zum Hauptinhalt
Oberfeldwebel Mariusz Starosz erklärt auf einem Übungsplatz der polnischen Armee Bürgern den richtigen Umgang mit einer Handgranate (Symbolbild).

© dpa/Doris Heimann

Live

„Wir leben in den gefährlichsten Zeiten seit dem Zweiten Weltkrieg“: Polen schult Bevölkerung für den Ernstfall

Ukrainisches Militär meldet Zerstörung eines Shahed-Drohnenlagers + Russland meldet Kämpfe in Pokrowsk, Myrnorhad und Kupjansk + Ukraine bestätigt Angriff auf Ölraffinerie in Wolgograd + Der Newsblog.

Stand:

Seit dem 24. Februar 2022 verteidigt sich die Ukraine gegen die Invasion Russlands. Aktuell rückt die russische Armee an zahlreichen Frontabschnitten vor allem im Osten der Ukraine vor. Die USA versuchen sich als Friedensvermittler. Mehr zur aktuellen Lage im Newsblog unten.

Hinweis: Angaben der Regierungen, Armeen und Bilder und Videos aus der Region lassen sich manchmal nicht endgültig verifizieren. Wir geben sie dennoch mit einem entsprechenden Hinweis wieder, um einen möglichst detaillierten Blick auf die aktuellen Ereignisse in der Ukraine zu vermitteln.

See latest updates
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
new updates
Daniel Krause
Author Daniel Krause

Polen startet militärisches Training für alle Bürger

Polen sieht sich zunehmend von Russland bedroht und legt deshalb ein großes Programm zur freiwilligen militärischen Ausbildung seiner Bürger auf. Die Pilotphase des Projekts „In Bereitschaft“ werde am 22. November beginnen, sagte Verteidigungsminister Wladyslaw Kosiniak-Kamysz in Warschau. Ziel sei es, im kommenden Jahr 400.000 Bürger zu schulen.

„Wir leben in den gefährlichsten Zeiten seit dem Zweiten Weltkrieg. Hinter unserer Grenze tobt ein Krieg, es gibt Sabotageakte in der Ostsee und Kämpfe im Cyberspace“, sagte Kosiniak-Kamysz mit Blick auf das von Russland angegriffene Nachbarland Ukraine. Deshalb habe man das Programm ausgearbeitet. Es richte sich an „alle polnischen Bürger, die daran teilnehmen möchten“ – von Kindern im Grundschulalter über Arbeitnehmer bis zu Senioren.

Das Programm besteht aus vier Modulen: Grundlagen zum Thema Sicherheit, Survival, Erste Hilfe und Cybersicherheit. Die Schulungen finden am Wochenende statt, jedes Modul dauert in der Regel einen Tag, wie das Ministerium für Digitalisierung auf X mitteilte. Über eine App kann jeder Bürger die Schulungen, die ihn interessieren, in der Nähe seines Wohnortes buchen. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Kein Beitrag vorhanden
Daniel Krause
Author Daniel Krause

Ukrainische Streitkräfte zählen 100 Angriffe auf Pokrowsk innerhalb eines Tages

Innerhalb der vergangenen 24 Stunden soll es an der Front zu 276 Gefechten gekommen sein, davon 100 im Raum Pokrowsk, teilte der Generalstab der ukrainischen Streitkräfte mit. 

Zudem würden ukrainische Einheiten in der Frontstadt Maßnahmen durchführen, um feindliche Kräfte zu blockieren, die versuchen, sich in der Stadt zu konzentrieren. „Es findet ein aktiver Widerstand gegen die Versuche feindlicher Infanteriegruppen statt, sich festzusetzen. Die ukrainischen Verteidigungskräfte führen Stoß- und Suchoperationen durch“, heißt es in der Mitteilung des Generalstabs. 

Laut dem Chef der ukrainischen Angriffstruppen, Valentin Manko, nutzen die Russen vor Ort derzeit Wetterbedingungen, insbesondere den Nebel, um weiter vorzustoßen„Aber unsere Sturmtruppen haben sich verstärkt, ihre Flanken aufgestellt und säubern die Stadt zusammen mit Spezialeinheiten“, betonte Valentin Manko.

Er unterstrich, dass die ukrainischen Soldaten „alles in ihrer Macht Stehende tun, um diesen Kampf um Pokrowsk zu gewinnen“. Die Arbeit finde „unter extrem schwierigen Bedingungen statt – unter ständigem Beschuss“. Die Russen würden keine Ressourcen scheuen und „reißen einfach die Gebäude von Pokrowsk ab“, um voranzukommen. (Valeriia Semeniuk)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Daniel Krause
Author Daniel Krause

Ukraine wirft Russland 190.000 Kriegsverbrechen vor

Die Generalstaatsanwaltschaft der Ukraine zählt mehr als 190.000 Kriegsverbrechen Russlands, seitdem das Land sein Angriffskrieg begonnen hat. Die Behörde präsentierte ihre Erkenntnisse Vertretern der Unabhängigen Internationalen UN-Kommission zur Untersuchung der Ereignisse in der Ukraine.

Der Leiter der Abteilung für die Bekämpfung von Kriegsverbrechen bei der Generalstaatsanwaltschaft wies dabei auf den gezielten Anstieg der Drohnenangriffe gegen die Zivilbevölkerung hin. „Allein in den ersten neun Monaten dieses Jahres wurden über 5100 Drohnenangriffe auf Zivilisten registriert – doppelt so viele wie im gesamten Jahr 2024“, sagte Jurij Rud. (Valeriia Semeniuk)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Sandra Lumetsberger

Russland meldet Kämpfe in Pokrowsk, Myrnorhad und Kupjansk

Russische Truppen kämpfen nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau in den ostukrainischen Städten Pokrowsk, Myrnorhad und Kupjansk. In dem strategischen wichtigen Pokrowsk fänden die Kämpfe im Zentrum der Stadt sowie im Industriegebiet im Westen statt, zitieren Nachrichtenagenturen das Ministerium. 

Zudem habe Russland in der Nacht erneut die ukrainische Energie- und Verkehrsinfrastruktur angegriffen, heißt es weiter. Eine ukrainische Stellungnahme liegt zunächst nicht vor. (Reuters)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Sandra Lumetsberger

Update (12.40 Uhr): Wärmekraftwerk in der russischen Region Kostroma offenbar von Drohnen angegriffen

Das drittgrößte Wärmekraftwerk Russlands, in der Stadt Wolgoretschensk in der Region Kostroma, soll von Drohnen angegriffen worden sein. Der russische Telegram-Kanal Astra berichtete über heftige Detonationen und einen Feuerschein über der Anlage.

Der Gouverneur der Region Kostroma nordöstlich von Moskau, Sergej Sitnikow, erklärte, die russische Luftabwehr habe den Angriff abgewehrt. Gleichzeitig räumte er jedoch ein, dass die Explosionen „Folgen für Objekte der Energieinfrastruktur“ verursacht hätten. Nach seinen Angaben sei die Stromversorgung der Region „nicht beeinträchtigt“. Dennoch seien Schulen und Kindergärten geschlossen worden.

Das ukrainische Militär bestätigte zudem einen Angriff auf die russische Ölraffinerie in Wolgograd. Dabei sei ein Feuer ausgebrochen, teilt der Generalstab auf dem Kurznachrichtendienst Telegram mit. Des Weiteren seien Militär- und Energieziele in den von Russland besetzten ukrainischen Gebieten angegriffen worden. Dazu zählten eine Drohnenbasis in Donezk und Treibstofflager auf der Krim. (Valeriia Semeniuk/Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Viktoria Bräuner
Author Viktoria Bräuner
Gouverneur: Ein Toter bei Drohnenangriff in russischer Region Wolgograd
Bei einem Drohnenangriff in der südrussischen Region Wolgograd ist nach Angaben des örtlichen Gouverneurs ein Mensch getötet worden. Es handele sich um einen 48 Jahre alten Zivilisten, erklärte Gouverneur Andrej Botscharow am Donnerstag im Onlinedienst Telegram. Bei dem Angriff sei ein 24-stöckiges Wohngebäude getroffen worden. Trümmerteile hätten einen Brand in einem Industriegebiet verursacht.

Die Region Wolgograd liegt rund 400 Kilometer entfernt von der russisch-ukrainischen Grenze. Sie ist ein Industriezentrum mit Erdölraffinerien.

Russland hatte 2022 eine groß angelegte Offensive gegen die Ukraine begonnen. Moskau fliegt seit langem verstärkt Angriffe auf ukrainische Energieanlagen. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Viktoria Bräuner
Author Viktoria Bräuner
EU-Einigung: Ukraine kann bei Verteidigungsfonds mitmachen
Unternehmen aus der Ukraine können sich künftig an von der EU geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Verteidigungsbereich beteiligen.

 Wie die derzeitige dänische EU-Ratspräsidentschaft mitteilte, erzielten Vertreter der Regierungen der EU-Staaten und des Europäischen Parlaments in der Nacht eine entsprechende Einigung. Sie sieht die Anbindung der Ukraine an den sogenannten Europäischen Verteidigungsfonds vor. Dieser hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Innovationsfähigkeit der EU im Verteidigungssektor zu steigern und ist für den Zeitraum 2021-2027 mit rund 9,5 Milliarden Euro ausgestattet.

Hintergrund der Förderungsinitiativen sind insbesondere die Bedrohungen durch Russland. Geheimdienste gehen davon aus, dass Russland spätestens 2030 militärisch in der Lage sein dürfte, einen weiteren Krieg zu beginnen. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Viktoria Bräuner
Author Viktoria Bräuner
Putin warnt vor „Dekolonisierung“ Russlands
Kremlchef Wladimir Putin warnt vor Versuchen einer angeblichen „Dekolonisierung“ Russlands. Die sei ein Teil des Informationskrieges gegen Russland, sagte er in Moskau bei einer Sitzung zur Nationalitätenpolitik. 

„Immer öfter ist von einer gewissen „Dekolonisierung“ Russlands die Rede, die eigentlich eine Zerschlagung der Russischen Föderation ist“, sagte er. „Man hat sogar den besonderen Begriff „Post-Russland" erdacht, also ein Territorium ohne Souveränität, aufgeteilt in kleine, dem Westen unterworfene Splitter.“

Putin: Ohne Russen gibt es kein Russland
Putin sprach von einer „Ideologie der aggressiven Russophobie“, die sich gegen alle Völker des Landes richte, „denn ohne die Russen als Volk, die russische Ethnie, ohne diesen Faktor gibt es kein Russland“. Seiner Einschätzung nach gelinge es den Gegnern aber nicht, ethnische Unruhe im Land zu schüren.

In der Kolonialismus-Forschung gilt Russland als Imperium, das keine Kolonien in Übersee erobert hat, sondern sich durch Unterwerfung seiner Nachbarvölker ausgedehnt hat – in Osteuropa, Sibirien, im Kaukasus und in Zentralasien. (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Benjamin Reuter

Rutte: Nicht zu viel in Verringerung von US-Militärpräsenz in Osteuropa „hineinlesen“

Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat Befürchtungen über die Entscheidung der USA zur Verringerung ihrer Militärpräsenz in Rumänien und anderen osteuropäischen Staaten entschärft. „Ich glaube wirklich, dass wir da zu viel hineininterpretieren“, sagte Rutte am Mittwoch bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Rumäniens Präsident Nicusor Dan in Bukarest. Diese „Anpassungen“ fänden statt, sagte er weiter. „Bitte lesen Sie da nicht zu viel hinein.“ 

Rutte äußerte sich, nachdem die USA Ende Oktober den Abzug von mehreren tausend Soldaten aus Osteuropa bestätigt hatten und Befürchtungen laut geworden waren, die USA könnten ihre Truppen aus den europäischen Nato-Partnerländern in größerem Umfang abziehen. 

Dem US-Kommando für Europa und Afrika zufolge handelt es sich bei den abzuziehenden Soldaten um Einsatzkräfte der zweiten Infanterie-Brigade der 101. Luftlandedivision. Diese würden „ohne Ersatz“ an ihren Stützpunkt im US-Bundesstaat Kentucky zurückkehren, hieß es. Die Nato war nach Angaben eines Beamten der Allianz in Brüssel vorab informiert worden. 

Das US-Kommando teilte nicht mit, wie viele Soldaten abgezogen werden. Eine Brigade umfasst jedoch zwischen 3000 und 5000 Soldaten. Die genannte Infanterie-Brigade ist bislang zum Schutz der Nato-Ostflanke in mehreren osteuropäischen Ländern im Einsatz. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Julia Hoene
Author Julia Hoene

Angelina Jolie zu Überraschungsbesuch in südukrainischer Stadt Cherson

Hollywood-Star Angelina Jolie hat Medienberichten zufolge der südukrainischen Stadt Cherson am Mittwoch einen Überraschungsbesuch abgestattet. Wie ukrainische Medien berichteten, besuchte die frühere Sonderbotschafterin des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) in der Stadt medizinische Einrichtungen, darunter eine Geburtsklinik und ein Kinderkrankenhaus. Der örtliche Behördenvertreter Vitali Bogdanow veröffentlichte im Onlinenetzwerk Facebook ein Foto, das Jolie mit kugelsicherer Weste zeigt. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Benjamin Reuter
Die Ukraine hat russische Angaben zurückgewiesen, wonach ukrainische Streitkräfte in der umkämpften Stadt Pokrowsk im Osten des Landes von russischen Soldaten umzingelt seien. Der ukrainische Generalstab erklärte am Mittwoch in Onlinenetzwerken: „Es gibt keine Umzingelung unserer Einheiten und Divisionen.“ Es würden Maßnahmen ergriffen, um den Feind zu blockieren, der versuche, in die Stadt einzudringen. „Der aktive Widerstand gegen Versuche feindlicher Infanteriegruppen, Stellungen zu errichten, dauert an.“

Das strategisch wichtige Pokrowsk liegt auf einem Versorgungsweg für die Ukraine. Seit mehr als einem Jahr versucht die russische Armee, die Stadt in der Industrieregion Donezk einzunehmen. Kiew hatte zuletzt eingeräumt, dass mehrere hundert russische Soldaten nach Pokrowsk eingedrungen seien. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Benjamin Reuter

Putin ordnet Vorbereitungen für mögliche Atomwaffentests an

Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Regierung angewiesen, Vorbereitungen für mögliche Atomwaffentests Russlands zu treffen. Bei einer Sitzung des Sicherheitsrates beauftragte er die Ministerien für Verteidigung und Äußeres, die Geheimdienste, aber auch die zivilen Ministerien, Vorschläge auszuarbeiten. Das geht aus der Mitschrift des Kremls von der Sitzung hervor. 

Zugleich betonte der Kremlchef, dass Moskau sich immer an den Vertrag über das Verbot von Kernwaffenversuchen gehalten habe. Es werde sich auch weiter daran halten, solange andere Staaten keine Atomwaffen testen. „Wenn die USA oder andere Vertragsstaaten solche Versuche unternehmen, wird Russland seinerseits entsprechend antworten“, sagte er.

Moskau droht mit neuartigen Atomwaffen

Putin hatte zuletzt die Drohungen mit dem russischen Atompotenzial verstärkt. Er sprach auch von neuartigen Waffen wie der atomgetriebenen Langstreckenrakete Burewestnik und dem atomgetriebenen Torpedo Poseidon. Die Angaben lösten im Ausland weniger Befürchtungen aus als frühere Drohungen des Kremls. Doch in den USA kündigte Präsident Donald Trump Atomwaffentests seines Landes an, ohne dies näher zu erläutern.

Rätselraten über US-Position

Generalstabschef Waleri Gerassimow und der Chef des Auslandsgeheimdienstes SWR, Sergej Naryschkin, beklagten, dass die Regierung in Washington keine Auskunft über ihre Absichten gebe. Der Leiter des Inlandsgeheimdienstes FSB, Alexander Bortnikow, bat Putin um mehr Zeit, um diese genau zu ermitteln. Verteidigungsminister Alexander Beloussow argumentierte, die USA bauten ihr Angriffspotenzial aus, also müsse Russland unverzüglich mit „Vorbereitungen auf umfassende Atomversuche“ beginnen. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Miriam Rathje
Author Miriam Rathje

US-Analysten: Trump könnte Orbán überzeugen, die EU-Blockade gegen einen Ukraine-Beitritt aufzuheben

Nach Ansicht einiger Analysten könnte US-Präsident Donald Trump dazu in der Lage sein, den ungarischen Premierminister Viktor Orbán dazu zu bewegen, sein Veto gegen die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine aufzugeben.
Das berichtete die US-amerikanische Denkfabrik und überparteiliche Organisation „Atlantic Council“ am Mittwoch.

Dem Bericht zufolge will Orbán am 7. November nach Washington reisen, um seine Beziehungen zu Trump zu stärken. Außerdem sollen Gespräche über eine mögliche Lockerung der US-Sanktionen gegen russische Ölunternehmen auf der Agenda stehen, da Ungarns Energiesystem stark von den Sanktionen beeinträchtigt werde, heißt es. 

Nach Einschätzung der Analysten könnte eine Lockerung der Sanktionen Trumps wichtigstes Druckmittel sein, um den ungarischen Staatschef zu einer Aufhebung der Blockade zu bewegen. Der „Atlantic Council“ betonte indes, dass eine EU-Mitgliedschaft der Ukraine den Interessen der Vereinigten Staaten entsprechen würde. Die Integration Kiews in den europäischen Binnenmarkt könne demnach neue Chancen für US-amerikanische Investitionen schaffen. (Yulia Valova)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Miriam Rathje
Author Miriam Rathje

EU-Kommission warnt vor möglicher Verzögerung beim „Reparationskredit“ für die Ukraine

Die Europäische Kommission warnt vor einer Verzögerung bei der Verabschiedung des sogenannten „Reparationskredits“ für die Ukraine. Das berichtete die Nachrichtenagentur „Reuters“ am Mittwoch unter Berufung auf Angaben der Europäische Kommission. Falls sich eine Einigung über einen EU-Kredit auf der Grundlage eingefrorener russischer Vermögenswerte weiterhin verzögere, müsse die EU für Anfang 2026 möglicherweise eine Übergangslösung finden, um die Finanzierung der Ukraine aufrechtzuerhalten, heißt es in dem Bericht. 

Der bisherige Plan der EU sieht vor, der Ukraine bis zu 140 Milliarden Euro bereitzustellen. Das Vorhaben soll durch Gewinne aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten abgesichert werden. Aktuell hinterfragt das EU-Land Belgien die Pläne allerdings. Das Land verwahrt derzeit einen Großteil dieser Gelder und besteht in Anbetracht rechtlicher Risiken auf eine gemeinsame Haftung der Mitgliedstaaten. Eine endgültige Entscheidung in diesem Fall wird beim EU-Gipfel am 18. und 19. Dezember erwartet. (Yulia Valova)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Miriam Rathje
Author Miriam Rathje

Südkorea rechnet mit baldigem Gipfeltreffen von Nordkorea und den USA

Der südkoreanische Nachrichtendienst „National Intelligence Service“ (NIS) stuft ein neues Gipfeltreffen zwischen Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un und US-Präsident Donald Trump innerhalb der nächsten Monate als wahrscheinlich ein. Das berichtete die südkoreanische Zeitung „The Hankyoreh“ unter Berufung auf eine NIS-Mitteilung.

Nordkorea wird voraussichtlich die gemeinsamen Militärübungen Südkoreas und der USA im März nächsten Jahres als Wendepunkt nutzen, um ein Gipfeltreffen mit den USA anzustreben.

NIS

Demnach könne ein solches Treffen nach einer im März 2026 geplanten gemeinsamen Militärübung der USA zusammen mit Nordkorea erfolgen. Wie die Zeitung berichtet, betrachtet Pjöngjang das gemeinsame Manöver als einen möglichen Wendepunkt seiner Beziehung zu dem Land.

Dem NIS zufolge zeige Kim Jong Un Bereitschaft zu neuen Gesprächen mit den Vereinigten Staaten. So soll der Machthaber seine Rhetorik zum Atomprogramm bereits entschärft haben. Der Geheimdienst geht davon aus, dass Nordkorea die politischen Veränderungen in den USA nutzen will, um diplomatische Zugeständnisse zu erreichen. (Yulia Valova)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Miriam Rathje
Author Miriam Rathje

Regierung in Moldau beschließt Aus für russisches Kulturinstitut

Die pro-europäische Regierung in Moldau hat eine neue Maßnahme gegen russische Einflussnahme in dem osteuropäischen Land beschlossen: Die Regierung stimmte am Mittwoch für einen Gesetzentwurf zur Schließung des russischen Kulturinstituts in Moldau. 

„Unter dem Deckmantel des Zentrums werden Aktivitäten ausgeführt, um die Souveränität der Republik Moldau zu untergraben“, gab Kulturminister Cristian Jardan zur Begründung an. Das Zentrum sei „auf keinen Fall kulturell“. Die moldauische Präsidentin Maia Sandu, die seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine eine Annäherung ihres Landes an die EU vorantreibt, wirft Russland regelmäßig Desinformationskampagnen und Einmischung vor. Ihre Partei hatte die Parlamentswahl im September gewonnen. 

Das 2009 eröffnete russische Kulturinstitut in der Hauptstadt Chisinau geht auf ein Abkommen von 1998 mit Russland zurück, das nun beendet wird. Der Gesetzentwurf dazu muss noch vom Parlament verabschiedet werden. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
false
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })