
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

In der Pandemie brauchen wir neuen Stoff zum Träumen. Und Berlin braucht seine Künstler, selbst wenn diese gerade Pause machen müssen. Eine Intervention.

Der psychische Stress für Schüler sei während der Pandemie zu groß, sagen Brandenburger Elternvertreter, im Distanzunterricht würden viele Kinder nicht erreicht.

Die Mund-Nasen-Bedeckung ist in der Pandemie zum selbstverständlichen Accessoire geworden. Auch nach Covid wird sie vermutlich Teil unseres Alltags bleiben.

Die Pandemie reißt voraussichtlich ein 37-Millionen-Euro-Loch in Potsdams Stadtkasse. Doch die Rathausspitze will wie geplant investieren - mit Rücklagen und neuen Krediten.

Gute Nachrichten aus Berlin und Brandenburg: Bei Unternehmen und Verbrauchern gab es trotz Pandemie weniger Insolvenzen – wegen der vielen Hilfsprogramme.

Die Bundesregierung will zwei Milliarden Euro ausgeben, um Nachteile für Kinder und Jugendliche abzumildern, Das ist dringend notwendig, sagt der Kinderschutzbund.
Warum die für Demokratien typische Kompromisslösung in der Pandemie so skurril ist.

Arbeitnehmer hatten vom Aufschwung der vergangenen Jahre finanziell profitiert. Die Pandemie erzeugt aber neuen Druck, heißt es in einer neuen Studie.

Neue Teststellen, Schule zu Hause und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern, Mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble über die Novelle des Infektionsschutzgesetzes, Ausgangssperren in der Nacht - und die Rolle von Umfragen in der Politik.

Die Vorgaben in der Pandemie sind wenig alltagstauglich. Und jetzt noch die Ausgangssperre? Ein Report aus der Wirklichkeit.

Während die Bau- und KfZ-Branche boomen, blicken Friseure und Kosmetiker in der Pandemie pessimistisch auf ihre Lage. Das zeigt die Konjunkturumfrage der Handwerkskammer in Potsdam.

Gärtnern liegt im Trend. In der Pandemie geben Verbraucher deutlich mehr für Geräte oder Gartenhandschuhe aus. Was sich lohnt und was der Laie wirklich braucht.

In der aktuellen Situation können Wertgegenstände, Patienteninformationen und Arztbriefe schnell verlorengehen. Eine Juristin erklärt an einem Fall, welche Rechte man trotzdem hat.

Die Pandemie stellt nicht nur Gastwirte vor Herausforderungen. Auch die Kreuzberger Kult-Zeitung „Kiez und Kneipe“ muss sparen, wo es geht.

Das Fahrrad treibt schon lange den gesellschaftlichen Wandel an. Und in der Pandemie radeln wir mehr als je zuvor. Eine Kulturgeschichte zum „Bicycle Day“.

Mehr Hetze, mehr Verschwörungstheorien – in der Pandemie breitet sich Judenhass weiter aus. Die Recherchestelle Antisemitismus (RIAS) ist besorgt.

Die Toten, das Virus und wir – das Pathos kam nicht aus dem staatlichen Gedenken, sondern aus einem Ereignis, das es so noch nie gegeben hat. Ein Kommentar.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier fand mitfühlende Worte in einer Gedenkzeremonie mit Hinterbliebenen und den Verfassungsorganen.

Deutschland hat am Sonntag in einer Gedenkveranstaltung in Berlin an die Toten der Pandemie erinnert. Auch Hinterbliebene kamen zu Wort.

Bei der Gedenkfeier für die Corona-Toten ruft Frank-Walter Steinmeier zu Anteilnahme und Zusammenhalt auf. Die Rede des Bundespräsidenten im Wortlaut.

Bestatter Jan Möllers über einsames Sterben in der Pandemie, Distanz, die bis ans Grab reicht – und wie sie überwunden werden kann.

Die Saison beginnt, doch wegen der Pandemie müssen die Camper zu Hause bleiben. In Berlin demonstrierten sie am Samstag für mehr Reisemöglichkeiten.

Die Großstadt ist voll und in der Pandemie besonders drückend. Welche Fluchten sind erlaubt, und welche Lockerungen gibt es jetzt?

Wen lädt man ein, wenn man nur noch eine bestimmte Anzahl Menschen sehen darf? Gedanken zum Umgang mit der coronabedingten Triage im Freundeskreis.

Obwohl sich das Leben seit einem Jahr zu Hause abspielt, geben mehr Menschen ihr Geld für teure Schönheitseingriffe aus. Warum?

Das italienische Luxushaus Bottega Veneta lädt mitten im Lockdown erst zur Modenschau ins Berghain und dann zur Party. Was wollte die Marke damit erreichen?

Die Nachhaltigkeitsforscherin und Bestsellerautorin Maja Göpel über die Dramatik des Wandels, Politik in der Pandemie und Joe Bidens Bekenntnis.

Die Deutschen haben großes Talent, sich die Welt schlecht zu reden - weit über die Pandemie hinaus. Ein Zwischenruf.

Auf der sozialistischen Karibikinsel endet eine Ära – in sehr schwierigen Zeiten. Das Land leidet unter der Pandemie, die Wirtschaft liegt am Boden.

Ein Bild repräsentiert nach Ansicht der Jury wie kein anderes die Auswirkungen der Pandemie auf die Menschen weltweit.

In Frankreich sind seit dem Beginn der Pandemie mehr Corona-Tote als in Deutschland zu beklagen. Woran liegt das?

Weil sie nicht auftreten können, lassen Popstars wie Dua Lipa, Grimes oder Paul McCartney ihre aktuellen Alben neu interpretieren. Zum Tanzglück für die Fans.

Trotz Coronakrise setzen Unternehmen wie die Telekom, Gasag und andere weiter auf Haustürgeschäfte. Ist das noch vertretbar?

Manche sind schockiert, andere waren vorbereitet. Das Ende des Mietendeckels zwingt viele Berliner dazu, ihre Pläne zu ändern. Und mit Wut und Enttäuschung umzugehen.

Die Förderbank IBB zieht trotz der Krise eine positive Bilanz. Ermittlungen gegen Vorstände wegen Untreue Verdacht dauern an.

Medienjobs in Zeiten der Pandemie: Wie sich Weiterbildungen und Bürokratie in die Quere kommen.

Der Bundestag will kommende Woche über deutschlandweite Corona-Regeln entscheiden. Der jetzige Plan würde für die Stadt eher Lockerungen bedeuten. Ein Gastbeitrag.

Die Pandemie schwächt die Wirtschaft länger als erwartet. In ihrer Gemeinschaftsdiagnose korrigieren die Forscher die Konjunkturprognose für 2021 nach unten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster