
© Screenshot:Twitter @MilitaryNewsUA/Bearbeitung Tagesspiegel
Kann Stahlplatten durchschmelzen: Video zeigt ukrainische „Drachenfeuer“-Drohne im Einsatz
Auf dem ukrainischen Schlachtfeld wird eine Drohne gesichtet, die einen Feuerstrahl nach unten schießt. Womöglich werden damit verlassene russische Fahrzeuge abgefackelt.
Stand:
Drachen, die feuerspeiend über das Schlachtfeld fliegen, kennen Serienfans aus „Game Of Thrones“. Das Wort für „Drachenfeuer“ aus einer Fantasiesprache der Serie lautet „Dracarys“. Mit diesem Wort wurde auf einem ukrainischen Telegramkanal, der Kriegsberichterstattung macht, das Video einer ukrainischen Feuer-Drohne kommentiert.
Das Video wird auch auf X geteilt. Zu sehen ist eine Drohne über einem Waldstück. Während des Flugs regnet Feuer aus der Drohne auf den Boden, auch eine Explosion ist zu sehen. Rauch und Furchen aus Feuer bleiben deutlich sichtbar zurück.
Das Verifizierungsteam von „ntv“ will herausgefunden haben, dass das Video nahe dem Dorf Ukrains’ke in der Region Saporischschja aufgenommen wurde. Die Explosion im Video sei durch die fallengelassene Munition der Drohne verursacht worden, schreibt Drohnenexperte David Hambling für das US-Magazin „Forbes“.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Das Drohnenfeuer ist bis zu 2000 Grad heiß
Welche Flammenmunition kommt bei der Drohne zum Einsatz?
- Experte Hambling identifiziert hier eine sogenannte Thermitwaffe.
- Demnach besteht der Brandsatz aus einem Eisenoxid-Aluminiumpulver-Gemisch.
- Damit sei eine Hitze von mehr als 2000 Grad Celsius erreichbar – genug, um nach einiger Zeit durch eine Stahlplatte zu schmelzen.
Auch wenn im Video ein anderer Eindruck entstehen mag: Soldaten seien laut Hambling durch Helme und Rüstung relativ gut gegen den Feuerregen geschützt, „solange sie nicht den Fehler machen, nach oben zu gucken.“
Als kriegsentscheidend sieht Hambling die Drohnen nicht. Ukrainische Drohnenpiloten nutzen Thermitbomben insbesondere, um verlassene russische Fahrzeuge abzubrennen, schreibt der Experte. Auch Thermitgranaten werden gegen russische Panzer eingesetzt. Drohnen werfen sie durch die Luken und entzünden so Munitionsvorräte im Innern, sodass die Vehikel von innen explodieren.
Das Kriegsrecht erlaubt den Einsatz von Brandwaffen unter bestimmten Einschränkungen. Luftangriffe mit Brandwaffen gegen militärische Objekte innerhalb einer Konzentration von Zivilpersonen sind zum Beispiel verboten.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: