
Der CDU-Chef spricht sich dafür aus, die Impfpriorisierung zum Ende des Frühjahrs fallen zu lassen. Dann könnte sich jeder impfen lassen.
Der CDU-Chef spricht sich dafür aus, die Impfpriorisierung zum Ende des Frühjahrs fallen zu lassen. Dann könnte sich jeder impfen lassen.
Ministerpräsident Dietmar Woidke verhandelt eigenen Angaben zufolge mit russischen Stellen. Mit der Beschaffung des Bundes sei er unzufrieden.
Landeschef Dietmar Woidke (SPD) ist unzufrieden mit der Impfstoffbeschaffung des Bundes. Deutschland benötige weitere Aktivitäten. Spahn kündigt Gespräche mit Russland an.
Schweinehalter aus Brandenburg und anderen ostdeutschen Bundesländern fordern, dass die Bekämpfung der Schweinepest zur Chefsache gemacht wird.
17 LKA-Beamten wird vorgeworfen, bei einem Schießtraining 7000 Schuss Munition gestohlen zu haben. Es könnte eine Verbindung zu der Gruppe „Nordkreuz“ geben.
Bei einem Brand in einer der größten Schweinezuchtanlagen Deutschlands wurden am Dienstagmorgen in Alt Tellin alle achtzehn Ställe zerstört.
Heute erscheint die neue Ausgabe des Tagesspiegel-Magazins „Ostsee“ mit inspirierenden Geschichten über Land und Leute und zahlreichen Empfehlungen für den perfekten (Strand-)Urlaub.
Das Impfen kann die dritte Coronavirus-Welle in Deutschland nicht aufhalten – die Vakzine sind noch zu knapp. Die Hoffnungen ruhen auf dem zweiten Quartal.
Der Lockdown wird bis 18. April verlängert. Es kam es zu einer Machtprobe, einer siebenstündigen Unterbrechung und einer Überraschung.
Vermieter sind sauer: Ferien in Deutschland bleiben verboten, Auslandsreisen sind möglich, eine Testpflicht kommt. Was Reisende jetzt wissen müssen.
Die Leute da draußen sind müde, die Politikerinnen drinnen auch. Kanzlerin Angela Merkel hat nun keine Druckmittel mehr. Was heißt das für die Pandemie?
Am Mittwoch spielen die Volleys vor Fans – trotz steigender Corona-Zahlen und neuer Einschränkungen. Das wirkt widersinnig, es gibt aber Argumente dafür.
An die Ostsee und nach Mallorca, da platzte der Kanzlerin der Kragen. Wie es zur „erweiterten Osterruhe“ anstelle erweiterter Osterferien kam.
Gegen Karin Strenz wurde ermittelt wegen Bestechlichkeit. Nun ist sie tot. Die Staatsanwaltschaft versucht die genauen Umstände zu klären.
Mallorca, Mobilität, Mutanten - „AnneWill“ lieferte eine lebhafte Debatte in den Zeiten der drohenden Notbremse.
Auf Mallorca und in Istrien ziehen die Buchungen wieder an. Aber das Bund-Länder-Treffen hält möglicherweise eine bittere Pille für Urlauber bereit. Eine Übersicht über Urlaubsziele und Risiken.
Vizekanzler Scholz mahnt angesichts der dramatischen Infektionslage vor Reisen an Ostern. Ab Sonntag fliegen deutsche Touristen mit Tui wieder nach Mallorca.
In den sozialen Medien ist der Ton oft schroff. Manchmal aber unterstützen sich Leute und beklatschen einander virtuell. Das hilft auch denen, die applaudieren.
160 Polizisten waren im Einsatz, um eine Schleuserbande hochzunehmen. In Berlin wurde eine 43-Jährige verhaftet. Sie ist den Behörden bereits bekannt.
Nach Mecklenburg-Vorpommern will auch Berlin nicht mehr auf die Verständigung auf Bundesebene warten. Die App des Rappers Smudo soll kommen.
In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz können sich Grüne und SPD behaupten. Die CDU taumelt nach der Masken-Affäre der Bundestagswahl entgegen.
Die Führungen von CDU und CSU versuchen den Schaden einzudämmen, doch die Masken-Affäre könnte die Union Vertrauen kosten. CDU-Chef Armin Laschet muss bangen.
Ferienwohnungen in Meck-Pomm, Badeferien in Malle: Was Sie bei der Buchung wissen müssen, wie es weitergeht und wohin Sie schon jetzt reisen können.
Beim Corona-Gipfel von Bund und Ländern gibt es ein Hin und Her, Streit um Schnelltests und den Handel. Die Kanzlerin muss Abschied nehmen vom Inzidenzwert 35.
61 Prozent der Menschen wollen nicht, dass Fans sobald in die Stadien dürfen laut einer Umfrage. Aber das ist eine Unfrage - denn vielen ist es egal.
Die Kanzlerin alleinverantwortlich zu machen für Ge- und Misslingen der Coronabekämpfung, ist grotesk – und verräterisch. Ein Kommentar.
Der 1. März ist in den Ländern ein wichtiger Stichtag, erste Lockerungen gab es aber schon zuvor. In einem Land wurde hingegen die Maskenpflicht verschärft.
Bei der Rettung von Nord Stream 2 setzt Manuela Schwesig auf ihren Amtsvorgänger Erwin Sellering. Er pflegt schon lange enge Kontakte nach Russland.
DDR-Sportheld und politisch von gestern: Täve Schur polarisiert noch zu seinem 90. Geburtstag. Was das mit ost- und westdeutschen Befindlichkeiten zu tun hat.
Thorsten Faas, Margreth Lünenborg und Paul Nolte über Wahlkampf in Pandemie-Zeiten und die politische Landschaft nach der Ära Angela Merkel.
Das Geld aus dem Digitalpakt für Schulen fließt weiter zäh ab. Schneller geht es nur beim Sonderprogramm für bedürftige Schüler - Berlin liegt leicht zurück.
Gegen den Angehörigen der Spezialeinheiten wurde ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Rostock brachte den Fall ins Rollen.
Heute tagt der Bundesrat zum 1000. Mal seit Gründung der Bundesrepublik 1949. Staatssekretärin Jutta Jahns-Böhm ist in dieser Legislaturperiode ständige Vertreterin für Brandenburg in der Länderkammer. Ein Gespräch über die Arbeit des Rates, die Einheits-Expo und ihre Themen für 2021.
Lockdown ist leicht, Lockerung schwer: Auf Angela Merkel wächst der Druck, einen klaren Perspektivfahrplan vorzulegen. Es sind Tage, die auch ihr Erbe prägen werden.
Die Menschen sind „pandemüde“, das Vertrauen in das Krisenmanagement der Regierung schwindet. „Was muss jetzt passieren?“ fragte Anne Will am Sonntagabend.
Brandenburg könnte zum Ende der Winterferien wieder im Schnee versinken. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Sturmböen, Glatteis und Schneeverwehungen. Die Bahn richtet sich auf Zugausfälle ein.
Die Klimafreundlichkeit von Erdgas wird in neuen Studien bezweifelt. Scientists for Future warnt auch vor finanziellen Risiken.
Skigebiete in Frankreich weiter geschlossen + EU verschärft wohl Einreisebestimmungen + Zweite Pandemiewelle bremst Wirtschaftsaktivität + Der Newsblog.
Ein Gipfel mit der Kanzlerin am Montag soll Klarheit über Zeitpläne und verfügbare Corona-Impfstoffe bringen. Die Länder wollen mehr Tempo und Verlässlichkeit.
Die von dem Potsdamer Gerd-Dietrich Schmidt gegründeten Duden-Institute für Lerntherapie unterstützen Schüler mit Lese-Rechtschreib- und Rechenschwäche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster