
Ein ehemaliger SPD-Abgeordneter und Arzt verbreitet Thesen zur Corona-Pandemie, die wissenschaftlich nicht haltbar sind. Jetzt will ihn seine Ärztekammer anhören.
Ein ehemaliger SPD-Abgeordneter und Arzt verbreitet Thesen zur Corona-Pandemie, die wissenschaftlich nicht haltbar sind. Jetzt will ihn seine Ärztekammer anhören.
Corona-Abstriche werden in Turnhalle abgenommen. In Potsdam-Mittelmark gibt es am Mittwoch sechs neue Infizierte, darunter ein zehnjähriger Kleinmachnower.
Während weltweit die Pandemie tobt, gibt es im Ursprungsland kaum noch Infektionen. China will mit drastischen Mitteln verhindern, dass das Coronavirus zurückkommt.
Niedersachsens Innenminister fordert härteres Vorgehen gegen Fake News. Bundesinnen- und -Justizministerium winken ab.
Kicken mit Kumpels? Auf ein Stück Kuchen ins Stockwerk drüber? Freunde, Nachbarn, sie alle stehen vor denselben Fragen. Und ganz eigenen Nöten.
Bis das Coronavirus das griechische Lager Moria erreicht, ist nur eine Frage der Zeit. Es trifft dort auf 20.000 Menschen, Gewalt – und besten Nährboden.
Während der Coronavirus-Pandemie zeigen Berliner Solidarität: Überall gründen sich Nachbarschaftsinitiativen. Freiwillige organisieren sich im Netz.
Ab Mittwoch sind Schulen und Kitas zu. Derzeit gibt es bei Eltern viel Unsicherheit. Ein Beispiel aus Potsdam.
Der Berliner Fußball-Verband setzt sämtliche Spiele bis zum 22. März aus. Wie es danach weitergeht, ist fraglich.
Was passiert mit einer Stadt, in der Dreiviertel der Einwohner nicht mehr das Haus verlassen dürfen? Unsere Autorin berichtet aus Neustadt/Dosse.
Wenn ein Elternteil die Kinder ins Ausland entführt, ist der Staat oft machtlos. Mütter wie Jasmin F. sind auf sich gestellt. Eine Geschichte mit gutem Ende.
Es geht bis hin zu Morddrohungen: Auf der Flucht vor Präsident Jair Bolsonaro müssen immer mehr Wissenschaftler Brasilien verlassen.
Texten statt telefonieren - die Kommunikation der Jüngeren ist im Wandel. Das Smartphone ist zur neuen Schreibmaschine geworden. Eine Kolumne.
Online-Shops, die angeblich noch Atemschutzmasken haben, Fehlinformation in Kettenbriefen: Wie Betrüger versuchen, die Sorge der Menschen auszunutzen.
Ein WhatsApp-Video zeigt, wie ein Junge mit einer Schreckschusswaffe in die Luft schießt. Das SEK rückte daraufhin in seiner Wohnung in Gesundbrunnen an.
Ich komme aus Dietzenbach bei Hanau, wie Sedat Gürbüz, eines der Opfer des Massakers. Hanau zeigt: Jeder Nicht-Weiße kann das nächste Opfer sein. Ein Kommentar.
Die Menschen in Hanau können am Tag nach dem Anschlag an zwei Shisha-Bars nicht fassen, was geschehen ist. Aber sie hoffen, dass die Stadt jetzt zusammenhält.
Tech-Experte Tristan Harris gibt Tipps zur Nutzung von Social-Media und Smartphones im Alltag und warnt vor den Gefahren für Minderjährige.
Außerdem: Wer von der Grundrente profitiert und womit Erdogan Syrien droht. Die Themen des Tages – und ein paar Empfehlungen.
In einer WhatsApp-Gruppe sollen rechtsextreme Inhalte geteilt worden sein. Ein Polizist, der 2019 aus Hessen nach Berlin kam, soll Wortführer gewesen sein.
Erst drollig, dann trollig? Die Videoplattform wird von der Generation Z vermehrt als Plattform für Nachrichten ohne Garantie genutzt. Ein Zwischenruf.
In der Debatte um ein neues Stadion für Hertha BSC wurde bisher viel übereinander und wenig miteinander geredet. Eine Fan-Initiative will das ändern.
Blaue Geschäfte werden boykottiert, gelbe unterstützt: Hongkongs Proteste verlagern sich wegen des Coronavirus von der Straße in die Wirtschaft.
Im Internet kursieren viele Falschmeldungen über das Coronavirus. Sogar Minister Spahn warnt vor Fake News. Die Sozialen Netzwerke versuchen zu reagieren.
Die Welt der Icons wird bunter: Zu den neuen Emojis gehören unter anderem eine non-binäre Weihnachtsperson, die Trans*Flagge – und ein Käsefondue.
Der Innenminister will mehr Befugnisse für den Verfassungsschutz. Doch der Gesetzesentwurf steckt fest - genau wie zwei weitere wichtige Sicherheitsvorhaben.
Mohammed bin Salman soll eine zentrale Rolle beim Hack des Handys von Bezos spielen. Von Salmans Handy ging eine Schaddatei per WhatsApp an den Amazon-Gründer.
Über Whatsapp konnten am Sonntag nur reine Textnachrichten zugestellt werden. Nun ist auch das Versenden von Fotos und Sprachnachrichten wieder möglich.
Datenschützer wollen Ämtern, der Polizei und Bürgermeistern die sozialen Medien verbieten. Das ist ein Irrweg. Ein Kommentar.
Julia Ebner erforscht, wie Radikalisierung in rechtsextremen Internetforen funktioniert. Sie sieht Defizite bei den Sicherheitsbehörden.
Mama oder Papa outen sich als homosexuell – eine Herausforderung für die gesamte Familie. So gehen Töchter und Söhne mit dieser Situation um.
Ella Hanisch hat sich unter 3000 Konkurrenten durchgesetzt ist bei einem Bundeswettbewerb auf den dritten Platz gekommen. Gelernt hat sie in der Potsdamer Jägerstraße.
Mehr als 32.000 Rechtsextremisten zählt der Verfassungsschutz bundesweit. Noch ist es nicht zu spät, der Gefahr entgegenzutreten. Ein Kommentar.
Das Bundesjustizministerium will zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hass im Netz Gesetze verschärfen. Kritiker sehen Grundwerte über Bord geworfen.
Der Tech-Konzern Blackberry hat Facebook wegen Patentverletzungen verklagt. Facebook muss Funktionen aus seinen Apps löschen.
Frankreich hat bereits eine eigene WhatsApp-Alternative, nun will auch die Bundesregierung einen unabhängigen Messenger entwickeln.
Hitler-Bilder per Whatsapp kannte man vom AfD-Bundestagsabgeordneten Stefan Keuter bereits. Nun soll er in Potsdam die NS-Euthanasie gerechtfertigt haben.
Hitler-Bilder per Whatsapp kannte man vom AfD-Bundestagsabgeordneten Stefan Keuter bereits. Nun soll er in Potsdam die NS-Euthanasie gerechtfertigt haben.
Mit unserem Newsletter „Fragen des Tages“ wollen wir Ihnen einen Überblick am Abend liefern und Empfehlungen zum Lesen und Ausgehen geben.
Ein Mann steht in Potsdam vor Gericht, weil er seine drei Stiefkinder gegenüber seiner Frau als Druckmittel benutzte. Am Dienstag legte er ein Geständnis ab. Seine Frau hält offenbar weiter zu ihm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster