zum Hauptinhalt
Thema

Terror in Paris

Ein Pakistaner solidarisiert sich mit einem der Attentäter von Paris.

Ihr gemeinsames Ziel ist der tausendfache Tod unschuldiger Zivilisten. Aber so sehr sie sich in ihrer Absicht ähneln, so unterschiedlich werden die Islamisten radikalisiert. Eine Typologie der Terroristen.

Von Frank Jansen
Raif Badawi - ein Opfer des saudischen Staatsterrorismus.

Saudi-Arabien distanziert sich vom Terror in Paris, foltert aber den Blogger Raif Badawi. Wandel durch Handel? Das funktioniert nicht. Der Fall Badawi muss mit Macht in die deutsche Politik getragen werden. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming

In Frankreich werden kritische Stimmen gegenüber den Geheimdiensten und anderen Behörden laut, zumal eine Terrorverdächtige in die Türkei ausreisen konnte. Haben die Ermittler versagt?

Von
  • Hans-Hagen Bremer
  • Thomas Seibert
Hunderttausende Franzosen gedachten am Samstag der Terroropfer.

Die Attentäter von Paris wurden in Frankreich radikalisiert. Eine Mischung von Perspektivlosigkeit, fehlender Anerkennung, Armut und religiösem Fanatismus ließ sie zu Terroristen werden. Wie wird Frankreich reagieren? Ein Kommentar.

Mohamed Amjahid
Ein Kommentar von Mohamed Amjahid
Die Terroristen nach dem Anschlag auf das Satire-Magazin "Charlie Hebdo".

Die Attentäter von Paris hatten einen schwierigen Start ins Leben. Dann wurden sie von salafistischen Predigern radikalisiert. Es endete in einer Katastrophe.

Von Mohamed Amjahid
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })