zum Hauptinhalt

© AFP/GENYA SAVILOV

Live

Angriffe auf zivile Infrastruktur: Russische Angriffe mit Hyperschallraketen und Drohnen töten sechs Menschen in Kiew

Explosionen und Stromausfälle in Ukraines Hauptstadt + Auch Angriffe auf Odessa und weitere Regionen + Drohnen sollen auch in rumänischen Luftraum eingedrungen sein + Der Newsblog.

Stand:

Hinweis: Angaben der Regierungen, Armeen und Bilder und Videos aus der Region lassen sich manchmal nicht endgültig verifizieren. Wir geben sie dennoch mit einem entsprechenden Hinweis wieder, um einen möglichst detaillierten Blick auf die aktuellen Ereignisse in der Ukraine zu vermitteln.

See latest updates
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
new updates
Julia Hoene
Author Julia Hoene

Sechs Tote bei Luftangriffen auf Kiew – Einschläge in Wohnhäusern gemeldet

Trotz laufender Gespräche über Frieden in der Ukraine hat das russische Militär die Hauptstadt Kiew erneut mit nächtlichen Luftangriffen überzogen. Die Millionenmetropole sei mit Hyperschallraketen und Drohnen attackiert worden, berichteten örtliche Medien wie das Nachrichtenportal „The Kyiv Independent“. Aus verschiedenen Stadtbezirken seien Explosionen und Stromausfälle gemeldet worden, es gebe mindestens sechs Tote. Laut Bürgermeister Vitali Klitschko wurden Wohngebäude getroffen und gingen in Flammen auf. Ein 22-stöckiges Hochhaus sei evakuiert worden.

Das ukrainische Energieministerium sprach dem „Kyiv Independent“ zufolge von einem „massiven kombinierten Angriff“ auf die Energieinfrastruktur. Die ukrainische Luftwaffe habe eine landesweite Warnung vor Raketenangriffen ausgegeben, nachdem russische Kampfflugzeuge von Stützpunkten innerhalb Russlands aufgestiegen waren. (dpa)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Kein Beitrag vorhanden
Maria Kotsev
Author Maria Kotsev

Gespräche über Ukraine-Plan in Abu Dhabi

Trotz der internationalen Bemühungen um einen Plan zur Beendigung des Ukraine-Krieges hat Russland erneut schwere Angriffe auf die ukrainische Hauptstadt Kiew ausgeführt. Sieben Menschen wurden nach Behördenangaben bei den nächtlichen Attacken getötet. Nach den Ukraine-Verhandlungen zwischen den USA, Kiew und mehreren europäischen Staaten in Genf finden in Abu Dhabi nun offenbar Gespräche zwischen US-Vertretern und einer russischen Delegation statt. 

Russland griff Kiew in der Nacht mit Raketen und Drohnen an. Die Stadt wurde heftigen Explosionen erschüttert. Unter anderem wurden mehrstöckige Wohngebäude getroffen, in denen Feuer ausbrachen. Einwohner suchten Schutz in U-Bahn-Stationen, wie AFP-Reporter berichteten. Nach Angaben von Polizei und Rettungskräften wurden sieben Menschen getötet und 19 weitere verletzt. Das ukrainische Energieministerium erklärte, es habe einen „massiven“ Angriff auf die Energie-Infrastruktur gegeben. 

Der ukrainische Außenminister Andrij Sybiha verurteilte die Angriffe und wertete diese als einen Beleg für die fehlende Bereitschaft Moskaus, den Krieg zu beenden. Kreml-Chef Wladimir Putin habe eine „terroristische Antwort auf die Friedensvorschläge der Vereinigten Staaten und von Präsident Trump“ gegeben, erklärte Sybiha im Onlinedienst X. Insgesamt griff Russland die Ukraine in der Nacht nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe mit mehr als 460 Drohnen und 22 Raketen an.  

Russland meldete seinerseits massive Luftangriffe der Ukraine. In der Nacht seien fast 250 ukrainische Drohnen abgefangen worden, erklärte das Verteidigungsministerium in Moskau. In der russischen Region Rostow wurden nach Angaben des örtlichen Gouverneurs mindestens drei Menschen getötet. Der Gouverneur der benachbarten Region Krasnodar sprach von einem der schwersten ukrainischen Angriffe seit Kriegsbeginn.

Die jüngsten Angriffe erfolgten inmitten von diplomatischen Bemühungen um ein Ende des Krieges in der Ukraine. In Abu Dhabi seien am Montag neue Gespräche in Gang gesetzt worden, diesmal auch mit russischer Beteiligung, berichteten der US-Sender ABC News und die „Financial Times“. Demnach traf sich der Pentagon-Staatssekretär Dan Driscoll dort mit einer russischen Delegation. Nach Informationen der „Financial Times“ ist auch der Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes, Kyrylo Budanow, nach Abu Dhabi gereist. 

Der Kreml wollte die Gespräche weder bestätigen noch dementieren. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) sagte in Berlin, er begrüße das Engagement der USA. Es sei „ein gutes Zeichen, dass man gemeinsam dort spricht“. Ob es nun zu einer Waffenruhe komme, liege „zuallererst am Aggressor Russland“, betonte Wadephul. Bislang habe Russland keinerlei Bereitschaft erkennen lassen, „den lange eingeforderten Waffenstillstand endlich beginnen zu lassen“. (AFP)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Tobias Mayer
Author Tobias Mayer

Ukrainische Rüstungsindustrie wächst 2025 auf rund 32 Milliarden Euro

Laut Informationen des ukrainischen Verteidigungsministeriums verzeichnet die ukrainische Rüstungsindustrie 2025 eine der schnellsten Wachstumsraten in Europa. Das Produktionsvolumen ist demnach auf umgerechnet rund 32 Milliarden Euro gestiegen – gegenüber etwa 0,9 Milliarden Euro im Jahr 2022. 

Nach Angaben der stellvertretenden Verteidigungsministerin Hanna Hvozdiar bewerte der Internationale Währungsfonds den Rüstungssektor nicht nur als Mittel zur Deckung des militärischen Bedarfs, sondern auch als einen relevanten Bestandteil der wirtschaftlichen Entwicklung und des künftigen Wiederaufbaus. (Yulia Valova)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Maria Kotsev
Author Maria Kotsev

Drohne über Rumänien abgestürzt

In Rumänien ist erneut im Kontext des russischen Angriffskriegs auf das Nachbarland Ukraine eine Drohne abgestürzt. Das Objekt, das keine Waffen an Bord hatte, fiel im ostrumänischen Dorf Puiesti in den Garten eines Bauernhauses, wie Verteidigungsminister Ionut Mosteanu gegenüber Medien bestätigte. Verletzt wurde dabei niemand. In dem Haus lebte eine Frau mit ihrem Kind, berichteten rumänische Medien.

Ob es sich um eine russische Drohne handelt, sagte der Minister nicht. Experten der Armee, Polizei und Geheimdienst untersuchen nun die Trümmer. Puiesti liegt etwa 60 Kilometer von Rumäniens Grenze zur Republik Moldau entfernt. So nahe von menschlichen Siedlungen und so tief im Landesinneren hat es in Rumänien bisher in diesem Zusammenhang keinen Drohnen-Vorfall gegeben.

Kiew: Drohne kam von der russisch kontrollierten Krim

Die abgestürzte Drohne war vermutlich durch die benachbarten Republik Moldau nach Rumänien gelangt. In Moldau informierte das Verteidigungsministerium über sechs eingedrungene Drohnen, von denen eine weiter in Richtung Rumänien flog. Angaben der ukrainischen Luftwaffe zufolge waren die Drohnen von der russisch kontrollierten Schwarzmeerhalbinsel Krim gestartet worden.
 

Bereits Stunden vor dem Absturz hatte Rumäniens Armee zweimal an der Grenze zur Ukraine Drohnen auf dem Radar gesichtet: Zunächst eine nahe dem Dort Periprava an der Donau im äußersten Osten, die zweite Drohne eine gute halbe Stunde später nahe der Industriestadt Galati, mehr als 100 Kilometer weiter westlich. Vier Kampfjets, davon zwei Eurofighter der deutschen Luftwaffe, stiegen paarweise zu je einer Beobachtungsmission auf.

Rumäniens Verteidigungsminister plädiert für Drohnen-Abschuss

Minister Mosteanu sagte, die abgestürzte Drohne sei „sehr wahrscheinlich“ diejenige, die vorher gesichtet worden war. „Ich hätte mir gewünscht, dass sie abgeschossen wird“, sagte er weiter. Erst seit Kurzem darf Rumäniens Armee nach einer Gesetzesänderung in Friedenszeiten - also ohne offizielle Kriegserklärung - unbemannte Flugkörper abschießen, die den Luftraum des Landes verletzen. 

Die Entscheidung für oder gegen einen Abschuss von Drohnen darf der Pilot der Beobachtungsmission treffen, ohne dafür in der höheren Armeeführung eine Genehmigung einzuholen. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind bereits 40 Mal Drohnentrümmer auf rumänischem Territorium gelandet, erklärte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Bukarest. (dpa)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Maria Kotsev
Author Maria Kotsev

Starmer sieht noch zahlreiche Hürden auf dem Weg zu einem Frieden

Der britische Premierminister Keir Starmer sieht noch zahlreiche Hürden auf dem Weg zu einem Frieden in der Ukraine. „Wir haben noch einen weiten und beschwerlichen Weg vor uns“, sagte Starmer am Dienstag im britischen Parlament, bevor eine Videokonferenz der sogenannten Koalition der Willigen zur Unterstützung der Ukraine angesetzt war.

Zugleich bekräftigte Starmer die anhaltende Unterstützung der europäischen Verbündeten für die Ukraine: „Wir sind entschlossener denn je, uns für diese Sache einzusetzen und diesen Prozess voranzutreiben“, sagte er.

In der „Koalition der Willigen“ sind rund 30 überwiegend europäische Staaten zusammengeschlossen. Das virtuelle Treffen solle eine Bilanz der Ukraine-Gespräche in Genf ziehen, hieß es aus dem Élysée-Palast in Paris. 

Delegationen der USA, der Ukraine und mehrerer europäischer Länder hatten am Sonntag in Genf Gespräche über den von den USA vorgelegten 28-Punkte-Plan zur Beendigung des Krieges in der Ukraine geführt. Dieser kam in seiner ursprünglichen Fassung Moskau in zentralen Forderungen weit entgegen. Nach europäischen Angaben wurden bei den Gesprächen in Genf Änderungen erreicht. (AFP)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Maria Kotsev
Author Maria Kotsev

IAEA fordert „Sonderstatus“ für Atomkraftwerk in Saporischschja 

Das von Russland besetzte ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja benötigt der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) zufolge im Falle eines Friedensabkommens einen „Sonderstatus“. Nötig sei zudem eine Kooperationsvereinbarung zwischen Russland und der Ukraine, sagt IAEA-Chef Rafael Grassi. „Egal, auf welcher Seite der Linie es am Ende liegt, man wird eine kooperative Vereinbarung oder eine kooperative Atmosphäre haben müssen.“ 

Ohne Frieden bestehe die Gefahr eines Atomunfalls.„Bis der Krieg aufhört oder es einen Waffenstillstand gibt oder die Waffen schweigen, besteht immer die Möglichkeit, dass etwas sehr, sehr schief geht.“ 

Russische Truppen hatten das AKW, das mit sechs Reaktoren das größte in Europa ist, in den ersten Wochen ihrer im Februar 2022 begonnenen großangelegten Invasion besetzt. Derzeit produziert es keinen Strom, die Reaktoren sind im sogenannten kalten Shutdown. Beide Seiten werfen einander immer wieder militärische Handlungen vor, die die nukleare Sicherheit gefährden. Die IAEA ist mit einem Team dauerhaft vor Ort, um die Sicherheit des AKW zu überwachen. (Reuters) 
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Tobias Mayer
Author Tobias Mayer

Russische Drohne stürzt in Moldawien ab

Während des nächtlichen russischen Angriffs auf die Ukraine drang eine der Angriffsdrohnen laut moldawischer Polizei  
in den moldawischen Luftraum ein und stürzte auf ein Wohnhaus in der Stadt Cuhureștii de Jos im Bezirk Florești. 

Die Ortschaft liegt rund 25 bis 30 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt. 

Das Außenministerium der Republik Moldau verurteilte die Verletzung des nationalen Luftraums scharf und bestellte den russischen Botschafter zur Abgabe einer Erklärung ein. Die rumänischen Behörden bestätigten, dass in derselben Nacht mindestens zwei russische Drohnen in den rumänischen Luftraum eingedrungen waren. (Yulia Valova)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jean Mikhail

Selenskyj telefoniert mit Merz und sieht nach Genfer Treffen „viele Aussichten“ auf Frieden

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sieht nach den jüngsten Gesprächen in Genf „viele Aussichten“ auf einen Frieden mit Russland. Es gebe „solide Ergebnisse“, aber es liege noch viel Arbeit vor allen Beteiligten, schreibt er auf der Online-Plattform X nach einem Telefonat mit dem britischen Premierminister Keir Starmer. Am Mittag sprach Selenskyj auch mit Bundeskanzler Merz. 
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jean Mikhail

Lawrow: Ukraine-Plan muss Absprache mit Trump widerspiegeln

Ein überarbeiteter Friedensplan für die Ukraine muss nach den Worten des russischen Außenministers Sergej Lawrow die Absprachen zwischen den Präsidenten Wladimir Putin und Donald Trump widerspiegeln. Der Plan müsse dem „Geist und Buchstaben“ der Verständigung vom Gipfeltreffen in Alaska entsprechen, sagt Lawrow in Moskau. Russland warte auf eine geänderte Fassung des US-Plans, nachdem sich Washington mit der Ukraine und Europa abgestimmt habe. Sollte diese von der Absprache abweichen, ergebe sich für Russland eine völlig andere Lage. (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jean Mikhail

Ukraine hofft auf Treffen von Selenskyj und Trump noch in dieser Woche

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will nach Angaben aus Kiew noch in dieser Woche zu Verhandlungen mit US-Präsident Donald Trump über den US-Plan zur Beendigung des russischen Angriffskriegs nach Washington reisen. Es werde an einem US-Besuch Selenskyjs „zum frühest möglichen Termin im November“ gearbeitet, schrieb der Chef des ukrainischen Sicherheitsrats, Rustem Umerow, am Dienstag im Onlinedienst Telegram. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jean Mikhail

Wadephul warnt vor russischer Gefahr über Ukraine-Krieg hinaus

Außenminister Johann Wadephul hat davor gewarnt, die Gefahr zu unterschätzen, die von Russland auch im Fall eines Endes des Ukraine-Krieges ausgeht. „Selbst wenn es jetzt zu einer Einstellung der Kämpfe käme, was bleibt, ist ein imperiales und aggressives Russland, dessen Ambitionen weit über die Ukraine hinausgehen“, sagte der CDU-Politiker beim Berliner Forum Außenpolitik der Körber-Stiftung.

Russland habe seine Wirtschaft und Gesellschaft weitgehend auf Krieg eingestellt. Es rekrutiere mehr Soldaten, als es für seine menschenverachtende Art der Kriegsführung in der Ukraine aktuell benötige. Es gehe um nahezu eine Division mehr im Monat, sagte Wadephul. „Divisionen, die ihren Blick – daran besteht kein Zweifel – auch auf uns richten, auf die EU, auf die Nato.“ (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Tobias Mayer
Author Tobias Mayer

Ukrainische Streitkräfte wollen Reparaturwerkstatt und zentrale Öl-Infrastruktur Russlands angegriffen haben

In der Nacht zum 25. November haben die ukrainischen Streitkräfte offenbar mehrere strategische Ziele auf dem Gebiet der Russischen Föderation angegriffen. Getroffen wurden unter anderem ein Flugzeugreparaturwerk und eine Produktionsstätte für Drohnen, wie der Generalstab der ukrainischen Streitkräfte mitteilte. Beide sollen sich in der Stadt Taganrog in der Region Rostow südöstlich der Ukraine befinden. Zum Einsatz sollen Drohnen und Marschflugkörper aus eigener Produktion gekommen sein.

Nach Angaben des Militärs wurde bei dem Angriff auf das Werk vermutlich auch das Experimentalflugzeug des Typs A-60 beschädigt.

Parallel dazu griffen ukrainische Einheiten demnach ein Ölladeterminal in Noworossijsk sowie die Raffinerie in Tuapse im Gebiet Krasnodar an. Noworossijsk gilt als wichtiger russischer Exportknotenpunkt für Rohöl am Schwarzen Meer. (Yulia Valova)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jean Mikhail

UN-Kinderhilfswerk besorgt über Lage der Kinder in Ukraine

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, Unicef, ist besorgt über die langfristigen Kriegsfolgen für Kinder und Jugendliche in der Ukraine. Regelmäßiges Lernen sei nicht möglich, erklärte Georg Graf Waldersee, Vorstandsvorsitzender von Unicef Deutschland, am Dienstag in Köln nach einem dreitägigen Besuch des Landes. Viele Kinder wirkten erschöpft und zermürbt. In diesem Jahr benötigten 12,7 Millionen Menschen innerhalb der Ukraine humanitäre Hilfe, unter ihnen 1,9 Millionen Kinder.

Vor allem in Gebieten nahe der Kriegsfront zu Russland sei die Lage der Kinder dramatisch, erklärte Waldersee. Seit Februar 2022 seien mehr als 3.100 Kinder getötet oder verletzt worden. Die Angriffe auf kritische Infrastruktur, Energieengpässe und eisige Temperaturen verschärften die humanitäre Situation in den Wintermonaten. Der Krieg stürze zudem immer mehr Familien in Armut, erklärte Unicef. Rund sieben von zehn Kindern (3,5 Millionen) hätten keinen Zugang zu grundlegenden Gütern und sozialen Diensten wie zum Beispiel ausreichender Nahrung oder einer angemessenen Unterkunft. (epd)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jean Mikhail

Rumänien lässt nach Drohnenortung wieder Kampfjets aufsteigen

Rumänien hat nach einer Drohnenortung im eigenen Luftraum während russischer Angriffe auf die benachbarte Ukraine erneut Kampfflugzeuge aufsteigen lassen. Eine Drohne sei tiefer ins Landesinnere vorgedrungen, teilte das Verteidigungsministerium in Bukarest mit. Zum Schutz des Luftraums seien vier Kampfjets aufgestiegen, darunter auch zwei Eurofighter eines Bundeswehr-Kontingents, das gemeinsam mit der rumänischen Luftwaffe den südöstlichen Luftraum des Nato-Gebiets sichert. 

Sie hätten eine Drohne verfolgt, die dann wieder in die Ukraine geflogen sei. Es war demnach zunächst unklar, ob auch eine zweite Drohne den rumänischen Luftraum verletzt hat. Bei russischen Angriffen auf ukrainische Häfen an der Donau kommt es immer wieder zu solchen Luftraumverletzungen in dem Nato-Staat Rumänien, zuletzt erst in der vergangenen Woche. (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jean Mikhail

Russland sieht keine neue Entwicklung nach Unterhändler-Treffen in Abu Dhabi

Auch nach dem Treffen einer russischen Delegation mit dem amerikanischen Unterhändler Dan Discroll in Abu Dhabi gibt es nach russischen Angaben keine neue Entwicklung in den Bemühungen um einen Frieden in der Ukraine. Man habe keine überarbeitete Fassung des Friedensplans von US-Präsident Donald Trump erhalten, erklärte Präsidialamtssprecher Dmitri Peskow. „Derzeit ist das einzig Substanzielle das amerikanische Projekt, das Trump-Projekt. Wir sind der Ansicht, dass dies eine sehr gute Grundlage für Verhandlungen sein könnte. Wir halten weiterhin an diesem Standpunkt fest“, so Peskow weiter. (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jean Mikhail

Selenskyj: Russischer Angriff auf zivile Infrastruktur mit insgesamt 22 Raketen und 460 Drohnen

Russland hat bei seinen massiven Luftangriffen in der Nacht nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj 22 Raketen und 460 Drohnen eingesetzt. Der russische Hauptangriff habe ziviler Infrastruktur in der ukrainischen Hauptstadt Kiew und der umliegenden Region gegolten, teilte Selenskyj auf der Online-Plattform X mit. 

Dabei seien weitreichende Schäden in der ganzen Stadt entstanden. Auch in Odessa seien der Hafen, Gebäude, die der Nahrungsversorgung dienen und weitere zivile Infrastruktur angegriffen worden. Selenskyj bestätigte, dass sechs Menschen in Kiew bei den Angriffen getötet wurden. Außerdem seien mindestens 13 weitere Personen verletzt worden. Weitere Angriffe habe es in den Regionen Dnipro, Kharkiv, Chernihiv, and Cherkasy gegeben, mit dem primären Ziel, die Energieversorgung in der Ukraine zu beschädigen. 

Vier russische Drohnen seien dabei auch in den Luftraum von Moldau und Rumänien eingedrungen. 
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jean Mikhail

Macron: „Keine Kapitulation“ – Friedensplan muss auch für die Ukraine akzeptabel sein

Der Friedensplan von US-Präsident Donald Trump für die Ukraine geht nach Ansicht des französischen Präsidenten Emmanuel Macron zwar in die richtige Richtung, benötige aber Verbesserungen. Er müsse für die Ukraine und Europa annehmbar gemacht werden, sagt Macron dem französischen Radiosender RTL.

„Wir wollen Frieden, aber wir wollen keinen Frieden, der eine Kapitulation wäre.“ Der vorgelegte Plan gebe eine Vorstellung davon, was für die Russen annehmbar wäre. Dies bedeute jedoch nicht, dass die Ukrainer und Europäer ihn akzeptieren müssten. Nur die Ukrainer könnten entscheiden, zu welchen territorialen Zugeständnissen sie bereit seien. 

Die erste Verteidigungslinie der Ukraine im Falle eines Friedens sei der Wiederaufbau der eigenen Armee, wofür es keine Begrenzung geben dürfe. Zudem befänden sich die eingefrorenen russischen Vermögenswerte in Europa, und Europa allein könne über deren Verwendung entscheiden. Pläne, für Verhandlungen nach Washington zu reisen, habe er derzeit nicht, sagt Macron. (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jean Mikhail

US-Vertreter berät in Abu Dhabi mit russischen und ukrainischen Gesandten

Die US-Regierung führt Insidern zufolge in Abu Dhabi Gespräche mit russischen und ukrainischen Gesandten über den Plan zur Beendigung des Ukraine-Kriegs. US-Heeresstaatssekretär Dan Driscoll habe die Beratungen am Montag aufgenommen, sagte ein US-Regierungsvertreter, der nicht namentlich genannt werden wollte, der Nachrichtenagentur Reuters. Die Gespräche sollten bis Dienstag dauern. 

Die „Financial Times“ konkretisierte in einem Bericht, dass Driscoll in Abu Dhabi den Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes, Kyrylo Budanov, sowie eine russische Delegation treffen werde. 

Für Aufsehen sorgt in Washington, dass man Driscolls Chef, Verteidigungsminister Pete Hegseth, offenbar nicht zutraut, selbst solche delikaten Verhandlungen zu führen. Hegseth soll gar fürchten, mittelfristig durch Driscoll im Amt ersetzt zu werden, berichtet „Politico“. „Das Vertrauen in Driscoll ist aktuell größer“, zitiert das Medium einen Insider. 

Das Treffen sei der jüngste Versuch der Regierung von US-Präsident Donald Trump, ein Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine zu vermitteln. Driscoll werde voraussichtlich auch ukrainische Vertreter treffen, hieß es weiter. Eine Stellungnahme des US-Präsidialamts lag zunächst nicht vor. (Reuters, jmi)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Bettina Funk

Selenskyj: Sensible Themen müssen mit Trump besprochen werden

Der vorgeschlagene Friedensplan beinhaltet dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zufolge richtige Punkte. Sensible Fragen müssten aber mit US-Präsident Donald Trump besprochen werden. „Nach den Gesprächen in Genf gibt es nun weniger Punkte, nicht mehr 28, und viele richtige Elemente wurden in diesen Rahmen aufgenommen“, sagt Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache. „Unser Team hat heute bereits über den neuen Entwurf der Maßnahmen informiert, und das ist wirklich der richtige Ansatz. Die heiklen Themen, die heikelsten Punkte, werde ich mit Präsident Trump besprechen.“ (Reuters) 
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
false
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })