zum Hauptinhalt
Thema

Ramsan Kadyrow

Der russische Präsident Wladimir Putin (links) und der tschetschenische Republikchef Ramsan Kadyrow im Kreml.

Nach dem Mord an dem russischen Oppositionsführer Boris Nemzow führt die Spur nach Tschetschenien. Sein Weggefährte Ilja Jaschin stellt in Berlin seinen Bericht über das Regime von Ramsan Kadyrow vor.

Von Claudia von Salzen
Nach dem Bombenanschlag in Boston steht Tschetschenien seit langer Zeit wieder im Fokus der Berichterstattung.

Weil die Bombenattentäter von Boston aus Tschetschenien stammen, steht das Land wieder im öffentlichen Fokus. Uwe Halbach analysiert die Lage in Tschetschenien und beleuchtet die Hintergründe des islamistischen Terrors im Nordkaukasus.

Hoch die Tassen, hoch das Bein. Sechs Mitglieder des MDR-Fernsehballetts amüsierten Gäste und Gastgeber bei der Party von Ramsan Kadyrow. Foto: MDR

Mitglieder des MDR-Balletts tanzen bei der Geburtstagsfeier für Tschetscheniens Machthaber Ramsan Kadyrow. Der Sender bedauert und spricht von "großem Schaden".

Von Joachim Huber
Wo ist das Problem?

Der Tschetschene Bulat Tschagajew hat im Mai den Schweizer Klub Xamax Neuchâtel übernommen, seitdem reiht sich eine groteske Szene an die andere. Ein abschreckendes Beispiel für ganz Europa

Tschetscheniens Republikchef Ramsan Kadyrow hat sich für eine Kandidatur von Ministerpräsident Wladimir Putin bei der Präsidentenwahl in Russland 2012 ausgesprochen. „Putin ist mein Idol.

Das Opfer hatte Ramsan Kadyrow Folter vorgeworfen.

Österreichs Verfassungsschutz vermutet, dass der Tschetschenischer Präsident Ramsan Kadyrow könnte hinter einem Mord in Wien stehen. Das Opfer hatte auf der Seite der Separatisten gekämpft, geriet 2003 in Gefangenschaft und hatte Kadyrow vorgeworfen, dort gefoltert worden zu sein.

Von Claudia von Salzen

Still ist es geworden um Tschetschenien. Nachrichten aus anderen Zonen des Terrors und der Kriege haben die Augen der Öffentlichkeit längst in die Richtung Afghanistans oder Pakistans gelenkt.: Jonathan Littell hat sich auf Spurensuche nach Terror und Despotismus begeben

Von Sebastian Bickerich

Es war ein langer und blutiger Konflikt zwischen der autonomen Kaukasusrepublik Tschetschenien und Russland: Seit 1991 kämpft die Republik um ihre Unabhängigkeit, seit zehn Jahren ist eine russische Anti-Terror-Einheit im Land stationiert. Nun sollen die 20.000 Soldaten aus Tschetschenien abgezogen werden.

Tschaika

Für die russische Justiz sind die Schuldigen im Mordfall Politkowskaja gefunden - und alle Spuren weisen wieder einmal zum Kremlkritiker Beresowski, der in London ein Komplott nach dem anderen gegen Moskau schmieden soll.

Leichen pflastern seinen Weg, er streitet es nicht einmal ab. Gestern erst ließ sich Ramsan Kadyrow im russischen Fernsehen neben den sterblichen Überresten des Rebellenführers Suleiman Imursajew präsentieren, den Angehörige seiner Spezialeinheiten im Morgengrauen erschossen hatten.

Von Jens Mühling

Das tschetschenische Parlament hat Ex-Rebellenchef Ramsan Kadyrow zum Präsidenten der Kaukasusrepublik gewählt. Der russische Präsident Putin hatte Kadyrow offiziell als Kandidaten vorgeschlagen.

Moskau - Zwei Berater, der Chef des Sicherheitsrates, der Vizeaußenminister und weitere einflussreiche Beamte aus der Umgebung von Alu Alchanow, dem Präsidenten der russischen Teilrepublik Tschetschenien, sind gestern zurückgetreten. Sein Pressechef hatte bereits vergangene Woche um seine Entlassung gebeten.

Von Elke Windisch

Bei der Parlamentswahl in Tschetschenien hat die Kreml-Partei "Geeintes Russland" nach ersten Ergebnissen die allermeisten Stimmen bekommen. Menschenrechtler sprachen von einer "Farce".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })