
Nach der Tötung von Hamas-Chef Hanija in Teheran spitzt sich die Lage in Nahost weiter zu. US-Präsident Biden sichert Israel Unterstützung zu. Die Türkei ruft einen „Tag der Trauer“ aus.

Nach der Tötung von Hamas-Chef Hanija in Teheran spitzt sich die Lage in Nahost weiter zu. US-Präsident Biden sichert Israel Unterstützung zu. Die Türkei ruft einen „Tag der Trauer“ aus.

Weltweit sehen die Medien die Vereinbarung mit Putin als historisch. Die Bewertungen gehen allerdings auseinander – auch bei der Frage, ob es einen politischen Gewinner gibt.

Nach der Tötung von Hamas-Führers Hanij in Teheran soll Instagram Beileidskundgebungen gesperrt haben, sagt die türkische Regierung. Deshalb sei die in der Türkei weit verbreitete Plattform jetzt gesperrt worden.

Zuletzt war der türkische Präsident Erdoğan bei internationalen Verhandlungen äußerst ineffektiv. Jetzt darf er sich über einen Gefangenendeal freuen. Was bedeutet dieser für ihn politisch?

Im Netz veröffentlichte der frühere Fußball-Nationalspieler ein Bild, das Israel von der Landkarte streicht. Die Radikalisierung von Mesut Özil ist nicht mehr aufzuhalten.

Fast jede Nacht zerren Anti-Terror-Kommandos junge Männer oder Frauen aus dem Bett und schleppen sie gefesselt zum Haftrichter. Was bezweckt Präsident Erdoğan damit?

Das türkische Außenministerium wirft Netanjahus Regierung vor, kein Interesse an Frieden zu haben. Hanija hatte vor seinem Tod viel Zeit in der Türkei verbracht.

Nachdem ein Junge zögert, den türkischen Präsidenten Erdogan mit einem Handkuss zu begrüßen, bekommt er von dem Staatschef eine Ohrfeige. In den sozialen Medien gibt es widersprüchliche Reaktionen.

Er kann es nicht lassen – aber er muss es. Einmarsch in Israel? Mag der türkische Präsident auch von innenpolitischen Schwierigkeiten ablenken wollen, das führt zu weit. Zeit, es ihm zu sagen.

Der türkische Präsident Erdoğan setzt immer stärker auf anti-israelische Ressentiments. Jetzt droht er sogar mit militärischer Intervention. Experten erklären, was ihn antreibt.

Bei seiner scharfen Drohung verweist der Staatschef auf türkische Interventionen „wie in Berg-Karabach und Libyen“. Israels Außenminister warnt Erdogan vor einem Schicksal wie jenes von Saddam Hussein.

Die heimischen Hoteliers raufen sich die Haare, weil die türkischen Landsleute ausbleiben. Die zieht es nach Griechenland – ein Urlaub dort geht weniger ins Geld.

Eine Solidaritätskampagne für Abdullah Öcalan fordert Staatschef Erdoğan auf, er solle mit dem in der Türkei inhaftierten PKK-Gründer verhandeln. Das ist gerade für Syrien relevant.

Mit der türkischen Militärintervention im Sommer 1974 wurde die Insel in einen griechischen und einen türkischen Teil zerschnitten. Später lehnten die Inselgriechen die Vereinigung ab. Und heute?

Der türkische Präsident Erdoğan hat ein Abschluss der Militäroperationen gegen Kurdenmilizen im Irak und Nordsyrien in Aussicht gestellt. Ankara sei kurz davor, seine Ziele zu erreichen.

Ihr Ziel ist ein Riesenreich, ihr Symbol der Wolf mit den Halbmonden, ihre Methoden sind vielfältig: die türkischen Rechtsradikalen. Eine Einschätzung in fünf Schritten.

Nach langatmiger deutscher Diskussion um einen nicht gegebenen Handelfmeter und Ärger um diffuse Statements türkischer Fans atmen wir durch. Genießen sollten wir die beste Woche der EM.

Lange war Syriens Machthaber Assad dem türkischen Präsidenten ein Dorn im Auge. Nun bewegt sich Erdogan zunehmend auf seinen Amtskollegen zu - auch wegen ethnischer Konflikte.

Am Samstagabend unterlag die Türkei in Berlin gegen die Niederlande. Der Besuch des türkischen Präsidenten Erdogan, Wolfsgrüße und ein Zusammenstoß auf der Fanmeile bleiben am Sonntag in Erinnerung. Die Polizei zählt über 60 Festnahmen.

In Berlin trafen die Türkei und die Niederlande im Viertelfinale der EM aufeinander. Türkische Fans zeigten dabei den Wolfsgruß der rechtsextremistischen Grauen Wölfe. Warum schritt die Uefa nicht ein?

Der ehemalige Deutschland-Kicker suchte auf der Tribüne die Nähe zum türkischen Präsidenten. Dieser hatte für das Spiel einen Staatsbesuch sausen lassen. Nach dem EM-Aus traf er das Türkei-Team in der Kabine.

Die türkische Nationalmannschaft hat am Freitagabend im Hotel Ritz Carlton eingecheckt. Fans begrüßten die Spieler unter anderem mit dem umstrittenen Wolfsgruß.

Am Samstag kommt der türkische Präsident Erdogan zum Viertelfinal-Spiel der Türkei nach Berlin. SPD-Innenexperte Castellucci warnt davor, den Fußball „politisch oder ideologisch aufzuladen“.

Die türkische Regierung und die Opposition wollen syrische Geflüchtete in ihre frühere Heimat zurückschicken. Dafür müssen sie sich mit Machthaber Assad einigen. Gibt es einen Deal?

Eine umstrittene Geste von Fußballer Demiral empört Deutschland. Die Türkei spricht von Rassismus. Jetzt kommt Erdoğan nach Berlin – wird der Streit noch heftiger?

Erdogan wollte am Samstag eigentlich nach Aserbaidschan reisen. Nun fliegt er nach Deutschland. Grund ist wohl auch die Wolfsgruß-Debatte. Die Kurdische Gemeinde appelliert an die Bundesregierung.

Der türkische Nationalspieler Merih Demiral zeigt beim EM-Achtelfinale den faschistischen Wolfsgruß. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Causa.

Fans der türkischen Fußball-Mannschaft zeigten zur EM die Symbole der Grauen Wölfe: In Deutschland sind die türkischen Faschisten gut vernetzt – und legal.

In der Stadt Kayseri hat ein türkischer Mob von Syrern betriebene Läden in Brand gesteckt. Zuvor war ein Syrer wegen mutmaßlicher Belästigung eines Kindes festgenommen worden.

Nach einem medizinischen Notfall landet ein israelisches Flugzeug in der Türkei. Die türkische Bodencrew soll dann eigenständig die Kooperation verweigert haben. Türkische Quellen widersprechen.

Die Inflation in der Türkei steigt auf mehr als 75 Prozent. So meldet es das Statistikamt des Landes. Unabhängige Experten schätzen die echte Inflationsrate auf mehr als das Doppelte.

Die türkische Regierung plant ein Gesetz gegen den angeblichen Einfluss „ausländischer Interessen“. Wissenschaftlerinnen und Journalisten könnten langjährige Haftstrafen drohen.

Mehrere Nationen haben dem Iran ihr Beileid ausgesprochen. Putin und Xi beklagten, einen Freund verloren zu haben. Der russische Außenminister hält gar die USA für mitverantwortlich.

Für Europa, besonders für Deutschland eine Herausforderung: die Führung in Ankara. Da ist Migration nur ein Thema. Die Ausfälle gegen Israel gehören dazu. Das muss sich ändern – und die Bundesregierung muss etwas ändern.

Harte Kante gegenüber Israel, aber kompromissbereit im Umgang mit der Opposition: Der Kurs des türkischen Staatschefs wirkt widersprüchlich. Oder steckt Kalkül dahinter?

Tränengas, Gerangel mit der Polizei und Festnahmen - in Istanbul verhindern Polizisten einen Marsch anlässlich des 1. Mai zum Taksim-Platz. Demos sind dort verboten - der Ort hat Symbolkraft.

Mehr als 70 Deutsche sitzen in türkischen Gefängnissen – doch Bundespräsident Steinmeier kritisierte das bei seiner Türkei-Reise vergangene Woche nicht. Wie Erdoğan das für sich nutzt.

Arif Keles reiste samt Dönerspieß aus seinem Berliner Imbiss mit dem Bundespräsidenten in die Türkei. Im Gespräch erzählt er, wie er die „Döner-Diplomatie“ erlebt hat.

Ekrem Imamoğlu wird der Prozess gemacht. Dem Bürgermeister von Istanbul drohen sieben Jahre Haft – und das Ende seiner politischen Karriere. Es könnte der Versuch der Regierung sein, ihn aus dem Weg zu räumen.

Zum Abschluss seiner Türkei-Reise trifft Bundespräsident Steinmeier seinen Amtskollegen Erdoğan in Ankara. Beide würdigen die deutsch-türkische Freundschaft – liegen aber bei vielen Themen weit auseinander.
öffnet in neuem Tab oder Fenster