
Wenn Blaise Francis El Mourabit rassistisch behandelt wird, werden Polizisten oft kleinlaut - wenn er seinen Anwaltsausweis zückt. Nun hilft er anderen.
Wenn Blaise Francis El Mourabit rassistisch behandelt wird, werden Polizisten oft kleinlaut - wenn er seinen Anwaltsausweis zückt. Nun hilft er anderen.
Laut einem Medienbericht kann das BKA über die Browser-Verknüpfung Kommunikation über WhatsApp mitlesen. Allerdings hat der Chatdienst eine Hürde eingebaut.
Am Freitag gehen die Klimaschützer von "Fridays for Future" erstmals nach längerer Pause wieder in Potsdam auf die Straße. Sie kritisieren auch die Stadtpolitik in der Coronakrise.
Wegen möglicher Sicherheitslücken untersagen Unternehmen und Behörden die Nutzung der App. Die USA prüfen wie Indien gar eine Sperre. Worum es bei dem Streit geht.
Aufräumberaterin Gunda Borgeest erklärt Schritt für Schritt, wie man wieder Ordnung in sein Zuhause bringt. Und in welchen Punkten Marie Kondo falsch liegt.
Der Verdächtigte sammelte nicht nur Waffen, sondern auch Adressen und Privatdaten von Politikern und Prominenten. Jetzt wurde er aus dem Dienst genommen.
Mittels biometrischer Daten durchforstet die Bildersuchmaschine das Netz nach Gesichtern. Für Frauen kann die Suchmaschine besonders gefährlich sein.
Bungee-Jumping, Motorrad fahren, Klettern - Eltern machen sich Sorgen, wenn das eigene Kind plötzlich Gefährliches vorhat. Doch ein Verbot hilft niemandem weiter.
Facebook muss Nutzern die Wahl geben, ob sie persönliche Daten preisgeben wollen. Das entschied der Kartellsenat des BGH im Eilverfahren.
Shopping wird als Freizeitspaß inszeniert. Doch es gibt auch den Alltag. Ohne Karstadt oder Kaufhof wäre der viel beschwerlicher.
Das „CityLAB“ will Verwaltungsvorgänge ankurbeln. Wohngeld beispielsweise könnte über WhatsApp beantragt werden. Auch die Verkehrswende könnte schneller gehen.
Drei Monate Homeschooling haben den Unterricht in Berlin grundlegend verändert. Die digitale Lernplattform „Lernraum“ wird weiter ausgebaut. Aber reicht das?
Die Alexa hat er eingemottet, seine Kamera überklebt: Whistleblower Christopher Wylie spricht im Interview über die Corona-App, Manipulation und die Magie von Codes.
In Brandenburg bedrängen Beamte einen 70 Jahre alten Mann und machen sich über ihn lustig. Das Video landet bei WhatsApp. Die Vorgesetzten reagieren schnell.
Vor dem Halbfinale mit Saarbrücken spricht Christopher Schorch über seine Zeit bei Hertha BSC und Real Madrid, mysteriöse Viren und ein Messer im Oberschenkel.
In Deutschland fühlte sich Krankenpfleger Maik Rech unterfordert und ausgenutzt. Er wanderte nach Luxemburg aus. Dort fand er ideale Bedingungen.
Keine Gruppentreffen, keine menschliche Nähe: Für suchtkranke Menschen sind die Kontaktbeschränkungen eine große Gefahr.
Verschwörungstheorien werden plötzlich auch von Menschen verbreitet, von denen man es nie gedacht hätte. Da hilft nur eines.
Die Gesundheitssenatorin kommuniziert per WhatsApp, Bezirksämter mit Zoom: In der Corona-Krise sind Daten nicht immer sicher. Schulen sind besonders betroffen.
Sonst sieht man sich nur noch wenig, aber nun erlebte unsere Leserin unverhoffte Familienzeit, 24/7. Die Corona-Geschichten der Leserinnen und Leser.
Viele ältere Berliner sind als Ehrenamtler beliebt und gefordert. Wegen der Corona-Gefahr halten sie sich nun zurück. Es gibt aber auch Chancen in der Krise.
Auch in den sozialen Medien informiert die Regierung über das Virus. Facebook und Co. spendieren Werbeplätze, Agenturen helfen bei Strategie und Umsetzung. Eine Gratwanderung.
Niedersachsen will den unsicheren Messenger-Dienst des Facebook-Konzerns für Lehrer und Schüler erlauben. Datenschützer reagieren empört.
Online only: In Corona-Zeiten denken viele Galerien zum ersten Mal über digitale Plattformen für den Verkauf nach. Andere sind schon weiter.
Reiche Menschen können zu Hause bleiben, Arme sollen arbeiten. Viele Brasilianer empfinden die Politik ihres Präsidenten als zynisch. Ein Gastbeitrag.
Ein Leben ohne Fußball ist möglich – aber ziemlich langweilig. Acht Autorinnen und Autoren erzählen, was ihnen gerade am meisten fehlt.
Videochats, Whatsapp-Gruppen, Telefondienst rund um die Uhr. Wer süchtig nach Alkohol ist, findet jetzt online Hilfe.
Sie erhalten Buchbestellungen auf allen Wegen, sogar Corona-Abos nehmen die Kunden wahr. Doch können Potsdams Buchhandlungen trotz der Schließungen weiter überleben? Ein Stimmungsbild.
Wie bereits andere Potsdamer Sportvereine hat sich nun auch Handall-Drittligist VfL eine Aktion überlegt, um seine wirtschaftlichen Probleme durch die Coronakrise etwas zu mildern.
Tagsüber verstecken sie sich, Freunde stellen Essen vor die Tür. In der Corona-Krise werden Urlauber an der Ostsee, in Brandenburg und anderswo zur Zielscheibe.
Was macht eine Pfarrerin, wenn das Gemeindeleben zum Erliegen kommt? Sie chattet und lässt Briefe schreiben.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisen-Tagebuch der PNN. Heute berichtet Jihan Alam (44), Mitarbeiterin im Büro von Annalena Baerbock, aus Babelsberg.
Seit zwei Wochen sitzt der Brandenburger Politiker Michael Jungclaus an der kolumbianischen Küste fest. Er und seine Frau mussten die Segeltour unterbrechen.
Abstand halten? Hände waschen? In Moria ist das unmöglich. Deswegen könnte das Coronavirus im Flüchtlingslager auf Lesbos schlimmer wüten als irgendwo sonst.
Parallel zum Virus verbreiten sich auch in Deutschland falsche Informationen über Covid-19. Wir sammeln die häufigsten Falschmeldungen und erklären Hintergründe.
Die einen behaupten eine jüdische Verschwörung, andere hoffen auf den Umsturz: Rechtsextremisten wollen die Coronakrise nutzen. Und sie haben jetzt viel Zeit.
Auch in der Krise muss man sich mal etwas Gutes tun: die besten Lieferdienste und Take-away-Angebote für die Kontaktsperre.
Die Polizei kontrolliert, ob sich die Stadt an das Corona-Kontaktverbot hält. Bei allen angekommen sind die Regeln noch nicht.
Unterricht zu Hause, Kinderbespaßung und Isolation. Jede Familie durchlebt jetzt zusätzlich eine interne Krise. Eine persönliche Bestandsaufnahme.
In Berlin verbreitet sich gerade die Nachricht, dass die Hauptstadt eine Ausgangssperre ab Montag beschlossen hat. Das stimmt nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster