zum Hauptinhalt

Gesundheit: Petersburger Dialog: Empfehlungen für die Zivilgesellschaft, Kultur und Medien

Die Empfehlungen erstrecken sich auf die Jahre 2001 bis 2005. Generell sollen die deutsch-russischen Beziehungen über die Zivilgesellschaft vertieft werden.

Die Empfehlungen erstrecken sich auf die Jahre 2001 bis 2005. Generell sollen die deutsch-russischen Beziehungen über die Zivilgesellschaft vertieft werden. Einbezogen werden Jugendwerke, Städtepartnerschaften, Kirchen, Gewerkschaften, Stiftungen. Eine Stiftung für deutsch-russische Zusammenarbeit soll die finanzielle Seite berücksichtigen.

Einige Empfehlungen zur Kultur:

Es werden "Ausstellungen von gemeinsamen Sammlungen von kriegsbedingt verlagerten Kunstwerken" geplant. Als erstes ist eine Ausstellung zum Thema "Kunst der Völkerwanderungszeit vom Rhein zur Wolga" im Gespräch. Voraussetzung: Russen und Deutsche geben sich eine Rückgabegarantie für die ausgestellten Objekte.

Die Frankfurter Buchmesse 2003 bekommt den Länderschwerpunkt Russland. Sie soll als Forum der deutsch-russischen Beziehungen in den Bereichen Literatur, Kunst, Musik und Theater benutzt werden.

Für 2003 sind zwei gemeinsame Ausstellungen "Berlin-Moskau nach 1945" und "Sankt Petersburg - Schaffung einer kaiserlichen Kunstmetropole" vorgesehen.

Ein deutsch-russisches Forum für bilaterale Kunstgeschichte nach den Modellen von Paris, Rom und Florenz soll eingerichtet werden, weil es kaum Lehrstühle über die jeweilige Kunstgeschichte des anderen Landes gibt.

Weil die Erhaltung der durch Säure-, Tinten- und Kupferfraß gefährdeten Bücher und Dokumente immer dringlicher wird, ist an die Gründung eines Zentrums für Bucherhaltung als deutsch-russisches Gemeinschaftsprojekt gedacht.

Die Zusammenarbeit der deutschen und russischen Theater wird durch die Ausbildung von Schauspielern und Regisseuren gefördert. Regelmäßig soll ein russisch-deutsches Theaterfestival stattfinden - zuerst auf der Frankfurter Buchmesse.

Im Herbst 2003 ist ein Festival für zeitgenössische Musik und Literatur geplant.

In Bereich Medien wurde abgesprochen:

Den Medien wird eine wichtige Rolle beim Abbau von Vorurteilen und Stereotypen zugewiesen. Deswegen wird ein deutsch-russischer Journalistenpreis für die zwei besten russischen Artikel über Deutschland und die zwei besten deutschen Artikel über Russland ausgelobt.

Der Austausch von Kolumnen, also Artikeln mit starker Kommentierung, wird erwogen.

Zur Vorbereitung es deutsch-russischen Presseclubs soll ein Internetkontakt aufgenommen werden.

Es wird geprüft, ob ein deutsch-russischer Fernsehkanal aufgebaut werden kann.

Zur Startseite