
Die Coronakrise hemmt Räuber und Diebe, begünstigt aber Betrüger. Die Kriminalität in Deutschland geht insgesamt allerdings zurück.

Die Coronakrise hemmt Räuber und Diebe, begünstigt aber Betrüger. Die Kriminalität in Deutschland geht insgesamt allerdings zurück.

Impfen sei der einzige Ausweg aus der Pandemie, so Brandenburgs Regierungschef. Am Donnerstag kamen in der Mark 883 Infektionen hinzu.

Über das Offenhalten oder Schließen der Schulen in der Pandemie gibt es gegensätzliche Auffassungen. Kritisiert wird die Notbremse ab einer Inzidenz von 200.

Ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Pandemie bedeutet häufig mehr Druck und Belastung. Im Interview fordert eine Freiwilligensprecherin bessere Vergütung.

Von Zusammenbrüchen zwischen Homeoffice und Homeschooling und rettender Suppe: Folge 24 der unzensierten Sprechstunde mit Dr. Mandy Mangler.

Der Arzt und wissenschaftliche Leiter des Divi-Intensivregisters Christian Karagiannidis im Gespräch über volle Intensivstationen, müdes Personal und den Frust über die Politik.

Es wird Jahre dauern, bis Schüler coronabedingte Lernverluste aufholen, sagt OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher. Und lobt Länder, die Schulen offenhalten.

Die Preisentwicklung bei Häusern, Eigentumswohnungen und Grundstücken in Berlin lässt sich durch Corona nicht aufhalten. Denn es wird angesichts der Nachfrage zu wenig gebaut.

Homeschooling während der Ausgangssperre? Eine Arte-Doku über viralen Humor im Zeitalter der pandemischen Reproduzierbarkeit.

Zahlen, geltende Regeln, Hintergründe und mehr in unseren Leute-Newslettern, Mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.

Russlands Präsident Putin behauptet weiterhin, dass sein Land gut durch die Krise gekommen sei. Die Zahlen sprechen eine andere Sprache.

Der Wald wird in der Pandemie zum Ort der Freiheit – und ist zugleich Bote des Klimawandels. So schlecht wie jetzt ging es ihm seit über 30 Jahren nicht mehr.

Einsamkeit als Massenphänomen: Die Künstlerinnen Sharon Paz und Mikala Hyldig Dal ergründen mit Augmented Reality, was die Pandemie mit uns macht.

Soloselbstständige Kulturschaffende galten früh als die Verlierer der Pandemie. Wie geht es ihnen ein Jahr nach Beginn der Krise? Eine Potsdamer Bestandsaufnahme.

Präsenzveranstaltungen sind in der Pandemie kaum möglich. Daher setzen die Stätten auf Archiv-Digitalisierung, Videorundgänge und Online-Fortbildungen.

Der kanadische Starproduzent Daniel Lanois veröffentlicht mit „Heavy Sun“ ein betörend schönes Gospel-Album.

Essen zum Mitnehmen, Verpflegung per Lieferdienst: Die Pandemie macht viel Müll. Dass es auch anders geht, beweisen Restaurants mit neuen Ideen.

Dank knallharten Lockdowns und Turbo-Impfkampagne ist die Pandemie in Großbritannien unter Kontrolle. Was kann Deutschland daraus lernen?

Der Soziologe Rafael Behr erklärt im Interview den Unterschied zwischen Bespitzelung und sozialer Achtsamkeit.

Rund 3000 Geflüchtete hat Potsdam seit 2015 aufgenommen. Die Integrationsbeauftragte Magdolna Grasnick über den Weg der Integration, verbleibende Probleme und die Folgen von Corona.

Nach der Pandemie müsse Deutschland schnell wieder wettbewerbsfähig werden, fordert die FDP. Wie das gehen soll, erklären die Liberalen in ihrem Wahlprogramm.

Wissenschaftsfreiheit in Gefahr: Feldforschungen sind wegen Corona kaum möglich, Mächtige nutzen den Lockdown für Restriktionen. Ein Gastbeitrag.

Urnengang in Zeiten der Pandemie: Korruption ist das drängendste Thema bei den Präsidentschaftswahlen. Deren Ergebnisse völlig offen sind.

In der Pandemie fürchten viele den emotionalen Ausnahmezustand. Doch Tränen öffnen im Miteinander neue Perspektiven gegen die Zumutungen.

Der Laden stand einst für Glanz und Kaviar, jetzt muss das „Jellisejews“ schließen. Der Grund: Die Touristen in Moskau bleiben aus.

Er war einer der ersten Opfer der Pandemie in Potsdam - infiziert hatte er sich im Bergmann-Klinikum. Seine Enkelin erinnert sich.

Das Internationale Literaturfestival Berlin wird im September eine Lesung für die Opfer der Pandemie abhalten. Einzelpersonen und Institutionen können sich beteiligen.

Die digitalen Helfer gegen die Pandemie schwächeln – auch die Luca-App. Doch Politik und Datenschützer reagieren darauf nur mit gegenseitigen Vorwürfen.

Keine Auftritte, erschwerte Proben: Zwei freiberufliche Opernsänger haben in Berlin-Mitte ihren eigenen Weg gefunden, live vor Publikum aufzutreten.

Kanzlerin Angela Merkel will offenbar dem Bund mehr Kompetenzen im Kampf gegen die Pandemie geben. Wie soll das funktionieren – und wie reagieren die Länder?

Deutschland ist Messeplatz Nummer eins. Im September will die Branche mit der IFA und der IAA langsam zur Normalität zurück.

In der Pandemie laufen mehr Menschen, als zuvor. Doch das ist in der Großstadt nicht immer ein Vergnügen. Es gibt ein paar Dinge zu beachten.

Die Agentur „familie redlich“ plant für Nach-Covid-Ära. Und zwar mit persönlichen Begegnungen. Ein Risiko?

Auch nach der Pandemie sollte jeder der will, mehr von zu Hause arbeiten können. Dem steht jedoch ein uraltes Gefühl im Weg: das Misstrauen. Ein Kommentar.

In den Newslettern sammeln wir Orte, die Corona nicht überlebt haben. Donnerstags mit Nachrichten aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg.

Einsamkeit, finanzielle Sorgen, häusliche Gewalt: Für viele Menschen bedeutet die Pandemie großes Leid. Die Corona-Telefonseelsorge ist eine erste Anlaufstelle.

Viele Menschen, mangelhafte Hygiene: Fachleute befürchteten in Indien verheerende Folgen der Pandemie. Doch es kam anders. Eine Suche nach den Ursachen.

Nordkorea wird nicht an den Olympischen Spielen in Tokio teilnehmen. Angeblich aufgrund der Pandemie. Das ist allerdings kaum zu glauben. Ein Kommentar.

Die Welle rollt, die Kanzlerin wartet, Armin Laschet dreht sich im Kreis. Wie die Dynamik des Zögerns das Verhältnis der Deutschen zum Virus ändert.

An diesem Dienstag steigen die Praxen ins Impfgeschäft ein. Was sie schon lange wollten. Nun können sie zeigen, wie viel Vertrauen sie verdienen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster