
© Fotos: Imago/Matias J. Ocner, Chris Kleponis; Freepik/Collage: Tagesspiegel
Thank God It’s International Friday 20: Trumps Triumph
Die Themen der Woche: Trump 2.0 – Alles zur Amtsübernahme | Wer in Washington dabei sein darf – und wer nicht | Wie man mit Whiskey Territorialkonflikte beilegt

Stand:
Thank God It’s International Friday! Willkommen zur heutigen Ausgabe des TGIIF, dem internationalen Newsletter des Tagesspiegels bei LinkedIn. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren.
Gibt es in den kommenden Wochen eigentlich noch ein anderes Motiv für den internationalen Newsletter als Donald Trump? Diese Frage haben meine Kolleginnen und Kollegen und ich heute früh diskutiert. Und zumindest für heute sind wir zu dem Schluss gekommen: nein. Denn Trumps erneute Amtsübernahme am kommenden Montag wird die Welt für die nächsten Jahre zweifellos tief prägen.
All the President’s Men
Selbst unter denen, die gerade noch heftig über ihn gelästert haben, ist das Wetteifern um Trumps Gunst längst in vollem Gange. Für die Amtseinführung am 20. Januar wurde ein Spendenrekord erzielt. Wer sich im Rennen der Reichen besonders großzügig gezeigt hat, hat Malte Lehming hier für Sie recherchiert.
Trumps Gästeliste liest sich indes wie ein Who is who des internationalen Rechtspopulismus. Eher ungewöhnlich für eine Amtseinführung des „leader of the free world“. Christoph von Marschall hat für Sie einen Blick darauf geworfen, wer am Montag dabei sein wird – und wer nicht.
Da die Temperaturen in Washington kommende Woche auf gefährliche Minusgrade sinken sollen, wurden die Feierlichkeiten nun in die Innenräume des Kapitols verlegt. Wie zuletzt 1985 bei der Amtsübernahme von Ronald Reagan. Unsere US-Korrespondentin Juliane Schäuble wird die Inauguration live vor Ort für Sie mitverfolgen und im Tagesspiegel berichten. Trotz Eiseskälte! Denn ob die Journalisten tatsächlich mit ins Kapitol dürfen, steht zur Stunde noch nicht fest.
Trumps Amtsübernahme – und dann?
Wie geht es danach weiter? Die Anhörungen der ersten Nominierten diese Woche haben bereits einen Vorgeschmack darauf gegeben. Lesen Sie hier, wie sich der designierte Verteidigungsminister Pete Hegseth geschlagen hat, und wie es für Marco Rubio lief, der das Außenministerium übernehmen soll. Was John Fetterman bewegt, den Demokraten, der mit Trump zusammenarbeiten will, hat Juliane Schäuble hier für Sie aufgeschrieben. 👇
Was bedeutet Trumps zweite Amtszeit für die USA, für Deutschland, für Europa und die ganze Welt? Darüber werde ich beim ersten High-Noon-Expertentalk des Jahres mit Juliane Schäuble , Laura von Daniels und Julius van de Laar diskutieren. Seien Sie mit dabei! Hier geht’s zur Anmeldung für das Online-Event.
Beendet Trump den Krieg in der Ukraine?
Ein zentrales Thema, das für Europa mit der neuen Trump-Regierung auf der Agenda stehen wird, ist die weitere Unterstützung für die Ukraine. Der Streit um die Finanzierung der Hilfen prägt aktuell auch den deutschen Bundestagswahlkampf. Über die Frage, was künftig aus der Ukraine-Hilfe wird, habe ich diese Woche in der Phoenix-Runde bei Alexander Kähler mit Carlo Masala, Oberst a.d. Wolfgang Richter und Moritz Gathmann diskutiert. Hier geht’s zur Sendung.
Waffenstillstand in Nahost
Nach monatelangen Verhandlungen hat sich Israel mit der Hamas auf ein Abkommen über die Freilassung der Geiseln und eine Waffenruhe in Gaza verständigt. Mein Kollege Christian Böhme hat für Sie aufgeschrieben, wo die größten Fallstricke des Geiseldeals liegen und woran dieser möglicherweise noch scheitern könnte.
Unsere Nahost-Korrespondentin Mareike Enghusen berichtet über die zwiespältigen Reaktionen auf die Einigung: Jubel in Gaza – Wut und Zweifel in Israel. Mit dem Kinderchirurgen Amir Blumenfeld, der dem medizinischen Team des Forums der Familien Entführter und Vermisster angehört, hat sie darüber gesprochen, wie sich Ärzte in Israel auf die Rückkehr der Geiseln vorbereiten. 👇
Journalismus in der Diktatur
Donald Trump hat angekündigt, nach seiner Amtsübernahme gegen kritische Medien vorzugehen. Manche knicken daher vorsichtshalber schon mal ein.
Wohin die Einschränkung der Pressefreiheit führen kann, wissen Lucía Pineda Ubau und Wendy Quintero nur zu gut. Die beiden Frauen aus Nicaragua, die 2018 für ihre Berichterstattung über die dortigen Proteste verfolgt wurden, leben heute im Exil. Ende des vergangenen Jahres wurden sie mit dem Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgezeichnet. Meine Kollegin Laura Dahmer hat mit ihnen über Journalismus in der Diktatur gesprochen.
Mit Whiskey zum Frieden
Über ein Paradebeispiel, wie Territorialkonflikte friedlich beigelegt werden können, hat meine Kollegin Maxi Beigang für Sie geschrieben. Wie es Kanada und Dänemark gelungen ist, den Streit um die Hans-Insel – die wenig mehr als ein Felsbrocken in der Arktis ist – zu beenden, lesen Sie hier. 👇
Sind Sie preisverdächtig?
Ich freue mich sehr, künftig der Jury des Henrik-Enderlein-Preises anzugehören. Ab heute läuft die Ausschreibung: Sie richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis 40 Jahre, die mit ihrer Forschung einen Beitrag zur Zukunft Europas leisten. Alle Details finden Sie hier.
Das war’s von mir für heute. Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende. Bis nächsten Freitag!
Herzlich
Ihre Anja Wehler-Schöck
P.S.: Vielen Dank an Bettina Seuffert für die Graphik und an Johannes Altmeyer fürs Feedback.
- Donald Trump
- Gazastreifen
- Hamas
- Israel
- Krieg in der Ukraine
- Krieg in Nahost
- Newsletter International Friday
- Ukraine
- US-Demokraten
- USA
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: