zum Hauptinhalt
Thema

RTL

Räikkönen

Ferrari ist im Training für den Großen Preis von Malaysia zwar nicht eingebrochen wie beim Saisonauftakt in Melbourne, Felipe Massa und Kimi Räikkönen konnten Lewis Hamilton aber trotzdem nicht das Wasser reichen. Sorgen macht allen Piloten das unbeständige Wetter.

Von Jens Marx
Engelke Pastewka

Dieser Rekord ist egalisiert. Heinrich Breloer, der Meister des Dokudramas à la "Todesspiel" oder "Die Manns", liegt mit sieben Preisen im "Medaillenspiegel" des Adolf-Grimme-Instituts nicht mehr allein auf Platz eins. Regisseur Dominik Graf hat ihn eingeholt.

Von Joachim Huber

Hartmut Ostrowski, neuer Vorstandschef von Bertelsmann seit Januar, kämpft mit Umsatzrückgang und Gewinneinbruch.Der schwache Dollar macht dem Konzern zu schaffen.

Von Henrik Mortsiefer
SPD_Umfragetief

Sozialdemokraten in der Krise: Der Parteivorsitzende Kurt Beck kann seinen Vertrauensverlust in der Bevölkerung nicht stoppen und die Wähler laufen der Partei weiterhin in Scharen davon. Laut einer Umfrage des Forsa-Instituts würden nur noch 22 Prozent der Deutschen der SPD ihre Stimmen geben – weniger als je zuvor.

Die auf 20 Uhr verschobenen "Sat 1 Nachrichten" mit Redaktionsleiter Peter Limbourg als "Anchorman" sind anschaubar gestartet. Halligalli-Amüsement fehlt.

Von Joachim Huber

Im RTL-Thriller "Das Papst-Attentat“ kommt Heiner Lauterbach als Killer mit Herz nach Köln.

Von Kurt Sagatz

"Deutschland sucht den Superstar“ ist gelebtes Integrationsprogramm.

Von Frederik Hanssen

Hans Mahr, der ehemalige RTL-Chef, möchte die Formel 1 nach Berlin holen. 1959 gab es das letzte Spektakel dieser Art in Berlin – mit tragischen Folgen.

Auch in der neuen Saison führt der Titelkampf nur über die Formel-1-Supermächte Ferrari und McLaren

Von Karin Sturm

Die Geschäfte bei RTL laufen gut. Mit einer Rekorddividende stärkt der europäische Fernsehanbieter seinem Mehrheitseigner Bertelsmann den Rücken und sorgt für zukünftige Einkäufe - etwa in Osteuropa - vor.

203662_0_021ae6bd

Die deutschen Wähler nehmen der SPD ihren inneren Richtungsstreit offenbar übel. Vor allem der Parteivorsitzende Kurt Beck hat massiv an Rückhalt in der Bevölkerung verloren - Union und Linke holen dagegen in Umfragen auf.

Die Gustloff

Den ZDF-Zweiteiler "Die Gustloff" wollen am Sonntagabend die meisten Fernsehzuschauer sehen. Der Katastrophenfilm läuft dem Quotenbringer Tatort den Rang ab. Bei den Kritikern kommt der TV-Film allerdings ganz schlecht weg.

Defonseca

Eine große Lüge: Die Autobiographie der Belgierin Misha Defonseca, die ihre Geschichte eines jüdischen Mädchens auf der Flucht erzählt, ist frei erfunden. Defonseca entschuldigte sich mit den Worten, sie habe ihre Wahrheit erzählen wollen, die vielleicht nicht ganz der Realität entspricht.

Ratlose Sender: Da freut sich Deutschlands erfolgreichste Produzentin. Regina Ziegler über Trüffelschweine, Plastikfilme und West-Berlin. "Ob gut oder schlecht, ich schaue mir alles an", sagt die in Berlin arbeitende TV-Macherin. "Ein Produzent lebt von einer Mischung aus Anregung und Aufregung."

Boxen

Profibox-Weltmeister Wladimir Klitschko hat sich einen weiteren WM-Gürtel im Schwergewicht geholt. Das Publikum dankte es ihm allerdings mit einem Pfeifkonzert. Kritik kam auch von den Altmeistern Krasniqi und Lewis.

Klitschko und Ibragimow

In New York wird der Doppelweltmeister im Schwergewicht gesucht. Auch wenn der Siger des Kampfes noch nicht feststeht, quält die Boxwelt längst eine andere Frage: Wer darf ihn eigentlich herausfordern?

Von Michael Rosentritt

Das Geschäft mit dem Tod: Der kommende Trauerkanal Etos TV setzt auf filmische Nachrufe. Ob das funktioniert?

Von Markus Ehrenberg
tarzan

Welche Castingshow hätten’s denn gern? Das Fernsehen lädt zur Qual der Wahl. Entgegen der Stimmen, die den Niedergang der Talensucher daherreden, wird wieder fleißig gesucht: nach Popstars, Supertalenten, Models und nun auch noch Tarzan.

Von Torben Waleczek

Im Jahr 2008 scheint sich eine Entwicklung fortzusetzen, die schon seit längerem das Medium Fernsehen begleitet: Die Programmmacher haben bei neuen Serienstoffen kein glückliches Händchen. Manches Format verschwindet nach nur eine Folge.

In meinem britischen Erziehungscamp, Jahre ist es her, waren wir gezwungen, Latein und Griechisch zu lernen – und die meisten von uns haben danach nie wieder einen Rentner verprügelt. Von Roger Boyes

Von Roger Boyes

Für die einen ist es eine Mordsgaudi für die anderen ein nicht enden wollender Alptraum. Wir haben zwei nach ihrer Meinung gefragt, die es wissen müssen: Der Karnevalsfan Guido Cantz hält ein Plädoyer für den Karneval, der Kabarettist Martin Maier-Bode wettert dagegen.

Die Sendung "Deutschland sucht den Superstar“ ist Ziel heftiger Kritik. Jetzt soll die Kommission für Jugendmedienschutz die Sendung auf ihr Gefährdungspotenzial für Jugendliche untersuchen.

In der Ausgabe des Tagesspiegels vom 16. Januar 2008 haben wir über Niels Ruf und seine neue Sitcom bei RTL berichtet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })