
Das dritte Corona-Semester hat begonnen: Ein Gespräch mit den Psychologen Stefan Petri und Michael Cugialy von der Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung der Freien Universität

Das dritte Corona-Semester hat begonnen: Ein Gespräch mit den Psychologen Stefan Petri und Michael Cugialy von der Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung der Freien Universität

Die verpasste Revolution: Die Pandemie-Zeit wäre eine Chance gewesen für eine andere Art der Bildung. Ein Kommentar.

Im Südosten Sachsens ist die Corona-Lage ernst – seit Monaten. In Burkhardtsdorf trieb ein Ausbruch in einer Kita die Inzidenz hoch. Aber Bildungseinrichtungen zu schließen, ist hier politisch heikel.

Am Mittwoch tagen Potsdams Stadtverordnete in der MBS-Arena. Die Tagesordnung wird aber wegen der weiterhin hohen Infektionszahlen deutlich reduziert.

Rechte und linke Extremisten sowie Coronaleugner wüteten 2020. Die Bilanz der politisch motivierten Kriminalität ist die härteste seit 20 Jahren.

Wegen der Pandemie hat die Krebsvorsorge gelitten, viele Tumore werden zu spät entdeckt. Ein Experte warnt: Die Zahlen „werden uns erschrecken“.

Wegen der Pandemie häufen sich die Anfragen und Hinweise von Bürgern bei der Brandenburger Landesdatenschutzbeauftragten. Die Zahl der Beschwerden wegen Videoüberwachung stieg stark.

Jan Vogler will in der Pandemie nicht verzagen. Der Cellist und Festivalmacher macht sich lieber Gedanken über die Zukunft der Klassik.

Obst wird in Italien von Helfern aus Afrika geerntet, die wie Sklaven für die kalabrische Mafia arbeiten. Der Staat schaut weg.

Das Frauenkrisentelefon Berlin verzeichnet in der Pandemie weit mehr Anruferinnen als sonst. Frauen berichten zunehmend von häuslicher Gewalt – und Einsamkeit.

Die Charité versorgt die schwersten Covid-19-Fälle – und kommt mit Zuschüssen von Bund und Berlin durch die Pandemie. Härter trifft es die Vivantes-Kliniken.

Die Pandemie hat unser Verhältnis zur Arbeit auf den Kopf gestellt: Es braucht eine neue Ausgewogenheit. Ein Kommentar.

Wer im Wanderzirkus arbeitet, ist immer in Bewegung. Doch seit der Pandemie fehlen nicht nur Einnahmen – man ist auch sesshaft geworden. Ein Besuch.
Die Belegung der Kliniken hatte zu Beginn der Pandemie stark nachgelassen. Jetzt steigt sie durch Corona wieder an.

Pandemie, Politik und Polizei und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.

Ist die Sieben-Tage-Inzidenz noch geeignet, um die Entwicklung der Pandemie zu messen? Noch erscheint dieser Fokus richtig. Aber das dürfte sich bald ändern.

Gesundheitsminister Spahn hofft auf die starke Zunahme der Impfungen als Weg aus der Pandemie. Allerdings stagnieren andere Zahlen auf hohem Niveau.

Im Mai könnten auch in Potsdam die Schlösser wieder Besucher empfangen - wenn es die Pandemie zulässt. Bei der Kontrolle der Maskenpflicht wurden Polizisten angegriffen.

In den Zeiten der Pandemie immer erfolgreicher: Games, die die Spieler in einen Kreislauf aus Leben und Tod schicken.

Seit der Pandemie feiert meine Tochter virtuell Geburtstagspartys und führt Online-Interviews.

Sie werden nicht müde, wichtige Themen hartnäckig zu verfolgen: Die Nominierten für den „langen Atem“ erzählen, wie Corona ihre Arbeit verändert.

Keine Kunstmessen, kaum Ausstellungsmöglichkeiten: Corona hat die Berliner Kunstszene durcheinander gewirbelt. Doch es gibt positive Entwicklungen. Acht Galeristen erzählen.

Eltern im ganzen Land wehren sich gegen die Präsenzpflicht im Unterricht – und behalten Schüler zu Hause. Es ist ein Kampf voller Rückschläge.

Um auf Pandemien reagieren zu können, braucht es mehr langfristige Investitionen in die Virologie, sagt Konstantin Sparrer.

Kaum Schutz und immer neue Aufgaben – ein Berliner Lehrer erzählt, wie ihn die Politik in der Pandemie ständig enttäuscht.

Corona zeigt: Behörden und Unternehmen müssen dringend besser kooperieren. Ein Gastbeitrag.

Regeln, Updates, Hintergründe zu Corona und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern, Mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.

Die Kultur leidet wie kaum ein andere Bereich unter der Pandemie. Kanzlerin Merkel sucht nun das direkte Gespräch mit Betroffenen. Und macht Zusagen.

Das Bündnis KulturMachtPotsdam will am 1. Mai für Sichtbarkeit der Künstler in der Pandemie sorgen: Am Alten Markt sollen leere Eimer zum Sinnbild kunstferner Ersatztätigkeiten werden.

Um Künstler in der Pandemie zu unterstützen, will das Theater Requisiten und Kostüme versteigern. Und eine CD-Sammlung von Schauspieler Lars Eidinger.

Seit einem Jahr boomt der Onlinehandel wegen der Pandemie. Doch was richtet er dabei an? Von weggeworfenen Waren bis zu überquellenden Papiertonnen.

Die Pandemie hat die globale Wirtschaftsleistung 2020 stark sinken lassen. Doch für Rüstung wurde mehr Geld ausgegeben – vor allem auch in Deutschland.

Die Potsdamer Medizinstudentin Alina Kulka hat das Testzentrum im Café Kellermann mit aufgebaut. Im Vorjahr war sie an Corona erkrankt.

Die Zahl der Behandlungen in den Zentren ist im Corona-Jahr deutlich gestiegen. Mehr Flexibilität im Homeoffice und staatliche Zuschüsse tragen zum Anstieg bei.

Seit Beginn der Pandemie gilt zum ersten Mal auch in der Hauptstadt eine Ausgangssperre. Wie sehr halten sich die Berliner daran? Ein Rundgang durch die Stadt.

Niedrige Gehälter, schlechte Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen: Polnische Mediziner suchen Arbeit im Ausland. Nicht selten finden sie einen Job in Deutschland.

Sie sind Grundvoraussetzung für den Führerscheinerwerb und für die Ersthelfer-Einsätze in Betrieben: Erste-Hilfe-Kurse. Wegen der Pandemie mussten viele ausfallen.

Yayoi Kusama ist eine der wichtigsten Performancekünstlerin unserer Zeit. Der Gropius Bau würdigt ihr Schaffen mit einer Retrospektive aus rund 300 Werken.

Die Pandemie erschwert jungen Berlinerinnen und Berlinern den Einstieg in die Berufsausbildung. Die Verzweiflung ist oftmals groß. Die Nachfrage nach Hilfsangeboten ist riesig.

Rollschuhfahren ist der Trend der Pandemie. Wo die Profis sich treffen, Anfänger einsteigen können und wie Oumi Janta ihren Jam-Skating-Groove fand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster