zum Hauptinhalt
ARCHIV - 11.10.2022, Russland, Noworossiysk: Ein Öltanker liegt im Hafen im Sheskharis-Komplex der Chernomortransneft JSC, einer Tochtergesellschaft der Transneft PJSC, einer der größten Anlagen für Öl und Erdölprodukte in Südrussland. Die Ölpreise sind am Montag stark gestiegen.
Zum Wochenstart war ein weitgehendes Embargo der Europäischen Union (EU) auf russisches Erdöl in Kraft getreten. Zudem will die EU mit anderen großen Ländern eine Preisobergrenze für russisches Erdöl durchsetzen. Beides soll Russland finanziell treffen und ist eine Reaktion auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Foto: ---/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

© dpa/AP/Uncredited

Live

Weltweites Angebot sinkt um zwei Prozent: Russischer Hafen stellt Ölexporte nach ukrainischer Attacke ein

Ukraine wirft Russland Einsatz von bis zu 250 Gleitbomben pro Tag vor + Merz will strengere Ausreiseregeln für junge Ukrainer + Massive Luftangriffe auf Kiew gemeldet + Der Newsblog.

Stand:

Seit dem 24. Februar 2022 verteidigt sich die Ukraine gegen die Invasion Russlands. Aktuell rückt die russische Armee an zahlreichen Frontabschnitten vor allem im Osten der Ukraine vor. Die USA versuchen sich als Friedensvermittler. Mehr zur aktuellen Lage im Newsblog unten.

Hinweis: Angaben der Regierungen, Armeen und Bilder und Videos aus der Region lassen sich manchmal nicht endgültig verifizieren. Wir geben sie dennoch mit einem entsprechenden Hinweis wieder, um einen möglichst detaillierten Blick auf die aktuellen Ereignisse in der Ukraine zu vermitteln.

See latest updates
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
new updates
Christoph Zempel

Weltweites Angebot sinkt um zwei Prozent: Russischer Hafen stellt Ölexporte nach ukrainischer Attacke ein

Der russische Schwarzmeerhafen Noworossijsk hat am Freitag nach einem ukrainischen Raketen- und Drohnenangriff die Ölexporte – umgerechnet 2,2 Millionen Barrel pro Tag oder 2 Prozent des weltweiten Angebots – vorübergehend eingestellt. Das erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters eigenen Angaben nach aus Branchenkreisen. 

Der Angriff war demnach einer der schwersten, die die Ukraine in den vergangenen Monaten auf russische Ölexportinfrastruktur gestartet hat. Russland attackiert seinerseits im großen Stil ukrainische Infrastruktur. Kiew bemüht sich derzeit, mit Angriffen auf russische Ölraffinerien Moskaus Hauptfinanzierungsquelle für den Krieg zu schwächen. (Tsp/Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Kein Beitrag vorhanden
Christoph Straub
Author Christoph Straub

Ukrainischer Angriff auf russische Ölraffinerie

Das ukrainische Militär hat nach eigenen Angaben die russische Ölraffinerie in Rjasan angegriffen. Dort habe es mehrere Explosionen und ein großes Feuer gegeben, teilte das Militär auf Facebook mit. Ziel sei es gewesen, „die Fähigkeit des Feindes für Raketen- und Bombenangriffe zu verringern“. 

Der Gouverneur von Rjasan, Pawel Malkow, erklärte auf Telegram, herabfallende Trümmer abgeschossener Drohnen hätten einen Brand auf dem Gelände eines Unternehmens verursacht. Die Stadt liegt rund 200 Kilometer südöstlich von Moskau. (Reuters, AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Straub
Author Christoph Straub

Gazprom-Ausstieg aus serbischem Ölkonzern NIS erst 2026

Im Streit über Russland-Sanktionen hat Serbien nach eigenen Angaben von den USA einen dreimonatigen Aufschub erhalten. Für den von der US-Regierung verlangten Ausstieg der russischen Mehrheitseigner beim serbischen Ölkonzern NIS sei nun Zeit bis zum 13. Februar, sagte Energieministerin Dubravka Djedovic-Handanovic im Fernsehen.

Der russische Energiekonzern Gazprom und seine Mineralöltochter Gazprom Neft halten zusammen 56 Prozent an NIS. (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Straub
Author Christoph Straub

Selenskyj kündigt Umbau im Energiesektor an

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat vor dem Hintergrund eines Korruptionsskandals einen Umbau an der Führungsspitze der wichtigsten Energiekonzerne im Land angekündigt. „Parallel zur vollständigen Überprüfung der finanziellen Tätigkeit muss eine Erneuerung der Verwaltung dieser Unternehmen losgehen“, schrieb er bei Telegram. 

Demnach habe er sich mit Regierungschefin Julia Swyrydenko über die nächsten Schritte dazu verständigt. So sollen binnen einer Woche die Voraussetzungen für einen neuen Aufsichtsrat bei Energoatom geschaffen werden, auch der Vorstand werde völlig erneuert.

Neben Energoatom gibt es aber auch Veränderungen in der Führungsetage des staatlichen Wasserkraftbetreibers Ukrhidroenergo, beim Betreiber des Gaspipelinesystems in der Ukraine und beim staatlichen Energieriesen Naftogaz. Entsprechende Ausschreibungen seien angesetzt. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Straub
Author Christoph Straub

Kretschmer fordert Rückkehr zu Energielieferungen aus Russland

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat sich für eine perspektivische Wiederaufnahme russischer Gaslieferungen ausgesprochen. „Wir müssen die Sanktionen gegen Russland auch aus dem eigenen ökonomischen Interesse betrachten“, sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. „Unser Interesse muss sein, nach einem Waffenstillstand wieder in Energielieferungen aus Russland einzutreten. Wirtschaftsbeziehungen erhöhen auch unsere Sicherheit.“

Europa brauche Energie zu günstigen Preisen. Russland müsse daher „perspektivisch wieder Handelspartner sein – ohne dass wir in eine neue Abhängigkeit kommen“, sagte der CDU-Politiker. Die Parole „Nie wieder Russland“ sei falsch.

Auf die Nachfrage, ob er sich von Putin bedroht fühle, sagte Kretschmer: „Russland hat ein anderes Land angegriffen. Daher müssen wir uns verteidigungsfähig aufstellen.“ Das gelinge aber nur, wenn Deutschland wirtschaftlich stark sei. Dafür seien unter anderem niedrige Energiepreise nötig. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Straub
Author Christoph Straub

Ein Toter in der Ukraine, Schäden in Russland durch Drohnenangriffe

Bei russischen Drohnenangriffen auf das ostukrainische Gebiet Dnipro ist mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Ein weiterer sei verletzt worden, teilte Gouverneur Wladyslaw Hajwanenko mit. Schäden gebe es in der Gebietshauptstadt Dnipro, den kleineren Städten Nikopol, Marhanez, Tscherwonohryhoriwka und Synelnikowe sowie im Landkreis Myrowe.

Auch Russland verzeichnete Schäden infolge ukrainischer Drohnenangriffe. „Durch herabfallende Trümmer kam es zu einem Brand auf dem Territorium eines Unternehmens“, schrieb der Gouverneur von Rjasan, Pawel Malkow, auf Telegram. Tote und Verletzte habe es nicht gegeben. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Benjamin Reuter
Die US-Regierung hat einem Rüstungsgeschäft mit Deutschland im Wert von schätzungsweise 3,5 Milliarden Dollar zugestimmt. Dies teilte das US-Kriegsministerium am Freitag mit. Bei dem Geschäft gehe es um Raketen vom Typ Standard Missile 6 Block I und Standard Missile 2 Block IIIC sowie zugehörige Ausrüstung. Hauptauftragnehmer sei der Rüstungskonzern RTX Corp. (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Zempel

Ukraine startet Massenproduktion von Luftabwehrdrohnen

Die Ukraine hat mit der Massenproduktion neuer, im Inland entwickelter Abfangdrohnen zur Stärkung der Luftabwehr begonnen. Die ersten drei Hersteller hätten die Fertigung bereits aufgenommen, elf weitere seien in der Vorbereitung, teilte das ukrainische Verteidigungsministerium am Freitag mit. Die Drohnen basieren auf einer Technologie namens „Octopus“. Sie sei auf das Abfangen von Shahed-Drohnen iranischer Bauart spezialisiert und im Kampfeinsatz getestet worden. Sie habe sich „nachts, unter dem Einfluss von Störsendern und in geringen Höhen“ bewährt.

Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte als Ziel ausgegeben, bis zu 1000 Drohnen pro Tag herzustellen. Sie kosten jeweils einige tausend Dollar und sind für die Ukraine auch deshalb wichtig, weil sie so ihre teureren Raketen für schnellere und gefährlichere Bedrohungen wie Marschflugkörper und ballistische Raketen einsetzen kann. 

Russland investiert seinerseits massiv in Langstreckendrohnen und hat die Zahl der bei einzelnen Angriffen auf die Ukraine eingesetzten Drohnen stetig erhöht. Dem ukrainischen Militär zufolge setzt Russland zudem verstärkt sogenannte FPV-Drohnen ein, die über spezielle Glasfaserkabel gesteuert werden. Sie sind immun gegen die Störsender, mit denen funkgesteuerte Drohnen abgewehrt werden. Erst am Freitag hatte das russische Militär die Ukraine Selenskyj zufolge mit 430 Drohnen und 18 Raketen attackiert. (Reuters)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Zempel

Ukraine: Russland setzt bis zu 250 Gleitbomben pro Tag ein

Russland will nach Erkenntnissen des ukrainischen Geheimdienstes in diesem Jahr insgesamt bis zu 120.000 Gleitbomben herstellen. Darunter seien 500 einer neuen Version mit einer längeren Reichweite von bis zu 200 Kilometern, sagte der stellvertretende Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes, Generalmajor Wadym Skybizkyj, in einem am Freitag veröffentlichten Interview der Nachrichtenagentur Reuters. Die russischen Streitkräfte setzen demnach täglich zwischen 200 und 250 dieser Bomben ein.

Gleitbomben werden in der Regel von Kampfjets abgeworfen. Sie sind in der Herstellung deutlich billiger als Marschflugkörper, aber ungleich präziser als konventionelle Fallbomben. Zudem können diese Bomben von Kampfflugzeugen noch außerhalb der Reichweite der gegnerischen Luftabwehr ausgeklinkt werden. Russland konzentriert seine Luftangriffe derzeit auf die ukrainische Infrastruktur, etwa Kraftwerke und Umspannwerke.

Skybizkyj zufolge will Russland mit den intensivierten Angriffen die Ukraine zu Zugeständnissen bei möglichen Friedensverhandlungen zwingen. „Sie wollen uns zweifellos brechen“, sagte er. Russland werde 2025 zudem rund 70.000 Langstreckendrohnen herstellen, darunter 30.000 vom Typ Schahed iranischer Bauart. Die Lieferungen von Millionen Artilleriegranaten aus Nordkorea hätten Russland 2024 zwar geholfen, den starken Beschuss aufrechtzuerhalten. Die Zahl habe sich in diesem Jahr jedoch mehr als halbiert, da die nordkoreanischen Bestände zur Neige gingen, sagte Skybizkyj. (Reuters)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Tobias Mayer
Author Tobias Mayer

EU arbeitet an 20. Sanktionspaket

Die EU hat angesichts des anhaltenden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine mit Arbeiten an einem neuen Sanktionspaket begonnen. Das kündigte EU-Chefdiplomatin Kaja Kallas nach einem Treffen mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius und anderen Kollegen in Berlin an. Kallas sagte: „Kriege werden von demjenigen verloren, dem zuerst das Geld oder die Soldaten ausgehen.“ Deswegen müssen man weiterhin mit Sanktionen auf Russland Druck ausüben.

Das nächste EU-Sanktionspaket wäre bereits das 20. wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine.

Zu möglichen neuen Maßnahmen machte Kallas in Berlin zunächst keine Angaben. Nach Aussagen von Brüsseler Diplomaten könnten unter anderem weitere russische Energiekonzerne und Schiffe der sogenannten russischen Schattenflotte ins Visier genommen werden. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Tobias Mayer
Author Tobias Mayer

Merz fordert strengere Ausreiseregeln für junge Ukrainer

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj strengere Ausreisebestimmungen für junge Männer im Alter von 18 bis 24 Jahren. „Ich habe ihn gebeten, dafür zu sorgen, dass diese jungen Männer im Land bleiben, weil sie im Land gebraucht werden und nicht in Deutschland. Wir brauchen jeden, der anpacken kann, mithelfen kann bis hin zum Militärdienst in der Ukraine“, sagte der CDU-Chef nach einem Treffen mit Zyperns Präsident Nikos Christodoulidis in Berlin.

Zurzeit würden, so Merz, aus der Ukraine „zu einem beachtlichen Teil junge Männer im Alter zwischen 18 und 24“ nach Deutschland kommen, weil der Wehrdienst in der Ukraine erst mit 25 beginne. Merz betonte, er habe mit Selenskyi über das Theme „sehr offen“ gesprochen, genauso wie über die notwendige Aufklärung des Korruptionsskandals in Kiew. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Tobias Mayer
Author Tobias Mayer

Merz drängt EU zur Nutzung russischen Staatsvermögens für Ukraine

Wenige Wochen vor dem EU-Gipfel dringt Kanzler Friedrich Merz darauf, die in der EU eingefrorenen russischen Staatsvermögen endlich für die Ukraine zu verwenden. „Die Ukraine muss langfristig mit den notwendigen finanziellen Mitteln ausgestattet werden, die sie für ihren Kampf gegen den russischen Aggressor braucht“, sagte Merz am Freitag nach einem Treffen mit dem Präsidenten Zyperns, Nikos Christodoulides, in Berlin. „Dies hat für uns hohe Priorität, höchste Priorität.“ Er führe derzeit „fast jeden Tag“ Gespräche mit der EU-Kommission und den anderen Mitgliedstaaten, fügte Merz hinzu.

„Wir teilen die Einschätzung, dass es notwendig ist, diese Vermögenswerte auch zu nutzen, um die Ukraine weiter zu unterstützen“, sagte der Kanzler mit Blick auf Zypern. 

Die EU-Kommission prüfe derzeit die von ihm gemachten Vorschläge. Nachdem sich die 27 EU-Staaten auf dem EU-Gipfel im Oktober nicht einigen konnten, soll nun der Durchbruch auf dem Gipfel im Dezember gelingen. 

Derzeit stellt sich vor allem Belgien quer. Dort sind die Gelder geparkt. Das eingefrorene Staatsvermögen soll über einen komplizierten Mechanismus für EU-Anleihen verwendet werden, die dann an die Ukraine gegeben werden. Es soll sich dabei nicht um eine Enteignung handeln, betont auch die Bundesregierung. (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Tobias Mayer
Author Tobias Mayer

Russland kritisiert Äußerungen von deutschem General als Panikmache

Das russische Außenministerium hat Äußerungen eines deutschen Generals zu einem möglichen Konflikt mit der Nato als grundlose Panikmache zurückgewiesen. Es handle sich um den Teil einer Kampagne zur Gehirnwäsche der Bevölkerung, um eigene Fehler, Fehleinschätzungen und Verbrechen zu rechtfertigen, behauptete Ministeriumssprecherin Maria Sacharowa. Moskau habe keine Pläne, ein Nato-Land anzugreifen. Russland handle jedoch, um die eigene Sicherheit zu gewährleisten, während die Nato ihre Streitkräfte nahe der russischen Grenzen ausbaue. 

Russland führt seit Februar 2022 eine Invasion in der Ukraine durch, ohne zuvor angegriffen worden zu sein. Die Regierung verbreitet Propaganda, sie unterdrückt die Medien und die freie Meinungsäußerung. Putin hatte bereits vor dem Krieg die Staatlichkeit der Ukraine in Zweifel gezogen. Die Ukrainer selbst nannte er Teil des russischen Volkes.

Generalleutnant Alexander Sollfrank hatte der Nachrichtenagentur Reuters Anfang des Monats in einem Interview gesagt, eine russische Entscheidung für einen Angriff auf einen Nato-Staat hänge von der Haltung der westlichen Verbündeten ab. Russland verfüge jedoch aktuell über die Fähigkeiten und die Kampfkraft, um schon morgen Nato-Gebiet in kleinerem Maßstab anzugreifen. (Reuters/dpa/Tsp)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Tobias Mayer
Author Tobias Mayer

Aserbaidschan bestellt wegen Beschädigung von Botschaft in Kiew russischen Botschafter ein

Nach der Beschädigung seiner Botschaft durch russische Angriffe in der ukrainischen Hauptstadt Kiew hat Aserbaidschan den russischen Botschafter einbestellt. Das Außenministerium in Baku erklärte am Freitag, dem Botschafter sei dabei „ein entschiedener Protest“ übermittelt worden. Demnach war eine Iskander-Rakete auf das Gelände der aserbaidschanischen Botschaft in Kiew gestürzt. Bei der anschließenden Explosion seien Schäden an mehreren Gebäuden, Autos und dem umliegenden Gelände entstanden. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Tobias Mayer
Author Tobias Mayer

Kallas: EU darf hybride Bedrohungen nicht als neue Normalität akzeptieren

Die Europäische Union will sich weiter gegen hybride Bedrohungen schützen. Die EU könne hybride Bedrohungen nicht „als neue Normalität“ akzeptieren, sagt die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas in Berlin. Der Plan der Europäischen Kommission zur militärischen Mobilität werde zudem die Bündelung von Transportmitteln der Mitgliedstaaten sowie Vorschläge für schnellere Genehmigungsverfahren umfassen. (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
false
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })