aber auch als halb gelähmter Riese blieb er, was er war: eine Jahrhundertfigur.
Mehrere Grabstätten auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf wurden geschändet. Darunter die eines Widerstandskämpfers aus dem Dritten Reich und einer jüdischen Familie. Die Kriminalpolizei ermittelt.
Ein Familiendrama, das betroffen macht: Der Fernsehfilm „Atempause“ verhandelt schicksalhafte Fragen nach den letzten Dingen.
Ein Familiendrama, das betroffen macht: Der Fernsehfilm „Atempause“ verhandelt schicksalhafte Fragen nach den letzten Dingen.
Eine Woche vor der Eröffnung testeten 500 Besucher das Sport- und Familienbad blu. Die Riesenrutsche begeistert, einigen fehlt Whirlpool oder Außenbecken. Und es gibt eine überraschende Attraktion.
Vor der Eröffnung des neuen Potsdamer Sport- und Familienbads blu kritisieren nicht nur Familien, sondern auch Kommunalpolitiker die Preispolitik der Stadtwerke. Besonders für kinderreiche Familien seien die Eintrittspreise zu hoch.
Fans unter sich, Boom der Klassiker, Jagd nach Lesern: Ein Rückblick auf das 17. Münchener Comicfestival.
öffnet in neuem Tab oder Fenster