zum Hauptinhalt
Ukrainische Soldaten suchen nach einem Beschusses der Luftabwehrstellungen in Kostjatyniwka den Himmel auf Drohnen ab.

© IMAGO/Anadolu Agency/Wojciech Grzedzinski

„Dieses Ding ist ein Rätsel“: Video soll Russlands neue mysteriöse Ringflügeldrohne zeigen

Sie ist zylindrisch, ähnelt gängigen Ufo-Darstellungen und soll regelmäßig in der Ukraine unterwegs sein: die Ringflügeldrohne. Ein neues Video soll das bislang unbekannte Flugobjekt zeigen.

Stand:

Russland testet aktuell in der Ukraine offenbar den Einsatz eines bisher völlig unbekannten Drohnentyps, der sich durch eine ringförmige Flügelkonstruktion auszeichnet. Am Dienstag postete der ukrainische Militärexperte und Funkspezialist Serhii Beskrestnow (Rufname: „Serhii Flash“) via Facebook Bild- und Videomaterialien des Objektes, die ihm von der ukrainischen Front zugespielt worden sein sollen.

In dem veröffentlichten Videoausschnitt ist ein weißes Flugobjekt zu sehen, das direkt auf die Kamera zufliegt. Es besteht aus einem flachen, weitestgehend hohlen Zylinderring, in dessen Mitte eine Apparatur angebracht ist. Ein weiteres stark verschwommenes Foto zeigt ein Flugobjekt, das in seiner Form den weithin gängigen Darstellungen von Ufos ähnelt. Unabhängig überprüfen ließen sich die Bildmaterialien bislang nicht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Dieses Ding ist ein Rätsel“, schreibt Beskrestnow via Facebook. Weiterhin berichtet er, dass „das Ding“ derzeit regelmäßig am Himmel herumfliege und im anhaltenden Ukrainekrieg an der Front beobachtet werde. „Ich hab alle gefragt (...). Doch niemand weiß, was das ist“, so der Funkspezialist. Scherzhaft fügt er hinzu: „Ich denke, wenn es rund ist, dann stammt es jedenfalls nicht aus unserer Galaxie. Doch im Ernst, das Konzept des Ringflügels ist schon lange bekannt.“ Der Militärexperte betont allerdings, dass er eine derartige Konstruktion nun „zum ersten Mal mit eigenen Augen“ sehe.

Einen Tag später postete Beskrestnow ein neues Foto einer Drohne, die vom ukrainischen Spezialisten des 14. Regiments „beim Feind gefunden“ worden sein soll. Dabei soll es sich Beskrestnow zufolge um eine „mögliche Variante“ der zuvor geposteten Ringflügeldrohne handeln. Der Militärspezialist fragt seine Facebook-Community: „Was denkt ihr, ist sie das?“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Russlands Ringflügeldrohne: Was sind die Vorteile?

Die ukrainische Nachrichtenseite „United24“ berichtete am Donnerstag ebenfalls über die jüngsten Sichtungen der neuen Ringflügeldrohne. Das Objekt sei kürzlich von ukrainischen Luftabwehreinheiten im Frontgebiet entdeckt worden. „Es scheint sowohl für Aufklärungs- als auch für Angriffsmissionen geeignet zu sein“, schreibt die englischsprachige Medienplattform. Den Angaben zufolge zeichnet sich das Flugobjekt durch ein neues, „charakteristisches Ringflügel-Design aus, das die aerodynamische Effizienz und Nutzlastkapazität verbessern könnte.“

Diese Konstruktion verbessert den Auftrieb und die Stabilität und ermöglicht gleichzeitig eine größere Nutzlast oder Reichweite.

Bericht von „United24“

Die Konstruktion unterscheide sich maßgeblich von den typischen Quadcopter- oder Starrflügler-Designs. Bei den ringförmigen Flügeln handle es sich um eine „aerodynamische Konstruktion, bei der die Flügelspitzen miteinander zu einem Ring verbunden sind“, schreibt die Plattform weiter. Dadurch entfielen „herkömmliche Kanten und der Wirbelwiderstand wird verringert.“ „United24“ mutmaßt, dass die neue Bauart „den Auftrieb und die Stabilität verbessert und gleichzeitig eine größere Nutzlast oder Reichweite ermöglicht.“

Der Name des Modells, seine konkreten technischen Eigenschaften und der Hersteller sind den Angaben zufolge bislang noch unbekannt. Allerdings verweist „United24“ darauf, dass russische Drohnenentwickler und -konstrukteure in der Vergangenheit bereits Modelle mit ähnlichen Konzepten vorgestellt hätten.

Handelt es sich bei der Ringflügeldrohne um das „Kometa“-Modell?

In einem Bericht vom Donnerstag stellte das polnische Technikmagazin „Komputer Świat“ einen Vergleich mit einem russischen Drohnentyp an, der erst kürzlich den staatlichen russischen Medienvertretern vorgestellt worden sei. Demnach könne es sich bei der Ringflügeldrohne um das Modell „Kometa“ des Rüstungskonzerns „Shag Vpered“ mit Sitz in Lipezk handeln.

Die „Kometa“-Drohnen besitzen ebenfalls ringförmig angeordnete Flügel. Laut „Komputer Świat“ soll es das Modell derzeit in zwei Varianten geben: als klassische Abfangdrohne und als sogenannte „Loitering Munition“. Die Bundeswehr beschreibt „Loitering Munition“ als Flugkörper, die mithilfe eines eigenen Antriebs in einen Einsatzraum fliegen und dort eine gewisse Zeit in der Luft kreisen können. Im Prinzip agieren diese Flugobjekte wie Kamikazedrohnen, da sie sich ferngesteuert „selbstzerstörerisch in ihr Ziel stürzen.“

Russlands Ringflügel-Konzept ist nicht neu

„Komputer Świat“ zufolge hat das Ringflügel-Design eine Reihe von Vorteilen. Demnach erlaube die Bauart einen höheren Auftrieb und führe zu einem geringeren Luftwiderstand.

Bei größeren Maschinen, wie etwa dem von Lockheed Martin konzipierten Ringflügelflugzeug „Lockheed Ring Wing“ soll die Konstruktion dazu beigetragen haben, den Treibstoffverbrauch erheblich zu reduzieren, Starts von kürzeren Landebahnen aus zu ermöglichen und Störungen durch Seitenwind zu minimieren.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Wegen fehlender Finanzierung wurde das Projekt allerdings vorzeitig eingestellt. Weil die Bauart gegenüber herkömmlicher Flügelkonstruktionen weniger ausgereift ist und unwägbare Probleme wie ein Flattern während des Flugs weitreichende Tests erforderten, reagierten die Investoren eher zurückhaltend. Nur wenige wollten ein Projekt mit so vielen Unbekannten unterstützen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })