zum Hauptinhalt
Donald Trump mit Verband am Ohr.

© REUTERS/CHENEY ORR

Update

Erster öffentlicher Auftritt nach Attentat: Trump unter Jubel zum Präsidentschaftskandidaten gekürt

Donald Trump wird in Milwaukee triumphal empfangen und zum republikanischen Kandidaten gewählt. Auch CDU-Politiker Jens Spahn ist vor Ort. Prominente Unterstützung kommt von Elon Musk.

Stand:

Zwei Tage nach dem Attentat auf Donald Trump ist der 78-Jährige beim Parteitag der US-Republikaner zum Präsidentschaftskandidaten ernannt und triumphal empfangen worden. 

Der Ex-Präsident zeigte sich am Montag zusammen mit Senator J.D. Vance, den er kurz zuvor als seinen Vizepräsidentschaftskandidaten benannt hatte. In den Stunden rund um seine Nominierung kamen weitere gute Nachrichten für Trump: Sein Verfahren zur Dokumentenaffäre wurde eingestellt – und Tech-Milliardär Elon Musk sagte ihm umfangreiche Wahlkampfhilfe zu.

Kurz nach Beginn des Parteitags wurde Donald Trump von den Delegierten offiziell zum Kandidaten für die Präsidentschaftswahl gekürt – eine bloße Formalität, nachdem der Rechtspopulist die Vorwahlen der Partei haushoch gewonnen hatte.

Jubel bei Trump-Auftritt

Einige Stunden später trat Trump dann bei der Massenveranstaltung mit rund 50.000 Teilnehmern und Besuchern auf. Es war sein erster öffentlicher Auftritt nach dem Anschlag vom Samstag.

Der Ex-Präsident trug einen Verband am rechten Ohr, wo ihn eine Kugel des Attentäters leicht verletzt hatte. Die Parteianhänger begrüßten ihn mit lautem Applaus und Sprechchören. „Kämpfe! Kämpfe! Kämpfe!“ („Fight! Fight! Fight!“), skandierte die Menge und reckte die geballte Faust in die Luft – eine Anspielung auf Trumps Reaktion kurz nach dem Attentat.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Trump hielt keine Rede und setzte sich – sichtlich bewegt von dem Empfang – neben Vance. Seine Rede zur Annahme der Kandidatur soll Trump zum Parteitagsabschluss am Donnerstag halten.

Zuvor hatten die Teilnehmer bereits mit großem Jubel die Verkündung von Vances Vize-Kandidatur quittiert. Der 39-Jährige, der 2016 mit seinem autobiografischen Buch „Hillbilly-Elegie“ berühmt geworden war, ist einer der politisch am wenigsten erfahrenen Vizepräsidentschaftskandidaten der jüngeren US-Geschichte. Vance unterstützt die harte Migrationspolitik Trumps und steht in manchen Fragen sogar weiter rechts als der Ex-Präsident, etwa beim Thema Abtreibungen.

Donald Trump mit Familie und Senator J.D. Vance. Diesen hatte Trump kurz zuvor als seinen Vizepräsidentschaftskandidaten benannt

© AFP/BRENDAN SMIALOWSKI

Trump hatte nach dem Attentat jedoch angekündigt, sich für eine Überwindung der extremen politischen Gegensätze einsetzen zu wollen. Seine Parteitagsrede werde er nicht in der ursprünglich „extrem harten“ Form halten.

Biden ruft zu Mäßigung im Wahlkampf auf

Auch US-Präsident Joe Biden, der trotz der massiven Zweifel an seinem Gesundheitszustand auf seiner erneuten Kandidatur beharrt, rief nach dem Attentat auf seinen Rivalen zur Mäßigung in der politischen Auseinandersetzung auf. In einem Interview des Senders NBC äußerte sich der 81-Jährige zudem selbstkritisch über seine eigene Wortwahl.

Es sei ein Fehler gewesen, dazu aufzufordern, Trump ins Visier zu nehmen, sagte der Präsident auf die Frage, ob er mit seiner Rhetorik zu weit gegangen sei. Biden hatte Anfang vergangener Woche in einem Telefonat mit Spendern wörtlich gesagt: „It’s time to put Trump in the bullseye“ – zu Deutsch etwa: „Es ist an der Zeit, Trump ins Visier zu nehmen!“

Im NBC-Interview sagte Biden, seine Demokraten sollten sich nun auf Trumps politische Taten fokussieren. Zum Auftakt des Republikaner-Parteitags warnte das Wahlkampfteam des Präsidenten, Trump und Vance wollten „den Amerikanern ihre Rechte nehmen, der Mittelklasse schaden und das Leben teurer machen – und das alles zugunsten der Superreichen und gieriger Konzerne“.

Rückwind für Trump – von Gerichten und Elon Musk

Das „Wall Street Journal“ berichtete unterdessen, Tech-Milliardär Musk wolle jeden Monat 45 Millionen Dollar (etwa 41 Millionen Euro) in einen neuen Fonds zu Trumps Unterstützung einzahlen. Musks Spenden würden an eine Gruppierung namens „America PAC“ gehen. Diese werde sich darauf konzentrieren, die Wählerregistrierung, die vorzeitige Stimmabgabe und die Briefwahl in „Swing States“ zu fördern – also Bundesstaaten, in denen sich Demokraten und Republikaner häufig sehr enge Rennen liefern und die daher wahlentscheidend sind.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Bei der Versammlung der Republikaner sind auch Beobachter aus der deutschen Politik und Regierung anwesend, wie bei den Nominierungsparteitagen der beiden großen US-Parteien üblich. Nach Angaben des Auswärtigen Amts in Berlin sind unter anderen der Botschafter in Washington, Andreas Michaelis, sowie Transatlantik-Koordinator Michael Link (FDP) in Milwaukee. Auch Unionsvizefraktionschef Jens Spahn (CDU) gehört zu den Beobachtern.

Kurz vor Trumps Nominierung war am Montag auch bekannt geworden, dass er einen wichtigen juristischen Sieg errungen hat. Die von ihm selbst während seiner Präsidentschaft nominierte Bundesrichterin Aileen Cannon stellte das Verfahren zu seiner Dokumentenaffäre ein. Sie gab damit einem Antrag von Trumps Anwälten statt.

Ihre Entscheidung begründete Cannon damit, dass das US-Justizministerium mit der Ernennung eines Sonderermittlers gegen die Verfassung verstoßen habe. Trump war im Juni 2023 auf Veranlassung des Sonderermittlers Jack Smith vor einem Bundesgericht im Bundesstaat Florida wegen seiner Mitnahme zahlreicher geheimer Regierungsakten in sein Privatanwesen angeklagt worden. In dem Verfahren drohte ihm eine lange Haftstrafe. Sonderermittler Smith kündigte Berufung gegen Cannons Einstellungsbeschluss an.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })