
© dpa/Vyacheslav Prokofyev
„Sie lacht so ansteckend“: Putin will im US-Präsidentschaftswahlkampf Harris „unterstützen“
Zuvor hatte Russlands Präsident verkündet, Biden Trump vorzuziehen. Trump habe viele „Beschränkungen und Sanktionen“ gegen Moskau verhängt. Von Harris erhofft er sich, dass sie einiges davon zurücknehmen könnte.
Stand:
Der russische Präsident Wladimir Putin verkündet, dass er im US-Präsidentschaftswahlkampf die demokratische Kandidatin Kamala Harris „unterstützen“ wolle.
US-Präsident Joe Biden habe seinen Wählern empfohlen, Harris zu unterstützen - „also werden wir sie auch unterstützen“, sagte Putin am Donnerstag bei einem Wirtschaftsforum in Wladiwostok. Über den republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten Trump sagte der Kreml-Chef, dieser habe zahlreiche „Beschränkungen und Sanktionen“ gegen Russland verhängt.
Über dessen Rivalin Harris sagte er nun: „Sie lacht so ansteckend.“ Dies sei ein Zeichen dafür, dass „mit ihr alles in Ordnung ist“. Harris werde im Falle ihrer Wahl im November „vielleicht davon Abstand nehmen, solche Dinge zu tun“, sagte er mit Blick auf die von Washington verhängten Sanktionen gegen sein Land.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Russland wird vorgeworfen, bei den Präsidentschaftswahlen 2016 insbesondere über Onlinenetzwerke Einflussnahme zugunsten von Donald Trump betrieben zu haben, der die Wahl damals gewonnen hatte. Moskau wird zudem vorgeworfen, die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl am 5. November zu manipulieren.
Im Zuge dessen hatte die US-Regierung am Mittwoch strafrechtliche Schritte gegen zwei in Russland lebende Mitarbeiter des russischen Staatssenders Russia Today verkündet sowie mehrere verantwortliche Mitarbeiter des Senders und zwei Organisationen mit Sanktionen belegt.
Wer von den mutmaßlichen Wahlbeeinflussungs-Versuchen profitierte - ob Demokraten oder Republikaner - verlautete seitens der US-Behörden nicht. US-Justizminister Merrick Garland erklärte lediglich, dass sich laut Geheimdienstinformationen „Russlands Präferenzen im Vergleich zur letzten Wahl nicht geändert haben“.
Vor dem Rückzug von Joe Biden aus dem Rennen um das Weiße Haus zugunsten von Harris hatte Putin erklärt, dass er Biden gegenüber Trump vorziehe. (AFP)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: