
Sie lockten Schülerinnen in Autos und vergewaltigten sie. Jetzt hat das Essener Landgericht fünf deutsche Männer zu Haftstrafen verurteilt.

Sie lockten Schülerinnen in Autos und vergewaltigten sie. Jetzt hat das Essener Landgericht fünf deutsche Männer zu Haftstrafen verurteilt.

In vielen Ländern Europas demonstrieren tausende Menschen gegen die Gewalt an Frauen. In Istanbul geht die Polizei mit Tränengas gegen einen Protestmarsch vor.

Der Literaturnobelpreis in der Krise. Bringt die Umbesetzung der Akademie die Wende? Eine Einschätzung aus Stockholm.

Nur in 8 von 31 europäischen Ländern gibt es "zustimmungsbasierte Definitionen" von Vergewaltigung, so Amnesty International - und fordert Gesetzesänderungen.

Malerisch, bisweilen kitschig, aber musikalisch überzeugend: Die Potsdamer Winteroper ist mit Händels „Theodora“ letztmalig in der Friedenskirche zu Gast.

Herausragende Filme und große Namen: Das Kinofestival „Around the World in 14 Films“ startet in der Kulturbrauerei.

Der Frauentag am 8. März könnte Berlins neuer Feiertag werden. Damit er schon 2019 stattfinden kann, müssen sich die Parteien mit dem Antrag beeilen.

In Deutschland nimmt die Gewalt in Partnerschaften zu. 2017 wurde alle zwei bis drei Tage eine Frau von ihrem Lebensgefährten oder Ex getötet.

Seine Taten räumte ein wegen Kindesmissbrauchs angeklagter Schwimmlehrer nur zögerlich ein. Nun ist das Urteil gegen ihn gesprochen.

Der Bundesinnenminister schließt Abschiebungen von Straftätern und Gefährdern nach Syrien nicht mehr aus. Die Innenminister beraten Ende November darüber.

Eine Anwältin hat einem mutmaßlichen Vergewaltigungsopfer vorgeworfen, eine knappe Unterhose getragen zu haben. Seitdem posten Frauen Dessous-Fotos im Netz.

Vergehen gibt es nicht nur unter Katholiken. Eine Kirche, die streng mit ihren Gläubigen ist, darf mit sich nicht weniger streng sein. Ein Kommentar.

Die "Boardwalk Empire"-Schauspielerin verklagt Harvey Weinstein in Kalifornien. Weinsteins Anwalt weist die Vorwürfe - wie immer - zurück.

Trotz 100 Jahre Frauenwahlrecht ist die rechtliche, soziale und politische Gleichberechtigung von Frauen noch lange nicht erreicht. Was jetzt zu tun ist.

Eine 16-Jährige wird nachts auf dem kurzen Heimweg getötet. Wollte der Täter eine versuchte Vergewaltigung vertuschen? Der Angeklagte schweigt.

"Das soll Recht sein?": Ingo Zamperoni diskutiert Justizfälle, die Schlagzeilen gemacht haben.
Bei einer der größten Demonstrationen der vergangenen Jahre gingen Zehntausende in Rom auf die Straße: Sie demonstrierten für eine humanere Migrationspolitik.

Was tun, wenn Schüler Opfer sexueller Gewalt werden? Ein neues Buch hilft Lehrkräften, richtig zu reagieren.

Die AfD wollte ins Kuratorium der Hirschfeld-Stiftung eine Abgeordnete entsenden, die für ihre Homofeindlichkeit bekannt ist - doch das scheiterte im Bundestag.

Die Grüne Ramona Pop ist seit 2016 Wirtschaftssenatorin in Berlin. Im Interview spricht sie über Wahlerfolge ihrer Partei und ihren Umgang mit der AfD.

In Deutschland hat sich Amerika-Pessimismus breit gemacht. Warum die Midterms Grund zur Hoffnung sind. Ein Kommentar.

Mit seinem Handelskrieg schadet Donald Trump amerikanischen Farmern. Die Demokraten hoffen bei den Midterms auf diese Wähler - vergeblich. Ein Besuch in Iowa.

Nach der Gruppenvergewaltigung in Freiburg werden die Ermittlungen ausgeweitet. Die Polizei weist Kritik an ihrem Vorgehen zurück.

Die US-Demokraten hoffen auf die "Midterm Elections" am 6. November. Wer gewinnt, entscheidet sich in Bundesstaaten wie Iowa. Eine Reportage von der Basis.

Die Ermittler fahnden nach zwei weiteren Verdächtigen, die an der mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung beteiligt gewesen sein sollen.

Die Anzeige einer Schauspielerin gegen den französischen Regisseur Kechiche weckt Erinnerungen an Vorwürfe der Darstellerinnen von "Blau ist eine warme Farbe".

Millionen Jemeniten leiden seit Jahren unter Krieg und Hunger. Die USA fordern nun ein Ende der Kämpfe – und bringen damit Saudi-Arabien in Bedrängnis.

Trotz zweier Fehler wird Ausnahmeturnerin Simone Biles zum vierten Male Mehrkampf-Weltmeisterin und stellt damit einen Rekord auf.

Soziologin Eva Illouz zeigt in ihrem neuen Buch „Warum Liebe endet“, wie Marktlogik sich in Partnerschaften frisst und welche Zwänge die sexuelle Befreiung schuf.

Die deutsche First Lady Elke Büdenbender bereist für Unicef den Libanon und hört den Geschichten syrischer Flüchtlinge zu. Eine Reportage aus dem Bekaa-Tal.

Die MeToo-Bewegung hat Indien erreicht: Das 20. Mumbai Film Festival steht ganz im Zeichen der Proteste gegen sexuelle Übergriffe.

Cristiano Ronaldo hat sich zu den Vergewaltigungsvorwürfen geäußert - und ist dabei ziemlich unkonkret geblieben.

Nach der mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung einer Studentin in Freiburg sitzen acht Männer in U-Haft. Am Montag sind mehrere Demonstrationen angekündigt.

Vor dem Start der Turn-Weltmeisterschaft muss US-Star Simone Biles in die Notaufnahme. Letztlich ist es nur ein kurzer Schreck für die Favoritin.

Mehr Prävention und Hilfe für Opfer - die Stelle des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs wird dauerhaft installiert.

Nach einem Disko-Besuch wird eine junge Frau Opfer einer mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung. Die Polizei prüft, ob es weitere Verdächtige gibt.

Trittbrettfahrer und Manipulationen? Es gibt viele Vorwürfe gegen die Dopingopfer-Hilfe. Doch die Vorsitzende geht dagegen vor.

Sinead O'Connor ist zum Islam übergetreten, wie sie auf Twitter mitteilte. Gleichzeitig kündigte sie an, künftig auf den Namen Shuhada Davitt zu hören.

Im Krieg im Jemen sind bereits mehrere tausend Zivilisten getötet worden. UN-Ermittler machen dafür auch Mohammed bin Salman verantwortlich.

Fabian Hambüchen über die WM-Chancen der Deutschen in Katar, Turn-Kultur im Nahen Osten und Sexismus im Turnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster