
Lorenz Caffier ist ein erfahrener Innenminister – auch im Kampf gegen Rechtsextremismus. Strauchelt er, verlöre die CDU ihre dominierende Figur. Ein Kommentar.
Lorenz Caffier ist ein erfahrener Innenminister – auch im Kampf gegen Rechtsextremismus. Strauchelt er, verlöre die CDU ihre dominierende Figur. Ein Kommentar.
Der Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern hat im rechtsextremen Umfeld eine Waffe gekauft. Dazu müsse er sich öffentlich erklären.
Glasklar und voller Poesie – der Stechlinsee ist das berühmteste Gewässer Brandenburgs. Weil er bedroht ist, schlagen Wissenschaftler und Anwohner Alarm.
Außerdem: Innenminister Caffier hat eine Waffe aus dem rechtsextremen Umfeld gekauft, Beschwerden über Ärzte in Berlin, Stadtentwicklung als Kulturpolitik.
Der Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern hat im rechtsextremen Umfeld eine Waffe gekauft. Er sagt: unwissentlich.
Polizeibewerber sollen künftig stärker auf ihre Verfassungstreue hin geprüft werden. Was sehen die Pläne genau vor?
Gute Nachrichten für Berliner: Urlaub in Brandenburg ist wieder möglich. Und auch Mecklenburg-Vorpommern lockert die Einreisebestimmungen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam an diesem Wochenende spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Um Berlin wird gerade die Corona-Mauer gezogen: Urlaub woanders ist kaum noch möglich – die neuen Regeln drohen die Akzeptanz der Bürger zu gefährden.
Teile von Berlin sind Risikogebiete. Einige Herbergen in Brandenburg nehmen deshalb keine Gäste aus der Hauptstadt auf.
Einzelne Berliner Bezirke sind von anderen Ländern zu Risikogebieten erklärt worden. Dabei weiß schon in Schöneberg niemand, wo Mitte beginnt. Ein Kommentar.
Viele neue Fälle in Mitte, Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg: Schleswig-Holstein schickt Besucher aus diesen Bezirken in Quarantäne.
Mit 25,7 Prozent Frauen in Spitzenjobs liegt Berlin zwar über dem Bundesschnitt, aber im Ländervergleich lediglich im Mittelfeld. Der Osten ist führend.
Nach Bremen wollen auch weitere Bundesländer ein Verbot von Reichsflaggen im öffentlichen Raum beschließen. Auch Berlin könnte nachziehen.
Theoretisch ist halb Deutschland für ein Endlager geeignet. Wer keine neuen Massenproteste will, muss jeden Eindruck von Mauschelei verhindern. Ein Kommentar
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für Montag.
Bundesinnenminister Seehofer hält stur an seiner Meinung fest. Eine Studie aber wäre eine Grundlage, um manches besser zu machen. Ein Kommentar.
Polizeibeamte in Mecklenburg-Vorpommern sollen rassistische und rechtsextreme Nachrichten ausgetauscht haben. Der Innenminister nennt das „beschämend“.
Die Ost-Ministerpräsidenten stützen den Weiterbau. Das missfällt ihren grünen Koalitionspartnern. Auch im Bundestag fordern die Grünen einen Stopp - vergeblich.
Die spätsommerliche Hitze neigt sich dem Ende entgegen. Am Mittwoch können in Brandenburg aber noch einmal 30 Grad erreicht werden.
In Berlin stehen schon bald die nächsten Ferien an. Ist es sicher, diesen Herbst in Urlaub zu fahren? Wo ist das Ansteckungsrisiko wie hoch? Ein Überblick.
Im Kreis Spree-Neiße wurde bei einem toten Wildschwein die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen. Jetzt könnte es weitere Fälle geben.
Im Raum Neubrandenburg wurden Räume eines Bundeswehrsoldaten durchsucht. Ermittelt wird wegen des Verdachts der Vorbereitung einer staatsgefährdenden Gewalttat.
Außerdem: Trump hält Massenkundgebung in eng besetzter Halle ab. Bundeswehrsoldat unter Terrorverdacht Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Ministerpräsidentin Schwesig freut sich über 7500 Fußball-Fans im Ostseestadion. Andernorts ist die Empörung darüber groß.
Bei dem Einsatz nahe Hamburg wurden Kriegswaffen gefunden sowie tausende Schuss Munition. Damit könnten zwei Hundertschaften bewaffnet werden.
In Mecklenburg-Vorpommern sind bei einem schweren Fernbusunglück am Samstagmorgen mindestens 31 Menschen verletzt worden, drei davon schwer.
Trotz eines fast normalen Sommers hat 60 Prozent der Betriebe Existenzangst. Der Umsatz 2020 liegt um gut 40 Prozent unter dem Niveau von 2019.
In Bayern gab es die meisten rechten Vorfälle in der Polizei. Hessen verweigert die Auskunft, Sachsen registriert die Fälle erst gar nicht. Ein Überblick.
Wer aus einem Risikogebiet zurückkehrt, muss künftig in Quarantäne. Eine staatliche Entschädigung soll es nicht geben. Aber in vielen Fällen zahlt der Arbeitgeber das Gehalt weiter. Wir sagen Ihnen, wie.
Mit ihrem Dokumentarfilm „Uferfrauen - Lesbisches L(i)eben in der DDR“ beleuchtet Barbara Wallbraun auf eindringliche Weise ein bisher wenig beachtetes Kapitel queerer Zeitgeschichte.
Die Polizei hat bundesweit Wohnungen von 50 Verdächtigen durchsucht - auch in Brandenburg. Sie alle tauchten in den Ermittlungen zum Komplex Bergisch Gladbach auf.
Bisher ist kaum Geld aus dem Digitalpakt der Schulen vom Bund an die Länder ausgezahlt worden. Manche Länder gehen in Vorleistung - darunter auch Berlin.
Nach dem angekündigten Abtritt von Kipping und Riexinger drohen alte Kämpfe. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob die Partei im Bund mitregieren will.
FDP-Politikerin Karoline Preisler hat in Berlin den Dialog mit Corona-Demonstranten gesucht. Im Interview erzählt sie, wofür sie sich „extrem geschämt“ hat.
36 Quadratkilometer Ruhe, Obsttorten und plattes Land: Viel mehr gibt es auf der Insel Poel nicht. Und deshalb wollen viele hin.
Derzeit melden sich weniger Menschen krank als in den Jahren zuvor. Dabei spielt auch das Coronavirus eine Rolle. Wie kann das sein? Eine Analyse.
Ein Großteil der deutschen Lehrer hat bislang keine Dienst-E-Mail. Doch nun planen sieben Bundesländer die Einführung, weitere sind bereits dabei. Nur ein Land zögert noch.
Die Bertelsmann-Stiftung lobt bessere Betreuungsschlüssel in Berliner Krippen und Kitas. Doch der Bildungsanspruch scheitere noch immer am Personalmangel.
Nach den Lockerungen stehen Kanzlerin Merkel und die Länder-Chefs vor der komplizierten Frage: Was tun, um die neue Viruswelle zu brechen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster