
Cristiano Ronaldo spielt mal wieder in Old Trafford. Beim letzten Mal wurde er auch im Real-Trikot gefeiert. Wie werden die Fans diesmal reagieren?

Cristiano Ronaldo spielt mal wieder in Old Trafford. Beim letzten Mal wurde er auch im Real-Trikot gefeiert. Wie werden die Fans diesmal reagieren?

Brandenburg wird jesidische Frauen aufnehmen – das versprach der Landtag der Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad jedenfalls. Geschehen ist seither wenig.

Jörg Kachelmann kehrt ins MDR-Fernsehen zurück. Zusammen mit Kim Fisher moderiert er die Talkshow "Riverboat"

Engagement hat Tradition – und wandelt sich. 44 Prozent der Deutschen sind ehrenamtlich aktiv - ob bei Wikipedia, Wetter oder Wissensstiftungen. Eine Bilanz

Brandenburg wird jesidische Frauen aufnehmen – das versprach der Brandenburger Landtag der Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad, die hier im April 2017 eine bewegende Rede hielt. Geschehen ist seither wenig.

Der alternative Literaturnobelpreis ist eine schöne Anerkennung, aber eben nicht der "richtige": Über die Erneuerungsprozesse bei der Schwedischen Akademie.

Die bulgarische Moderatorin Wiktorija Marinowa wurde in einem Park vergewaltigt und ermordet. Der Verdächtige hat die Tat nun gestanden.

Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) will das Polizeigesetz verschärfen und modernisieren. Dagegen lehnt sich nun ein linkes Bündnis auf. Am 10. November ist eine Großdemo in Potsdam geplant.

Gegen die Verschärfung des brandenburgischen Polizeigesetzes regt sich Widerstand. Ein linkes Bündnis kündigt für den 10. November Proteste an.

Im Mai 2018 wurde die 30-Jährige in einer Grünanlage in Pankow Opfer eines Gewaltverbrechens. Nun wird ein Tatverdächtiger angeklagt.

Ein Symposium im Museum Barberini bereitet die Schau der Alten Meister vor, die ab Juli 2019 zu sehen ist. Darunter sind auch zwei Werke aus dem Neuen Palais, die das Barberini restaurieren lässt.

Die Frist für die Spendenaktion "Menschen helfen!" endet. Mit dem Geld sollen dieses Jahr auch Projekte gegen sexuellen Missbrauch unterstützt werden.

Franziska Hauser hat mit „Die Gewitterschwimmerin“ ihre Familiengeschichte aufgeschrieben und war dafür für den Deutschen Buchpreis nominiert. Am Donnerstagabend stellt sie den Roman im Potsdamer Viktoriagarten vor.

Anna Burns gewinnt den wichtigsten britischen Literaturpreis mit ihrem Roman „Milkman“, der ein Schicksal aus Nordirland erzählt.

Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) spricht im PNN-Interview über die Meldeplattform der AfD, den Zustand ihrer Partei, Politikunterricht und gute Kitas.

Der Tagesspiegel sucht Initiativen und Vereine für seine 26. Spendenaktion „Menschen helfen!“. Die Bewerbungsfrist geht bis zum 19. Oktober.

Auch in Brandenburg ist das bundesweite Schutzprogramm "Schule gegen sexuelle Gewalt" in diesem Jahr gestartet. Handeln und Prävention sind notwendig, wie eine Antwort des Bildungsministeriums auf eine CDU-Anfrage belegt.

Matthias Katsch wurde an einem Jesuiten-Kolleg missbraucht. Der Opfer-Sprecher fordert, dass sich die katholische Kirche ihrer Schuld stellt.

„Sei du selbst!“ Das war die Anweisung, als sie bei Viva anfing. Aber wie wird man jemand anderes? Heike Makatsch hat es gelernt, fast nebenbei.

Die bulgarische Moderatorin Wiktorija Marinowa trifft in einem Park auf ihren Mörder. Ein 20 Jahre alter Mann hat die Tat in Teilen gestanden.

Der neue Anwalt des portugiesischen Fußballstars behauptet, Hacker hätten die Dokumente gestohlen und verändert. "Der Spiegel" weist dies zurück.

Im Missbrauchsskandal der katholischen Kirche fordert der Leiter des Kommissariats der deutschen Bischöfe: Die Täter müssen zur Verantwortung gezogen werden.

MeToo in Frankreich: Der Ex-IWF-Chef vergewaltigte einst ein Zimmermädchen. Das Renaissance-Theater rollt den Skandal wieder auf, verschenkt aber dessen Brisanz.

Anlässlich des Michaelsempfangs in Berlin hat Kardinal Marx dafür plädiert, im Fall des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche endlich zu handeln.

Geschlechtergerechtigkeit und Utopien: Das Hamburger Comicfestival wird immer mehr zu einer auch gesellschaftspolitisch richtungsweisenden Veranstaltung.

Die bulgarische Journalistin Wiktorija Marinowa ist vergewaltigt und ermordet worden. Nun wurde ein 21 Jahre alter Tatverdächtiger in Deutschland festgenommen.
In diesem Jahr adressiert die Weihnachtshilfe des Tagesspiegel Spendenvereins vor allem Projekte und Initiativen in Berlin und Brandenburg, welche ältere Menschen unterstützen, die nur eine schmale Rente beziehen und oft alleine sind.

Mehrere Opfer aus Chile beschuldigen den Priester. Der lebt mittlerweile bei Koblenz, eine kirchenrechtliche Untersuchung läuft.

Nach der Klage durch eine US-Amerikanerin soll sich eine zweite Frau bei deren Anwalt gemeldet haben. Ronaldo sei ihr gegenüber ebenfalls übergriffig geworden.

Die US-Sängerin will bei den bevorstehenden Wahlen für einen Demokraten stimmen. Unpolitisch zu sein wird auch für Stars schwieriger. Ein Kommentar.

Der Sexualstraftäter hätte in Sicherheitsverwahrung sitzen sollen. Doch Berlins Justiz schlampte. Nun soll eine Achtjährige Opfer des Mannes geworden sein.

Rechtsextreme instrumentalisieren den Tod von Sophia Lösche. Ihr Bruder will das verhindern - jetzt auch juristisch.

Die Jesidin Nadia Murad und der Kongolese Denis Mukwege erhalten den Friedensnobelpreis. Ausgezeichnet wird ihr Einsatz für die Opfer sexueller Gewalt.

Ronaldos Verein und der portugiesische Fußballverband stellen sich hinter ihren Star. Sie haben nicht verstanden, dass es um mehr als Sport geht. Ein Kommentar.

Der Friedensnobelpreis geht an den kongolesischen Arzt Denis Mukwege und die irakische Menschenrechtsaktivistin Nadia Murad. Das gab die Jury in Oslo bekannt.

Vor einem Jahr kamen die Vorwürfe gegen Harvey Weinstein ans Licht. Seither hat sich die Wahrnehmung sexueller Übergriffe weltweit verändert. Ein Kommentar.

Es war ein Langzeitprojekt, das fast 30 Jahre dauerte: Solange begleitete die Potsdamer Fotografin Monika Schulz-Fieguth den Physiker Hans-Jürgen Treder, der 2006 starb. Eine Ausstellung und ein Buch versammeln jetzt die entstandenen Porträts.

Abel Ferrara fängt in seinen Filmen die fiebrige Energie New Yorks ein. Das Arsenal widmet dem Regisseur eine Werkschau.

Amal Clooney und Kanada setzen Zeichen gegen die Freiheitsikone Aung San Suu Kyi, Myanmars Regierungschefin. Der Tagesspiegel half den vertriebenen Rohingyas - die Spendenaktion startet wieder.

Missbrauch in der katholischen Kirche, die "MeToo"-Debatte: Fachstellen gegen sexualisierte Gewalt haben mehr zu tun - aber brauchen selbst Unterstützung. Warum?
öffnet in neuem Tab oder Fenster