
Jubel in den Staaten: Drei Gewinner teilen sich den Rekord-Jackpot von 1,5 Milliarden Dollar im Powerball-Lotto.

Jubel in den Staaten: Drei Gewinner teilen sich den Rekord-Jackpot von 1,5 Milliarden Dollar im Powerball-Lotto.

Rückschlag für VW: Die US-Umweltbehörde EPA lehnt die Lösungsvorschläge für die rund 500.000 von Manipulationen betroffenen Fahrzeuge ab. VW-Chef Müller derweil sorgt mit einem Radio-Interview für Irritationen.

15 Jahre lang bezog eine jetzt 84-jährige Frau Witwenrente, obwohl sie wieder geheiratet hatte. Das hat jetzt Konsequenzen.

Sie wechseln immer wieder die Stadt und lernen in Online-Seminaren : Die Studierenden des Minerva-Projekts erleben eine ganz neue Art des Bachelor-Studiums. Jetzt kommen die Teilnehmer nach Berlin.

Extreme Wetterkapriolen in Kalifornien: Nach jahrelanger Dürre regnet es jetzt umso heftiger. Das Klimaphänomen El Niño bringt endlich Wasser - und damit aber auch Gefahren.

Seit Herbst strömt massenhaft Methan aus einem Speicher – viele Anwohner fliehen. Es wird noch Wochen dauern, bis das Leck geschlossen ist.

Altern? Polypen kennen das Problem nicht. Nun weisen sie Forschern den Weg zum Quell der ewigen Regeneration.

Selbststeuernde Fahrzeuge gehören die Zukunft. Bundeskartellamtspräsident Andreas Mundt fürchtet Googles Übermacht: Deutsche Autobauer fordert er daher zu einer engeren Zusammenarbeit auf.

Während es am Nordpol viel zu warm ist, steht Nordengland unter Wasser und Stürme fallen anderswo besonders eisig aus. Was ist los?

Schon bevor der Mensch bei Hunderassen nur auf Schönheit achtete, häufte er durch die Zucht seines Begleiters Krankheitsgene an.

Grandiose Landschaften, kuriose Diner und relaxte Zeitgenossen: Bei der Autofahrt von Las Vegas bis San Francisco darf man sich Zeit lassen.

Entscheidend ist, wie sicher sich ein Zeuge kurz nach der beobachteten Tat ist – später kann das Urteil falsche Gewissheit widerspiegeln.

Clown Mikhail Usov bringt im Weihnachtscircus Roncalli so allerlei zum Schweben. Eine Begegnung.

Alle Staaten verpflichten sich, den Ausstoß von Kohlendioxid zu beenden. Dafür haben sie zwischen 40 und 70 Jahre Zeit. Ein Signal für den Ausstieg aus der Kohle – überall.

Zur Französische Filmwoche kommen Schauspielerinnen wie Isabelle Huppert und Charlotte Rampling. Auch eine echte Prinzessin wird erwartet.

Eli Roth lässt in seinem Psychothriller „Knock Knock“ zwei junge Frauen gegen Keanu Reeves antreten. Soll man lachen oder sich fürchten?

Ein Gericht in Los Angeles hat entschieden: Auch künftig bleibt das Lied "Happy Birthday" copyrightfrei - selbst bei einer kommerziellen Nutzung.

Nach Konzernangaben haben interne Überprüfungen ergeben, dass für lediglich 36.000 statt 800.000 Autos CO2-Werte und Verbrauch falsch ausgewiesen wurden. Das Diesel-Problem bleibt weiter ungelöst.

Kalifornien ist Vorreiter im Klimaschutz. Ausgerechnet dort befasst sich nun ein Gericht mit den Klagen wegen der manipulierten Abgastests bei VW.

Flüchtlinge, Touristen, Studenten: US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump will sämtlichen Muslimen die Einreise in die USA verwehren - und löst damit Empörung aus.

Im Berliner Büro der Architekten Allison Dring und Daniel Schwaag entstehen Fassadenelemente, die Emissionen aus der Luft filtern. Und die Elemente sind aus einem ganz und gar ungewöhnlichen Stoff.

Das Täterpaar von Kalifornien wird von Islamisten gefeiert, die Frau schwor dem IS-Chef die Treue – trotzdem bleiben Fragen. Für Kritik sorgten indes Fernsehteams, die das Haus des Ehepaares gestürmt hatten.

Nach einer Schießerei mit 14 Toten in Kalifornien kritisieren viele das zu lockere Waffenrecht in den USA. Doch nun soll sogar ein Teleshop für Waffen auf Sendung gehen.

Über das genaue Motiv für die Tat in San Bernardino weiß man noch nicht viel. Doch es gibt wohl Hinweise, dass die Täter zu Terrorverdächtigen Kontakt hatten.

Jede Woche stellen vier Popkritikerinnen und Popkritiker im Soundcheck die Alben der Woche vor. Diesmal mit neuen Platten von Summer Twins, Sawlin, Erykah Badu und Coldplay.

Bewaffnete haben in den USA eine Sozialeinrichtung für Behinderte gestürmt. Mindestens 14 Menschen wurden getötet. Die Polizei erschoss zwei Verdächtige.

Im Abgas-Skandal fassen US-Umweltbehörden den VW-Konzern härter an. Und während das Unternehmen eine technische Lösung präsentiert, gibt es auch aus Asien neue Auflagen.

Einer der beiden Marsmonde dürfte in ferner Zukunft von Gezeitenkräften zerrissen werden - und die Trümmer einen Staubring um den Planeten bilden.

Grimes ist mit düsterer Indie-Elektronik bekannt geworden. Auf ihrem neuen Album „Art Angels“ orientiert sich die Kanadierin in Richtung Mainstream-Pop.

Vor fast 22 Jahren verschwand die Tochter des Schlager-Duos Al Bano und Romina Power spurlos. Voriges Jahr wurde sie für tot erklärt. Womöglich wurde sie von einem Serienkiller ermordet. Eine neue Spur führt nach Florida.

Wetterchaos von Asien bis Afrika – Dürren und Überflutungen rund um den Pazifik. Der aktuelle El Niño ist einer der stärksten bisher. Und der Höhepunkt ist noch nicht erreicht.

Nach Terroranschlag in Paris: Die kalifornische Band Eagles of Death Metal hat ihre drei Auftritte in dieser Woche in Deutschland abgesagt.

Bisher haben die Elektro-Autos von Google keinen Strafzettel erhalten. In Kalifornien war es nun knapp: Ein Fahrzeug wurde von der Polizei angehalten - es war zu langsam.

Nachdem die Todesstrafe in Kalifornien lange ausgesetzt war, soll sie nun wieder eingeführt werden - mit anderem Gift.

Nach dem vierten extrem regenarmen Sommer in Folge ist das Wasser knapp in Kalifornien. Jetzt führt der US-Bundesstaat eine neue Art Hitliste ein - über Wasserverschwender und Wassersparer. Viele der größten Sünder leben in Beverly Hills.
An einer Universität in Kalifornien hat es bei einer Messerstecherei vier Verletzte gegeben. Die Polizei erschoss den 20-Jährigen Angreifer.

Verräterische Zahnabdrücke an einem Knochen überführen den wohl prominentesten Dinosaurier des Kannibalismus.

Menahem Pressler, 91-jähriger Gründer des Beaux Arts Trio, spielt zum Abschlusskonzert seiner Europa-Tournee Mozart in Berlin.

Die Chiphersteller KLA-Tencor und SanDisk stehen vor der Verkauf.

Hosentaschen rauskrempeln und ab auf die Hoverboards: Berliner Fans von „Zurück in die Zukunft“ hatten am Mittwoch etwas zu feiern. Quer durch die Stadt wurden die Kultfilme aus den 80er Jahren gezeigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster