
© dpa/Czarek Sokolowski
Nach russischen Angriffen in der Ukraine: Deutsche Kampfflugzeuge entdecken Drohne im rumänischen Luftraum
Mehrere Tote nach massivem russischem Angriff auf Wohngebiet in Ternopil + Russland kappt zentrale Versorgungsroute nach Huljajpole + US-Militärdelegation in Kiew eingetroffen + Der Newsblog.
Stand:
Seit dem 24. Februar 2022 verteidigt sich die Ukraine gegen die Invasion Russlands. Aktuell rückt die russische Armee an zahlreichen Frontabschnitten vor allem im Osten der Ukraine vor. Die USA versuchen sich als Friedensvermittler. Mehr zur aktuellen Lage im Newsblog unten.
Hinweis: Angaben der Regierungen, Armeen und Bilder und Videos aus der Region lassen sich manchmal nicht endgültig verifizieren. Wir geben sie dennoch mit einem entsprechenden Hinweis wieder, um einen möglichst detaillierten Blick auf die aktuellen Ereignisse in der Ukraine zu vermitteln.
- Unter diesem Link finden Sie aktuelle Karten und Grafiken zur Ukraine-Invasion.
- Einmal am Tag die wichtigsten Nachrichten zum Ukraine-Krieg in Ihr Postfach – mit unserem Newsletter. Hier kostenlos abonnieren.
Update 12.19 Uhr:
Deutsche Kampfflugzeuge entdecken Drohne im rumänischen Luftraum
Nach russischen Angriffen auf ukrainisches Gebiet nahe der Grenze zu Rumänien haben deutsche Kampfflugzeuge das Eindringen einer Drohne in den Luftraum des Nato-Landes bemerkt. Die Drohne sei etwa acht Kilometer weit in den rumänischen Luftraum eingedrungen und „tauchte etwa zwölf Minuten lang immer wieder auf dem Radar auf“, erklärte das rumänische Verteidigungsministerium am Mittwochmorgen. Kein Bodenkontakt eines Fluggeräts oder von Geschossen sei gemeldet worden.
Die beiden deutschen Kampfflugzeuge kontrollierten nach Angaben aus Bukarest in der Nacht auf Mittwoch den Luftraum des Nato-Landes, als das Signal der Drohnen kurz nach Mitternacht auf ihrem Radar erfasst wurde. Daraufhin seien zwei weitere Kampfflugzeuge der rumänischen Luftwaffe entsandt worden.
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar 2022 wurden wiederholt Drohnen im Luftraum des Nato-Mitgliedes Rumänien gesichtet und Fragmente abgestürzter Drohnen auf rumänischem Staatsgebiet gefunden. Am Montag waren in Folge eines russischen Drohnenangriffs im nahegelegenen Süden der Ukraine zwei rumänische Dörfer zeitweise evakuiert worden.
In den vergangenen Wochen hatten neben Rumänien auch die Nato-Partner Polen und Estland das Eindringen von Drohnen oder Militärflugzeugen in ihren Luftraum gemeldet. Die EU sprach von einer russischen „Eskalation“. Auch an Flughäfen und Militäreinrichtungen in Deutschland und anderen EU-Ländern kommt es immer wieder zu Drohnenvorfällen, die Hintergründe sind unklar. (AFP)
US-Friedensplan sieht für Ukraine offenbar Gebietsverzicht vor
Merz verurteilt russische Angriffe als „reinen Terrorkrieg“
Nord Stream: Italienisches Gericht berät über Auslieferung
Ukrainische Bonds reagieren positiv auf Bericht über US-Friedensinitiative
Kreml: Derzeit kein Kontakt zu US-Gesandtem Witkoff
Russland kappt wohl zentrale Versorgungsroute nach Huljajpole
Russische Truppen haben offenbar Wärmekraftwerk Burschtyn angegriffen
Insider: Ukraine hat Signale über US-Pläne für Kriegsende bekommen
Korruptionsaffäre: Parlament in Kiew entlässt zwei Minister
US-Militärdelegation in Kiew eingetroffen
Kreml: Keine neuen Entwicklungen bei Friedensbemühungen
Selenskyj zu Ukraine-Gesprächen in der Türkei eingetroffen
Polen schließt nach Anschlag letztes russisches Konsulat
Als Reaktion auf den Sprengstoffanschlag auf eine strategisch wichtige Bahnstrecke schließt Polen das russische Generalkonsulat in Danzig (Gdansk). Er habe die Genehmigung für die diplomatische Niederlassung zurückgezogen, sagte Außenminister Radoslaw Sikorski in Warschau. Polen werde als Antwort auf den Anschlag auch weitere Schritte „nicht diplomatischer Natur“ unternehmen. Details nannte Sikorski nicht.Update 12.41 Uhr
EU-Botschafterin nennt die Lage in Ternopil nach massivem russischem Angriff „wahre Hölle“
Selenskyj: Neun Tote bei russischem Angriff in der Westukraine
Bei einem russischen Angriff im Westen der Ukraine sind nach Angaben von Präsident Wolodymyr Selenskyj neun Menschen getötet worden. „Stand jetzt wurden dutzende Menschen verletzt und traurigerweise neun Menschen getötet“, erklärte Selenskyj am Mittwoch in Onlinediensten zu dem Angriff auf die Stadt Ternopil. Mehrere neunstöckige Wohngebäude seien getroffen worden.
Zuvor hatten die ukrainischen Behörden mindestens 36 Verletzte bei einem russischen Drohnenangriff im Osten des Landes gemeldet. In der Westukraine galt Luftalarm. In mehreren Regionen kam es in Folge der Angriffe erneut zu Stromausfällen, wie das ukrainische Energieministerium meldete.
Seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar 2022 hat Russland das Nachbarland nahezu täglich mit Raketen und Drohnen attackiert. Zuletzt verstärkten die russischen Streitkräfte inmitten des nahenden Winters ihre Angriffe auf die ukrainische Energie-Infrastruktur. (dpa)
Gouverneur: Mehr als 30 Verletzte bei russischem Angriff auf Charkiw
Ukraine will 43 Milliarden von Russland für Klimaschäden
Die Ukraine fordert von Russland 43 Milliarden US-Dollar Schadenersatz für während des Angriffskriegs erlittene Klimaschäden. Damit soll ein umweltfreundlicher Wiederaufbau nach dem Krieg finanziert werden, sagte der stellvertretende Wirtschafts- und Umweltminister Pawlo Kartaschow auf der UN-Klimakonferenz in Brasilien. Als Beispiele nannte er die enormen Mengen an Kerosin, Öl und Diesel, die Jets, Schiffe und Panzer verbrennen, sowie abgebrannte Wälder und zerstörte Gebäude. „In vielerlei Hinsicht führt Russland einen schmutzigen Krieg – und unser Klima ist ebenfalls ein Opfer.“
Die Forderung basiert auf Berechnungen der Initiative zur Treibhausgasbilanzierung von Kriegen (IGGAW). Im Oktober hatte sie mitgeteilt, dass seit der russischen Invasion im Februar 2022 wegen des Kriegs so viel klimaschädliche Treibhausgase ausgestoßen wurden wie Österreich, Ungarn, Tschechien und die Slowakei gemeinsam in einem Jahr freisetzen.
Ein Drittel der Treibhausgase wurde demnach durch den Krieg selbst freigesetzt, etwa durch Panzer und Jets. Ein weiterer wichtiger Faktor sind vom Krieg entfachte Wald- und Buschbrände. Sie wüteten mehrheitlich an oder nahe der Frontlinien oder in Grenzgebieten. (dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- false