
Recep Tayyip Erdoğan hat seinen Konkurrenten Ekrem İmamoğlu festnehmen lassen. Experten analysieren, wie sich Ankaras Vorgehen auf das Verhältnis zur EU auswirken könnte.

Recep Tayyip Erdoğan hat seinen Konkurrenten Ekrem İmamoğlu festnehmen lassen. Experten analysieren, wie sich Ankaras Vorgehen auf das Verhältnis zur EU auswirken könnte.

Viele Menschen in der Türkei treibt die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters auf die Straßen. Der türkische Präsident sieht darin die „Zerstörung der öffentlichen Ordnung“.

Durch die Vogelgrippe gibt es in den USA weniger Eier zu kaufen. Nun will die Türkei 300 Millionen Stück in die Vereinigten Staaten liefern. Nicht alle sind glücklich darüber.

Der Taksim-Platz ist abgeriegelt, die Stimmung aufgeheizt: Nach der Festnahme von Istanbuls Bürgermeister wächst die Wut auf Präsident Erdogan. Können dessen Gegner davon profitieren?

Die Festnahme von Istanbuls Bürgermeister İmamoğlu sorgt für Spannungen. Studierende fordern den Rücktritt von Präsident Erdogan, während die Oppositionspartei CHP landesweit Abstimmungen organisiert.

Die Festnahme von Istanbuls Oberbürgermeister Ekrem İmamoğlu sorgt für Empörung. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner droht sogar mit einer Absage seiner geplanten Türkei-Reise.

Die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu stößt nicht nur in der Türkei in Kritik. Auch in Berlin gingen Menschen aus Protest auf die Straße.

Ekrem Imamoğlu hätte Chancen, türkischer Präsident zu werden. Nun wurde Erdoğans Konkurrent verhaftet. Deutschland und die EU dürfen nicht tatenlos zusehen. Druckmittel gibt es.

Den Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoğlu will die Opposition gegen Erdoğan ins Rennen schicken. Nun wurde er verhaftet. Zudem wurde eine Nachrichtensperre und ein Demonstrationsverbot verhängt.

Sollte die Nato zerfallen, bietet sich die Türkei als Partner der EU an. Ankara wirbt mit seinem Militär und guten Kontakten. Aber kann Präsident Erdogan überhaupt eingebunden werden?

Etwa 200 Kilometer lang ist die türkische Grenze zu Griechenland. Ankara will jetzt aus dem Zaun eine Mauer machen. Was sich der türkische Präsident davon erhofft.

In dem von Finanzproblemen geplagten Land schwächte sich der Preisanstieg den neunten Monat in Folge ab. Dies ist das erste Mal seit Juni 2023.

Abdullah Öcalan bleibt trotz Friedensangebot in Haft. Während Ankara auf die Auflösung der PKK drängt, verbessern sich die Bedingungen für den PKK-Chef kaum. Kann der Friedensprozess daran noch scheitern?

Abdullah Öcalan ruft seine verbotene kurdische Arbeiterpartei zur Beendigung des bewaffneten Kampfes in der Türkei auf.

PKK-Chef Öcalan ruft seine verbotene Arbeiterpartei dazu auf, sich aufzulösen. Was das für den jahrzehntelangen Krieg bedeutet – die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nur mit einer Aufnahme der Türkei in die EU könne Europa seine sicherheits- und wirtschaftspolitischen Probleme lösen, sagt der türkische Präsident. Was bezweckt er mit seinem Vorstoß?

Selenskyj lobt Widerstand als heldenhaft + Erdogan bietet erneut Verhandlungen in der Türkei an + Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Emmanuel Macron wurde als erster europäischer Staatschef von US-Präsident Donald Trump empfangen – am Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine.

Der ehemalige deutsche Nationalspieler Mesut Özil bekommt einen Vorstandsposten in der Regierungspartei AKP. Sein Fokus soll auf den jungen Wählern liegen.

Der ehemalige deutsche Fußball-Nationalspieler Mesut Özil gilt als guter Freund des türkischen Präsidenten. Nun soll er einen ersten Schritt in die türkische Politik gemacht haben.

Die Verhandlungen zwischen Erdogan und Öcalan stimmen die Menschen in Eruh in der südöstlichen Türkei hoffnungsvoll. Dort begann einst der tödliche Konflikt. Das prägt den Ort bis heute.

Selbstbewusst, gebildet, elegant: So wird al-Durubi nach ihren ersten Auslandsreisen beschrieben. Damit könnte sie für ihren Mann, Syriens neuen Staatschef, besonders wichtig werden.

Das Pentagon soll Pläne für den raschen Abzug aller 2000 US-Soldaten in Syrien vorlegen. Könnten die Dschihadisten dann wieder zu neuer Stärke gelangen?

Der Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoğlu gilt in der Türkei als Hoffnungsträger der Opposition. Doch eine Reihe von Verfahren könnte ihn politisch kaltstellen.

Festnahmen, Ermittlungsverfahren, Amtsenthebungen: Die Behörden in der Türkei gehen massiv gegen politische Gegner von Präsident Erdogan vor. Was steckt dahinter?

In einem Skihotel mit mehr als 200 Gästen bricht ein Großbrand aus, 76 Menschen sterben. In die Trauer um die Toten mischt sich Wut - und dramatische Schicksale werden bekannt.

Weil er Erdogan beleidigt haben soll, wird ein Rechtsaußenpolitiker in der Türkei festgenommen. Kurz darauf wird er wegen anderer Vorwürfe verhaftet. Das Vorgehen erntet parteiübergreifend Kritik.

Der türkische Präsident spricht von „vorsichtigem Optimismus“ bezüglich der Auflösung der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans und fordert deren Verbündete in Syrien zur Kapitulation auf.

Der türkische Präsident spricht erneut von einem möglichen Einmarsch in Syrien. An wen sich die neue Drohung richtet und was Erdogan vorhat, erklärt ein Experte.

Der türkische Präsident Erdogan erhöht den Druck auf die Kurdenmiliz YPG in Syrien. Sein Außenminister droht mit deren „Vernichtung“.

Die Verfassung verbietet dem türkischen Präsidenten mehr als zwei Amtszeiten. Doch Erdoğan plant eine Änderung – mit welchen Folgen, erklären Experten.

Insgesamt sind nach Angaben Ankaras fast drei Millionen vor dem Bürgerkrieg ins Nachbarland geflohen. Nach dem Machtwechsel zieht es einen ersten Teil zurück in die Heimat.

Erstmals seit Jahren empfing der inhaftierte PKK-Anführer Öcalan Besuch von Kurdenpolitikern – und zeigt sich danach offen für Zusammenarbeit mit Ankara. Geht Erdoğans Kalkül auf?

Weil der türkische Staat massiv gegen ihre politische Vertretung vorgeht, flüchten sich viele Kurden in die Pflege ihrer Kultur. Doch auch die wird stark unterdrückt. Über einen Buchhändler ohne Bücher.

Weil die Inflation im Land nachgelassen hat, wird der Leitzins zurückgenommen. Am türkischen Aktienmarkt kommt die Nachricht gut an, die Währung Lira büßt leicht ein.

Wie es zu dem Vorfall in der Provinz Balikesir im Westen des Landes kam, wird untersucht. Einen Anschlag schließen die Behörden allerdings aus. Ein Teil des Gebäudes stürzte offenbar ein.

Das Jahr hatte für Recep Tayyip Erdoğan miserabel begonnen. Doch der Sturz seines Gegners Assad in Syrien spielt dem türkischen Präsidenten in die Hände. Das will er nun auch innenpolitisch nutzen.

Die Türkei unterstützt Milizen im Kampf gegen die syrischen Kurden. Die EU und Deutschland warnen vor der Fortsetzung des Krieges. Aber Präsident Erdogan bleibt hart.

Bei einem Treffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan verspricht die EU-Kommissionspräsidentin mehr Geld für Ankara. Auch die Rückkehr der Flüchtlinge soll gefördert werden.

Österreich kündigt sofort einen Abschiebeplan an, viele EU-Länder setzen laufende Asylverfahren aus. Und wie sieht es in Jordanien, Libanon und in der Türkei aus? Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster